Aktuelles

Teilnehmende gesucht! Studie zur Barrierefreiheit und Chancengerechtigkeit bei digitalen Prüfungen

[05.06.2024]

Für eine Studie zur Förderung von Barrierefreiheit und Chancengerechtigkeit sucht CATALPA möglichst viele Studierende der FernUniversität, die mit unterschiedlichen Barrieren in Bezug auf digitale Prüfungen konfrontiert sind. Die Teilnahme ist fakultätsübergreifend vom 6. Juni bis zum 24. Juli 2024 möglich. Wer mitmacht, kann einen von fünf Thalia-Gutscheinen im Wert von 50 Euro gewinnen!


Tastatur mit Schriftzug Foto: Peter Dazeley/The Image Bank/Getty Images

Liebe Studierende,

digitale Prüfungen barrierefrei gestalten – das ist das Ziel einer aktuellen Studie des Forschungszentrums CATALPA an der FernUniversität in Hagen.

Hierfür suchen wir FernUni-Studierende, die sich bei der Bedienung computergestützter Systeme durch eines der folgenden Merkmale beeinträchtigt fühlen:

  • Beeinträchtigung des Sehvermögens
  • Neurodiversität (z.B. ADHS, Autismus, Dyskalkulie, Legasthenie)
  • körperlich-motorische Beeinträchtigungen (z.B. Spasmen, Lähmungen, Zittern, Parkinson, Multiple Sklerose, weitere Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates)
  • Generelle Unsicherheit bei der Bedienung computergestützter Systeme

Sie gehören dazu? Dann können Sie uns helfen, bisher unerkannte Barrieren zu identifizieren und zu beseitigen. Die Untersuchung wird online durchgeführt und dauert insgesamt ca. 60 bis maximal 120 Minuten. Die Teilnahme ist jedoch fakultätsübergreifend vom 6. Juni bis zum 24. Juli 2024 möglich.

Verlosung von fünf Thalia-Gutscheinen im Wert von 50 Euro

Als Dankeschön verlosen wir unter den Teilnehmenden fünf Thalia-Gutscheine im Wert von je 50 Euro!!! Am Ende der Untersuchung können Sie dazu in der Abschlussbefragung einen Code generieren, den Sie sich bitte notieren und aufbewahren. Die Gewinncodes werden nach Abschluss der Erhebungsphase auf der Webseite von CATALPA zum Projekt NOVA:ea veröffentlicht. Studierende, die gewonnen haben, melden sich bitte per E-Mail bei Kirsten Gropengießer (kirsten.gropengiesser).

Versuchspersonen-Stunden

Wenn Ihre Studienordnung verpflichtende Versuchspersonen-Stunden vorsieht (etwa für Bachelor-Studierende des Fachs Psychologie), werden Ihnen 2 VP-Stunden vergütet. Für die Gutschrift Ihrer Versuchspersonenstunden registrieren Sie sich bitte zunächst bei Sona Systems, sofern noch nicht geschehen.

Um zur Studie zu gelangen, folgen Sie diesem Link: https://e.feu.de/barrierefrei-moodle

Einschreibeschlüssel: Barrierefrei123

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung!

Mit freundlichen Grüßen

Kirsten Gropengießer, M. Sc. und Dr. Nikolai Zinke

Kontakt:

E-Mail: kirsten.gropengiesser oder zinke@die-bonn.de

Mehr Infos zur Studie

Die Fakultät für Psychologie hat in den letzten Jahren ihre Prüfungsformate auf E-Prüfungen umgestellt. Im Rahmen des von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekts NOVA:ea möchten wir nun aufbauend auf einer Vorstudie insbesondere die Barrierefreiheit und Chancengerechtigkeit bei digitalen Prüfungen verbessern. Die Studie wird unter der Leitung von Kirsten Gropengießer M. Sc. und Dr. Nikolai Zinke durchgeführt.