Hagener Depesche Ausgabe 59

Logo: FernUniversität

Liebe Studierende,

herzlich willkommen zur 59. Ausgabe unseres Newsletters. Allmählich geht es auf die Prüfungen des Sommersemesters 2024 zu. Für die Vorbereitung und die Zeit danach wünschen wir bestes Gelingen, Sie schaffen das!

In dieser Depesche stellen wir u. a. den neugegründeten ELSA Hagen e. V. vor. Ferner hat die Bewerbungsphase für den nächsten Intensivkurs Türkisches Recht begonnen (Modul-Nr.: 55216). Zudem wird es eine Evaluationsveranstaltung geben.

Wir hoffen, dass Sie diese Ausgabe des Newsletters genießen und von den Informationen und Neuigkeiten profitieren werden.

Viel Vergnügen beim Lesen und Stöbern!

Ihre Rechtswissenschaftliche Fakultät


Evaluationsveranstaltung - Jetzt anmelden!

Foto: Chonlatee Sangsawang/Getty Images
Modulevaluationen sind wichtig für die Qualitätssicherung unserer Lehre. In dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen ein Feedback geben und zeigen, dass wir Ihre Rückmeldungen ernst nehmen. Um Anmeldung wird gebeten.

ELSA-Fakultätsgruppe in Hagen

Foto: Elsa Hagen

Im Sommersemester 2023 haben zehn Jurastudierende der FernUniversität in Hagen die Fakultätsgruppe der „European Law Students‘ Association“ (kurz: ELSA) gegründet. Seit dem Januar 2024 ist die Fakultätsgruppe in Hagen ein Mitglied im Dachverband ELSA-Deutschland e. V., der deutschen Sektion der Europäischen Jurastudierendenvereinigung.

Weiterlesen


Intensivkurs Türkisches Recht - Jetzt anmelden!

Foto: Maurice Schulz

Die rechtswissenschaftliche Fakultät der FernUniversität in Hagen bietet zusammen mit der Yeditepe Universität in Istanbul den Intensivkurs „Einführung in das türkische Recht“ an.

Weiterlesen

 
  • Hier möchten wir Sie aufmerksam machen auf die "Studierwerkstatt - In iure", die im kommenden Semester in die nun schon 10. Runde geht und nun auch entfristet wurde. Das Angebot richtet sich an Studierende in der Studieneingangsphase ab dem 2. Semester, die in den Modulen „Propädeutikum“ (55100) und/oder „Allgemeiner Teil des BGB“ (55101) eine besondere Unterstützung in Anspruch nehmen möchten.

    Das Angebot beinhaltet zum einen praktische Übungen zur juristischen Fallbearbeitung, die in Online-Terminen durchgeführt werden sowie Live-Crashkurse zu juristischen Themen. Zum anderen werden über den Moodleraum der Studierwerkstatt auch fachunabhängige Faktoren behandelt, die für den Studienerfolg maßgeblich sind. In Videosequenzen, Übungen und Anleitungen werden z. B. die Themen Zeitmanagement oder Motivation im Studium behandelt.

    Die Studierwerkstatt ist als freiwillige Ergänzung zu den rechtswissenschaftlichen Modulen zu verstehen und umfasst jeweils ein Semester.

    Sie können sich bereits jetzt über das Kontaktformular auf https://www.fernuni-hagen.de/rewi/studium/iniure/studierwerkstatt.shtml bewerben. Hier finden Sie auch weitergehende Informationen zur Studierwerkstatt und Rückmeldungen früherer Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Angbeot.

    Wiederholerinnen und Wiederholer der Studierwerkstatt können sich ggf. auf die Warteliste setzen lassen.

    Viele Grüße

    Ihr Team der Studierwerkstatt - In iure

 

ExamensabsolventInnen im SoSe 2023 und WiSe 2023/24

Immer mehr Studierende der FernUniversität schaffen es, die staatliche Pflichtfachprüfung zu absolvieren. Im vergangenen Studienjahr (SoSe 2023 + WiSe 2023/24) wurden insgesamt 22 KandidatInnen von den drei Justizprüfungsämtern geprüft. Alle 22 Prüflinge haben die Erste Prüfung (Staatliche Pflichtfachprüfung + SPB) erfolgreich absolviert.

Zur detaillierten Darstellung

SoSe '23

         

Sehr gut

Gut Vollbefriedigend Befriedigend Ausreichend Gesamt
./. ./. 2 5 4 11

WiSe '23

         

Sehr gut

Gut Vollbefriedigend Befriedigend Ausreichend Gesamt
1 ./. 4 6 ./. 11
 

Ausblick und schon gewusst?

Die Hagener Depesche erscheint regelmäßig an dieser Stelle. Wir würden uns freuen, wenn Sie auch weiterhin vorbeischauen.

Alle Ausgaben finden Sie hier.

Impressum | Herausgeber: Der Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der FernUniversität in Hagen, Verantwortlich für den Inhalt: Nils Szuka, Leiter des Zentralbereichs, Fragen und Anregungen an: fachstudienberatung.rewi