Erste Juristische Prüfung

Berufsperspektiven
Die Berufsmöglichkeiten für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind äußerst vielfältig. So eröffnet sich – wenn im Anschluss das Rechtsreferendariat und das 2. Staatsexamen absolviert worden sind – der Weg in die traditionellen juristischen Berufe
- Rechtsanwältin/Rechtsanwalt
- Richterin/Richter
- Staatsanwältin/Staatsanwalt
- Notarin/Notar
Auch sind Tätigkeiten mit und ohne Leitungsfunktion in privatwirtschaftlichen Unternehmen oder Einrichtungen des öffentlichen Dienstes möglich (z. B. Rechts- oder Personalabteilungen). Darüber hinaus bildet ein Examensstudium der Rechtswissenschaft die Grundlage für eine wissenschaftliche Karriere im Hochschulbereich.
Ziele des Studienganges
-
Der Studiengang ermöglicht Absolventinnen und Absolventen:
- Tiefgehendes Verständnis des deutschen Rechts und seiner Anwendung, sowie europarechtliche Bezüge
- Wissenschaftliches Arbeiten auf akademischem Niveau
- Möglichkeit, durch zweites Staatsexamen VolljuristIn zu werden
-
Der EJP-Studiengang vermittelt den Studierenden fundierte Kenntnisse in den zentralen Rechtsgebieten des deutschen Rechts. Ziel ist es, ein tiefgehendes Verständnis für rechtliche Zusammenhänge zu entwickeln und die Fähigkeit zu fördern, komplexe rechtliche Fragestellungen analytisch zu lösen.
Weitere Schwerpunkte des Studiums sind:
- Rhetorik und Verhandlung
- Erlernen des juristischen Gutachtenstils
- Internationale und europarechtliche Grundlagen
- Der professionelle Einsatz moderner Informations- und Lerntechnologien
-
Absolventinnen und Absolventen des EJP-Studiengangs können:
- Juristische Methoden anwenden und neue Sachverhalte rechtlich einordnen
- Wissenschaftlich fundierte Recherchen durchführen und aufbereiten
- Ergebnisse verständlich schriftlich und mündlich kommunizieren
- Rechtliche Fragestellungen konstruktiv verhandeln und Lösungen entwickeln
- Durch Wahl eines Schwerpunktbereiches vertiefte Kenntnisse in einem Rechtsgebiets vorweisen
Studienberatung
Bei Fragen zur Einschreibung und Studienzulassung, Fachspezifische Studienberatung, Anerkennung von Leistungen, Klausuren, Betreuung.