„Studierwerkstatt – In iure“ für den Studiengang Bachelor of Laws

Foto: Torsten Silz

PDF-Dokument (PDF 198 KB)

Die Studierwerkstatt existiert seit 2019 und hat sich nach dem erfolgreichen Auftakt schnell als feste Größe etabliert. Ihr Ziel ist es, Studierende ab dem 2. Semester mit Anfangsschwierigkeiten im Jura-Studium zu unterstützen. Jedes Semester können bis zu 140 Studierende an der Studierwerkstatt teilnehmen. Gemeinsam mit Projektkoordinatorin Dr. Christina Gelinski legen sie den Grundstein für ein erfolgreiches Jura-Studium.

 

Ziel der Studierwerkstatt

Das Ziel des Projekts ist es, Studierende in der Studieneingangsphase bestmöglich zu unterstützen, indem mögliche Anfangsschwierigkeiten zunächst identifiziert werden und dann gezielt an ihnen gearbeitet wird. Das Angebot ist als freiwillige Ergänzung zu den rechtswissenschaftlichen Modulen zu verstehen und umfasst ein Semester.

An wen richtet sich das Angebot?

Das Angebot richtet sich an Studierende ab dem 2. Semester, die bei der Bearbeitung der Einsendeaufgaben in den Modulen bzw. der Hausarbeit in den Modulen Propädeutikum (55100) oder Allgemeiner Teil des BGB (55101) nicht erfolgreich waren oder erhebliche Startschwierigkeiten im rechtswissenschaftlichen Studium haben. Eine Teilnahme als Akademiestudierende*r ist leider nicht möglich.

Ablauf der Studierwerkstatt

Über den Erfolg eines Jurastudiums entscheiden verschiedene Faktoren, etwa die Fähigkeit, sich selbst zu organisieren, zu motivieren oder den Gutachtenstil zu beherrschen. Diese und weitere Themenkomplexe werden in der Studierwerkstatt bearbeitet. Neben interaktiven Inhalten und Aufgaben werden auch Onlineveranstaltungen in Kleingruppen angeboten. Zusätzlich können Prüfungsleistungen (nach Absprache auch anonym) gemeinsam analysiert und entsprechend verbessert werden. In einer Auftaktveranstaltung zu Semesterbeginn erhalten Sie alle wichtigen Informationen über den Ablauf des Programms. Die Studierwerkstatt wird über Moodle organisiert.

Wie kann ich teilnehmen?

Die Studierwerkstatt startet jeweils im SoSe Mitte April, im WiSe Mitte Oktober. Ein Einstieg in einen laufenden Durchgang ist möglich, aber nicht empfehlenswert.

Für das SoSe 2024 sind noch Plätze frei. Ihre Angaben werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

zum Bewerbungsformular

Welche technische Ausstattung benötige ich zur Teilnahme?

Um an den Online-Besprechungen teilnehmen zu können, werden ein Mikrofon sowie eine Kamera am Endgerät vorausgesetzt. Die Online-Fallbesprechungen werden nicht aufgezeichnet und die bearbeiteten Aufgaben können nicht von anderen Teilnehmenden gesehen werden. Der Datenschutz wird gewahrt.

 

Projektverantwortlich

Dr. Christina Gelinski Foto: FernUniversität

Dr. Christina Gelinski

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail: studierwerkstatt.rewi

Telefon: +492331 987-2827

 

Häufig gestellte Fragen

  • Wie viel Zeit Sie für die Studierwerkstatt benötigen, hängt von den verschiedenen Themenbereichen ab, die Sie bearbeiten. Der Umfang ist nicht mit dem eines Moduls vergleichbar, sondern deutlich geringer. Außerdem können Sie sich Ihre Zeit frei einteilen. Ausnahmen bestehen nur für Live-Veranstaltungen (z. B. Fallbesprechungen).

  • Nein. Sie haben in jedem Themenbereich so viele Versuche, wie Sie benötigen.

  • Sobald Sie in die Studierwerkstatt aufgenommen wurden, erhalten Sie sämtliche Termine zu den Live-Veranstaltungen.

  • Wenn Sie das Studium noch nicht begonnen haben, können Sie in der Regel noch nicht abschätzen, ob die Studierwerkstatt überhaupt für Sie in Frage kommt. Daher richtet sich das Angebot an Studierende, die zumindest ein Semester studiert haben.

  • Zur Studierwerkstatt zugelassen werden ausschließlich (EJP- und/oder) Bachelorstudierende ab dem 2. Semester. Im Akademiestudium ist eine Teilnahme an der Studierwerkstatt leider nicht möglich.

  • Nein, während eines Urlaubssemesters ist eine Teilnahme nicht möglich.

  • Die Crashkurse und das Motivationstraining finden i. d. R. donnerstags abends (18.00 Uhr bzw. 18.30 Uhr) statt.

    Die Fallbesprechungen finden i. d. R. vormittags (10.00 bzw. 11.00 Uhr) und abends (18.00 Uhr) statt. Für jeden Fall werden mehrere Auswahltermine angeboten.

  • Das Konzept "Kleingruppe" in den Live-Besprechungen funktioniert nur, wenn alle angemeldeten Teilnehmer*innen an den Terminen teilnehmen. Sollten Sie einmal nicht teilnehmen können / wollen, melden Sie sich bitte ohne Angabe von Gründen rechtzeitig ab. Andernfalls ist eine weitere Teilnahme an Fallbesprechungen leider nicht möglich.

  • Nein, das Angebot ist kostenfrei.

  • "Besonders gut gefallen haben mir die kleine Gruppe, die Vortragsweise und Zusammenarbeit, die vielen Tipps und Kniffe, die gute Struktur, die intensive Schulung, die Möglichkeit, sich auszuprobieren und dabei richtig zu lernen. Es ist rundum eine der besten juristischen Veranstaltungen, die ich - abgesehen vom Präsenzunterricht - besuchen durfte. Sehr empfehlenswert. Danke für diese Möglichkeit."

    Teilnehmer*in der Studierwerkstatt SoSe 24

    "Ich möchte mich hiermit noch herzlichst für dieses supereffektive Semester durch die Veranstaltung von Frau Dr. Gelinski bedanken. Sie hat sich immer sehr viel Zeit für uns genommen und alle Fragen von unserer Seite sehr ernst aufgenommen und ausführlichst, in aller Kürze der Zeit, doch absolut verständlich für uns beantwortet! Das macht auf jeden Fall Lust auf mehr. Auch wenn ich jetzt nicht bei jeder Veranstaltung absolut präsent war, so habe ich dennoch aufmerksam jede Veranstaltung mitverfolgt. Für mich das absolute Plus bei dieser Konzeption ist es, in kleinen Gruppen zu arbeiten."

    Teilnehmer*in der Studierwerkstatt WiSe 21/22 und SoSe 22

    "Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl [in den Fallbesprechungsterminen] wurde eine sehr vertraute Umgebung geschaffen, in der man alle Fragen individuell und daher sehr effektiv beantwortet bekam. Die Aufgaben wurden von Anfang an durchgesprochen vom Obersatz (wie formuliere ich den) über das Gutachten hinweg zum Ergebnis. Zwischenfragen zum Gutachten aber auch zu allgemeinen Fragen des Studiums wurden sehr gut beantwortet. Die Crashkurse und Fallbesprechungen waren für mich eine sehr hilfreiche Ergänzung zum Studienfach. Vielen Dank an Frau Gelinski!!"

    Teilnehmer*in der Studierwerkstatt WiSe 21/22

    "Die Studierwerkstatt ist ein unbezahlbarer Mehrwert für alle Studienanfänger, die sich mit den Eigenheiten eines rechtswissenschaftlichen Studiums beschäftigen. Die vielen Angebote, Crashkurse und Beratungen, kombiniert mit der kompetenten, freundlichen und geduldigen Betreuung, sind eine Unterstützung, die ihresgleichen sucht."

    Teilnehmer*in der Studierwerkstatt WiSe 21/22

 
In Iure | 11.06.2024