Digitalisierung der Lehre im Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik

Puzzle Digitale Lernformate Foto: FernUniversität
Puzzle Digitale Lernformate mit Adobe Connect, Moodle, Comment Press Moodle und Adobe Connect, Apps

Das Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik unter der Leitung von Prof. Dr. Claudia de Witt setzt digitale Medien für verschiedene didaktische Szenarien in der Lehre ein. Zum Einsatz kommen dabei insbesondere die Lernplattform Moodle und das Webkonferenzsystem Adobe Connect – einzeln oder in Kombination – sowie die App Re:flect FU.

Die digitalen Lernangebote sind im Einzelnen:

  • Das Lehrgebiet nutzt Adobe Connect im Lehrbetrieb, um audio- und videounterstützte Online-Veranstaltungen in einem virtuellen Raum abzuhalten:

    Online-Sprechstunden dienen der direkten Kommunikation zwischen den Lehrenden und Studierenden. Es werden relevante Informationen vom Lehrgebiet zu den Modulinhalten, zur Modulbetreuung, zur Lernorganisation und zur Prüfungsvorbereitung gegeben, und die Studierenden haben die Gelegenheit, unmittelbar Fragen zu stellen.

    Online-Vorträge werden von den Lehrenden zu zentralen Themen der Studienbriefe gehalten. Die Studierenden erhalten damit die Lerninhalte kompakt und in Vorlesungsform aufbereitet mit der Möglichkeit, umfassend Verständnisfragen zu klären.

    Virtuelle Lerngruppenräumen werden den Studierenden angeboten, um mit Mitstudierenden gemeinsam in synchronen Treffen den Lernstoff zu erarbeiten.

    Die Präsentation von Abschlussarbeiten kann sowohl vor Ort in Hagen als auch online in einem virtuellen Raum von Adobe Connect gehalten werden.

  • Die Lernplattform Moodle wird vom Lehrgebiet intensiv zur Begleitung der einzelnen Module und Kurse sowie für zusätzliche Lernangebote eingesetzt.

    Foren laden in den modulbegleitenden Lernumgebungen zur Diskussion zentraler Themen ein.

    Zusatzmaterialien wie Vodcasts, Links zu Videos und einschlägigen Texten werden dort angeboten.

    Interaktive Übungsaufgaben und Quizzes dienen der Selbstkontrolle. Der Lernstand wird über eine Lernfortschrittskontrolle dokumentiert und dient den Studierenden zu ihrer eigenen Selbstkontrolle. Sie erfahren damit, wo sie mit ihrem Wissen stehen und ob sie für die Prüfung gut vorbereitet sind.

    Checklisten geben eine Hilfestellung zur Selbstorganisation während der aktuellen Studienphase und der Modulbearbeitung.

    Inverted Classroom-Szenarien „drehen“ den Unterricht „um“. In einer ersten Phase wird der Lernstoff, den die Studierenden selbstständig erarbeiten, neben den Studienbriefen innerhalb der Moodle-Umgebung z.B. über Videos angeboten. In einer zweiten Phase werden darauf aufbauend, mit Begleitung durch die Lehrenden in einer Online- oder Präsenzveranstaltung, entsprechende Reflexionsaufgaben bearbeitet.

    Die Studierwerkstatt unterstützt das selbstgesteuerte Studium, indem es zu einer experimentellen sowie aktiven Auseinandersetzung mit Themengebieten zum Beispiel rund um das wissenschaftliche Arbeiten, Zeitmanagement oder Selbstorganisation anregt.

    Das Onboarding erleichtert den Studienstart in der Studieneingangsphase. Es unterstützt die Studierenden, sich schnell und strukturiert mit dem Fernstudium im B.A.Bildungswissenschaft vertraut zu machen.

  • Der Einsatz von der Lernplattform Moodle in Kombination mit dem virtuellen Klassenzimmer Adobe Connect ermöglicht Lernszenarien, in denen sowohl asynchron als auch synchron kommuniziert wird.

    Online-Seminare und Hybridveranstaltungen werden vom Lehrgebiet angeboten, um ortsunabhängig in Studierendengruppen Themen der Studienbriefe vertiefend zu erarbeiten. Über den gesamten Zeitraum des Online-Seminars steht eine seminarbegleitende Moodle-Umgebung zum asynchronen Arbeiten zur Verfügung. Für einen synchronen Lernaustausch und zur Präsentation von Arbeitsgruppenergebnissen finden Online-Treffen im virtuellen Klassenzimmer Adobe Connect statt.

    Hybridveranstaltungen werden vom Lehrgebiet auch in der Form angeboten, dass z.B. im Regionalzentrum Hagen eine Präsenzveranstaltung durchgeführt wird und gleichzeitig Studierende aus anderen Studienzentren per Adobe Connect zugeschaltet sind. Dabei werden gemeinsam Inhalte erarbeitet und die Ergebnisse anschließend präsentiert.

  • Die App Re:flect FU begleitet den individuellen Lern- und Organisationsprozess der Studierenden in der Studieneingangsphase über das Semester hinweg und gibt ihnen damit vor allem Anregungen, sich zunehmend selbstverantwortlich mit ihrem individuellen Lernprozess aktiv auseinanderzusetzen.

    moBiwi kompakt ist als interaktive Learning-App konzipiert. Grundlagenwissen zur Allgemeinen Bildungswissenschaft wird in Form von Frage & Antwort-Karten, die durch eigene erweitert werden können, audiovisuell dargeboten.

  • Exzerpte und dazu formulierte Feedbacks mit CommentPress ermöglichen unseren Studierenden, eigene Exzerpte von ihren Mitstudierenden und Betreuenden gezielt und konstruktiv kommentieren zu lassen.

09.04.2024