Modul 31961

Spieltheorie

Warum dieses Modul?

hier die Antwort

Strategische Entscheidungen bilden das Fundament unseres modernen Wirtschaftslebens: Welches Produkt sollte wann in den Markt eingeführt werden, um im Wettbewerb bestehen zu können? Wie setzen Firmen im Oligopol strategisch ihre Preise? Wie sollte man sich als Bieter in einer Auktion verhalten? Welche Signale über die eigenen Qualifikationen sollte man an einen möglichen zukünftigen Arbeitgeber senden, um die Chancen auf einen neuen Job zu optimieren? Wie interagieren Staaten, die versuchen, im Klimaschutz zu kooperieren, aber gleichzeitig ihre eigenen Interessen verfolgen? Strategische Entscheidungssituationen wie diese können mithilfe der Spieltheorie formalisiert und analysiert werden, um tiefere Einblicke zu gewinnen in die Interaktion von Spielerinnen und Spielern, und um bessere Vorhersagen treffen zu können über deren Verhalten, bspw. in Marktsituationen. Als ein methodisches Fach liefert die Spieltheorie Ihnen einen Baukasten an formalen Hilfsmitteln, um Situationen mit strategischer Interaktion abbilden und analysieren zu können. Das Modul Spieltheorie kann darüber hinaus dazu beitragen, den eigenen Blick zu schärfen für strategisches Entscheidungsverhalten, und um ein tieferes Verständnis für die Interaktion verschiedener Marktteilnehmer in strategischen Situationen zu erlangen. Neben diversen methodischen Aspekten (Strategien, Nash-Gleichgewicht, bedingte Wahrscheinlichkeiten, dynamisches Verhalten etc.), die in diesem Modul vermittelt werden, wird in den vielen Übungsaufgaben, die Sie im Rahmen dieses Moduls eigenständig bearbeiten werden, auch ihr logisches Denkvermögen geschult. Das Modul vermittelt somit wichtige Fähigkeiten, die Ihnen sowohl im akademischen Bereich als auch im außeruniversitären Berufsleben nützlich sein werden.

 

Allgemeine Informationen

Foto: Witthaya Prasongsin/Moment/Getty Images

Betreuender Lehrstuhl

Einsendearbeiten

Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.

Modul in den Studiengängen

  • B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
  • B.Sc. Wirtschaftsinformatik
  • M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
  • M.Sc. Volkswirtschaft
  • M.Sc. Wirtschaftsinformatik
  • M.Sc. Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen
  • Akademiestudium

Prüfung

Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.

Download


Informationen für Studierende

Foto: Westend61/Getty Images

Virtuelle Betreuung

Beratung und Service von A–Z

Alle Informationen zu Einsendearbeiten und Prüfungsleistungen (inkl. Terminen und Durchführungsformen) sowie zu weiteren organisatorischen Aspekten des Studiums sind hier zu finden.

Mein Studium an der Fakultät Wiwi**

 

Fachstudienberatung

Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.

* Dieser Link führt zu einem Angebot, das allen Studierenden zugänglich ist, die dieses Modul im aktuellen Semester belegt haben.

** Dieser Link führt zu einem Angebot, das allen eingeschriebenen Studierenden zugänglich ist.

Redaktion | 28.05.2024