Aktuelles
10.02.2025
„Menschen sind lernende soziale Wesen – ihr Leben lang“

Die Psychologie digitalen Lehrens und Lernens: Mit diesem Thema befasst sich Prof. Dr. Marcus Specht ab sofort beim Forschungszentrum CATALPA.
30.01.2025
Mit KI-Forschung Lehre und Lernen an der Hochschule verbessern

CATALPA präsentierte im ICH KI-basierte Prototypen, die den Alltag von Lehren und Lernen an der Hochschule entscheidend verbessern können. Zu Gast beim Ortstermin waren Mitglieder der institutionsübergreifenden Taskforce „Künstliche Intelligenz im Bildungswesen“ mit Vertreter*innen aus der NRW-Staatskanzlei, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und der Bildungspraxis.
09.01.2025
Marcus Specht übernimmt neue Professur

Prof. Dr. Marcus Specht hat zum Jahreswechsel die Forschungsprofessur „Learning Sciences in Higher Education“ bei CATALPA übernommen. „Ich freue mich darauf, hier jetzt unter anderem die Forschung zum Lernen mit KI weiter voranzubringen“, so Specht. „Dafür bietet CATALPA optimale Bedingungen.“
09.12.2024
KI-Prototyp geht an den Start

Claudia de Witt und das IMPACT-Team haben einen KI-Prototypen entwickelt, mit dem Studierende für Klausuren üben und individuelles Feedback bekommen können. Update: Nach einem Aufruf haben sich bereits zahlreiche Lehrende der FernUni gemeldet, um das Tool zu testen.
05.12.2024
E-Prüfungen fair gestalten

Der Diversität von Studierenden gerecht werden und dadurch Prüfungen valider machen – das klingt selbstverständlich, geht aber oft mit komplexen Herausforderungen einher. Das Forschungsprojekt NOVA:ea (InNOVAtionscluster E-Assessment) zielt genau darauf ab.
04.12.2024
Neugier auf das, was mit Bildungstechnologien möglich ist

Das AI.EDU Research Lab mit Claudia de Witt und ihrem Team ist CATALPA-Projekt der ersten Stunde. Schon seit 2018 erforschen sie, wie neuartige Bildungstechnologien didaktisch sinnvoll in der Hochschullehre eingesetzt werden können. Ein Interview mit Prof. Dr. Claudia de Witt, Silke Wrede und Lars van Rijn.
18.11.2024
Wie studieren und lehren wir in Zukunft?

KI-Tutor, Learning Analytics, Experimentierräume für Künstliche Intelligenz: Im Doppelinterview erklären Computerlinguist Prof. Dr. Torsten Zesch und Dr. Annabell Bils als Expertin für digitale Bildung, wie die Zukunft der FernUni Lehre aussehen könnte.
18.11.2024
Torsten Zesch im Podcast „Lernen neu denken“

Prof. Dr. Torsten Zesch forscht bei CATALPA derzeit an einem vielversprechenden Ansatz: Eine Künstliche Intelligenz (KI), die Klausuren von Studierenden automatisch bewertet. Wie funktioniert das? Wie könnte eine solche KI das Lehren und Lernen an deutschen Hochschulen verbessern? Und wie realistisch ist es, dass bald Algorithmen die Klausurkorrektur übernehmen? Darüber spricht Torsten Zesch im FernUni-Podcast "Lernen neu denken".
30.09.2024
KI-Experimentierumgebung gestartet: Innovation in der Lehre mit generativer KI

Zum Wintersemester 2024/25 startet an der FernUniversität in Hagen ein spannendes und zukunftsweisenden Projekt: Das Zentrum für Lernen und Innovation (ZLI) und das Forschungszentrum CATALPA haben gemeinsam eine „KI-Experimentierumgebung” entwickelt, die Lehrenden und Studierenden Raum zum Ausprobieren gibt.
24.09.2024
Mit KI dem Spracherwerb auf der Spur

Wie lässt sich mit KI die Qualität von Sprachtests verbessern? Ein CATALPA-Projekt leistet hier Grundlagenarbeit. Ein Einblick zum „Tag des Sprachenlernens“ am 26. September.
13.09.2024
Von Stereotype Threat bis Learning Analytics – CATALPA beim DGP Kongress

Von Learning Analytics bis hin zu Gruppenzusammensetzungen in Online-Kursen und stereotypen Wahrnehmungen – CATALPA war mit verschiedenen Beiträgen beim 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGP) in Wien vertreten.
05.09.2024
Workshop zu Recommendersystemen

Zu einem Workshop bei der DELFI Fachtagung Bildungstechnologien (9.-11. September 2024 in Fulda) lädt das CATALPA-Projekt AI.EDU 2.0 ein. Im Mittelpunkt stehen Recommendersysteme im Kontext der Hochschulbildung.