Aktuelles
Workshop EduRS - Recommendersysteme in der Hochschulbildung
[15.04.2025]Das CATALPA-Projekt AI.EDU 2.0 lädt zu einem Workshop bei der DELFI Fachtagung Bildungstechnologien ein (08.-10. September 2025 in Freiberg). Es ist der zweite Workshop bei der DELFI Tagung und erneut stehen Educational Recommendersystems im Kontext der Hochschulbildung im Mittelpunkt.

Thema
Recommendersysteme werden in vielfältigen Domänen verwendet, um Nutzenden Empfehlungen zu geben, die für sie von Interesse sein können. Die verstärkte Erforschung der Anwendung solcher Systeme in der Hochschulbildung und deren Ergänzung mit Technologien wie großen Sprachmodellen haben das Potenzial, die Qualität der verfügbaren Systeme zu verbessern. Diese Entwicklungen könnten wiederum die Möglichkeiten von Recommendersystemen zur Unterstützung Studierender erweitern, indem ihnen insbesondere fundiertere Entscheidungen darüber ermöglicht werden, welche Ressourcen genutzt oder welche Lernhandlungen als Nächstes unternommen werden können, und so mitunter die Eigenverantwortung der Studierenden zu fördern.
Beschreibung
EduRS 2025 – Empfehlungssysteme im Bildungswesen: Verbesserung der Hochschulbildung für personalisiertes Lernen befasst sich mit der besonderen Rolle der Technologie bei der Verbesserung der Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Bildungsinhalten und -pfaden. Dieser Workshop soll ein tieferes Verständnis dafür vermitteln, wie Recommendersysteme, die auf großen Sprachmodellen und KI basieren, strategisch in das offene Bildungssystem integriert werden können, um jedem Lernenden personalisierte, adaptive Lernerfahrungen zu ermöglichen.
Durch anregende Diskussionen, Fallstudien und Demonstrationen wird EduRS 2025 Lehrenden, Technolog*innen und Forscher*innen die Erkenntnisse und Werkzeuge vermitteln, die für die Weiterentwicklung der Hochschulbildung erforderlich sind. Wir laden Sie ein, sich uns anzuschließen und Ihre innovativen Ideen, Forschungsergebnisse und Lösungen zu teilen, die Technologie nutzen, um Bildung persönlicher, integrativer und zukunftsfähiger zu gestalten.
Workshop-Themen und -Topics
EduRS 2025 wird eine ganze Reihe von Programmpunkten bieten, die sich unter anderem mit folgenden Themen befassen:
- Theoretische Algorithmen, Modelle und Frameworks für Recommendersysteme im Bildungswesen.
- Innovationen bei LLMs, die die Genauigkeit und Effektivität von Empfehlungen verbessern.
- Neue Herausforderungen traditioneller Empfehlungssysteme, z. B. wissensbasierte, multikriterienbasiert und domänenübergreifende Empfehlungen.
- Fallstudien, die erfolgreiche Implementierungen personalisierter Lernumgebungen hervorheben.
- Datenschutz, Bias, Fairness und ethische Überlegungen zu KI in der Hochschulbildung.
- Einbeziehung von Vertrauenswürdigkeit und Transparenz in die Gestaltung von Recommendersystemen.
Fristen
- 15. Juli: Ende der Einreichungsfrist
- 15. August: Rückmeldung über Annahme
- 25. August: Einreichungsfrist Volltext
- 08. - 10. September: EduRS 2025 Workshop bei der DELFI-Tagung in Freiberg
Workshop-Format: Die EduRS 2025 kombiniert den klassischen Ansatz der „Mini-Konferenzen" mit einem Technologie-Showroom und Arbeitsgruppen zu einem spezifischen Problem.
Hochladen der Einreichung über das EduRS 2025 EasyChair submission system.
Organisation
![]() Niels Pinkwart, DFKI | ![]() Claudia de Witt, FernUniversität in Hagen, CATALPA | ![]() Xia Wang, DFKI |
![]() Nghia Duong-Trung, DFKI | ![]() Silke Wrede, FernUniversität in Hagen, CATALPA | ![]() Lars van Rijn, FernUniversität in Hagen, CATALPA |