Modul 32641

Internationales Management

Warum dieses Modul?

hier die Antwort

Internationalisierung als unternehmerische Herausforderung
Vom kleinen, alteingesessenen Familienunternehmen bis zum multinationalen Konzern sind heute weltweit nahezu alle Unternehmen verschiedenster Branchen von dem Phänomen Internationalisierung betroffen. In der Presse gibt es täglich Berichte über Unternehmen, die beispielsweise (Teile) ihre(r) Produktion ins Ausland verlagern, den Vertrieb ihrer Produkte in neue Länder ausdehnen oder mit anderen (internationalen) Unternehmen kooperieren bzw. fusionieren. Dabei ergeben sich für das Management beträchtliche Unterschiede aufgrund beispielsweise der Größe oder des Leistungsprogramms der Unternehmen, des Umfangs der internationalen Aktivitäten, aber auch der unterschiedlichen Erfahrung im internationalen Geschäft. Das beeinflusst nicht zuletzt internationale Strategien und Strukturen, die den Bedingungen des jeweiligen Unternehmens und den jeweiligen Ländern Rechnung tragen müssen, da es keine Patentrezepte für das Gelingen internationaler Vorhaben gibt.

Internationales Management: Chancen in neuen Umwelten erkennen
Die Entscheidung, grenzüberschreitend tätig zu werden, ist mit dem Eintritt in neue Umwelten verbunden und zieht damit eine erhöhte Komplexität der Managementaufgabe nach sich. Große Bedeutung hat dabei die Konfrontation mit unterschiedlichen Kulturen. Jedoch würde es zu kurz greifen, darin das dominierende oder gar einzige Problem des internationalen Managements zu sehen. Ein internationales Unternehmen muss auch spezifische internationale Vorteile generieren. Wesentliche Voraussetzung dafür ist, in den verschiedenen Umwelten nicht nur Gefahren und Restriktionen zu sehen. Vielmehr müssen internationale Unternehmen ihr Augenmerk auf Chancen richten, die sich aus verschiedenen Ländern bzw. Märkten ergeben, um darauf aufbauend Vorteile generieren zu können.

Warum sollten Studierende das Modul Internationales Management belegen?
Das Modul gliedert sich in die Managementfunktionen Planung, Organisation, Personal und Controlling und behandelt zentrale Entscheidungen in internationalen Unternehmen. Die Berücksichtigung kultureller Unterschiede stellt dabei eine zentrale situative Rahmenbedingung dar, die sich in allen Managementfunktionen niederschlägt. Unternehmensbeispiele und Fallstudien sollen die praktische Relevanz verdeutlichen. Die Auseinandersetzung mit den Inhalten des Moduls eröffnet den Studierenden ein Verständnis für zentrale Entscheidungen und typische Managementprobleme in internationalen Unternehmen.

 

Allgemeine Informationen

Foto: Witthaya Prasongsin/Moment/Getty Images

Betreuender Lehrstuhl

Einsendearbeiten

Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.

Modul in den Studiengängen

  • M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
  • M.Sc. Wirtschaftsinformatik
  • M.Sc. Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/‑innen und Naturwissenschaftler/‑innen
  • Akademiestudium

Prüfung

Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.

Download


Informationen für Studierende

Foto: Westend61/Getty Images

Virtuelle Betreuung

Beratung und Service von A–Z

Alle Informationen zu Einsendearbeiten und Prüfungsleistungen (inkl. Terminen und Durchführungsformen) sowie zu weiteren organisatorischen Aspekten des Studiums sind hier zu finden.

Mein Studium an der Fakultät Wiwi**

 

Fachstudienberatung

Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.

* Dieser Link führt zu einem Angebot, das allen Studierenden zugänglich ist, die dieses Modul im aktuellen Semester belegt haben.

** Dieser Link führt zu einem Angebot, das allen eingeschriebenen Studierenden zugänglich ist.

Redaktion | 28.05.2024