Modul 32291

Socio-Technical Information Systems Design (englischsprachiges Modul)

Warum dieses Modul?

hier die Antwort

Every day, the life of individuals is influenced by technology – both directly and indirectly. Whether we talk to our friends on messengers, clock into work using a time and attendance system, hold virtual meetings, do online shopping or order food using an online delivery service, information technology plays a central role in our everyday life. Even the fridges in our grocery stores wouldn’t be running without digital cooling systems. This central role is exacerbated through repeated, reinforcing interaction, constituting an ongoing relationship between humans and technology – between the social and the technical. It is about the joint optimization of these two sub-systems, providing the most effective way to achieve a goal while keeping in mind technical and social costs – the quality of life of the human actors in this interaction. Due to the social and the technical aspects being inextricably intertwined in to achieve a common goal, it is not sufficient to study these aspects in isolation.

A solely technical focus is not sufficient in achieving effectiveness in information systems in which humans and technology need to work together. These systems are also called socio-technical information systems, putting emphasis on the intertwining of both aspects, the social and the technical, creating an interplay of (1) individual human actors, (2) structures they are embedded in (e.g., organizations), (3) technology and (4) tasks that need to be done.

 

Allgemeine Informationen

Foto: Witthaya Prasongsin/Moment/Getty Images

Betreuender Lehrstuhl

Einsendearbeiten

Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.

Modul in den Studiengängen

  • M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
  • M.Sc. Wirtschaftsinformatik
  • M.Sc. Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/‑innen und Naturwissenschaftler/‑innen
  • Akademiestudium

Prüfung

Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.

Download


Informationen für Studierende

Foto: Westend61/Getty Images

Virtuelle Betreuung

Einsendearbeiten

Mindestens eine von zwei Einsendearbeiten, die in der Moodle-Lernumgebung bereitgestellt wird, muss erfolgreich bearbeitet werden, um die Teilnahmeberechtigung für die Prüfung zu erlangen.

Wintersemester 2024/25

Sommersemester 2024

Prüfung

Das Modul kann erstmalig im Wintersemester 2024/25 belegt und mit einer Prüfung abgeschlossen werden.

Wintersemester 2024/25

Do., 20.03.2025, 11:45 – 13:45
(Prüfer: Krönung)

Prüfungsform: Online-Klausur

Anmeldezeitraum: 15.02. bis 28.02.2025

[an error occurred while processing this directive]

Hinweis:

Alle prüfungsrelevanten Hinweise einschließlich finaler Angaben zu den Durchführungsformen (online und Präsenz) sowie die Informationen zur Anmeldung finden Sie in dem Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3". Zusätzlich finden Sie die Angaben ab Beginn des Anmeldezeitraums auch im Anmeldeportal "WebRegIS".

Download

Fachstudienberatung

Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.

* Dieser Link führt zu einem Angebot, das nur Belegerinnen und Belegern zugänglich ist, die im aktuellen Semester als eingeschriebene Studierende das Modul belegt bzw. gebucht haben.

Redaktion | 28.05.2024