Modul 32281

Digitale Diversität

Warum dieses Modul?

hier die Antwort

Eine Suchmaschine die Frauen an ihren Platz am Herd verweisen wollte?

Ein antisemitischer Chatbot auf Twitter?

Eine künstliche Intelligenz welche sich anstelle Fragen korrekt zu beantworten Gedanken zur Gleichbehandlung macht?

Sie glauben diese Geschichte ist wahr? Dann haben Sie recht!

Dieses Modul verdeutlicht die Notwendigkeit „Diversität“ in einem digitalen Kontext zu betrachten und zeigt an Hand von bestehender Forschung auf, dass digitale Diversität einen zentralen Beitrag für ein digitales Miteinander schaffen kann.

Wir alle sind verschieden!

Diversität ist ein entscheidender Faktor für die Wirtschaftsinformatik, da sie eine Vielzahl von Perspektiven und Erfahrungen in den Entwicklungs- und Entscheidungsprozess einbringt und dafür sorgen kann, dass die Anforderung von diversen Nutzergruppen berücksichtigt werden. Allerdings birgt mangelnde Diversität in der Wirtschaftsinformatik auch Gefahren, wie zum Beispiel den Bias von Trainingsdaten und den daraus resultierenden Ergebnissen.

 

Allgemeine Informationen

Foto: Witthaya Prasongsin/Moment/Getty Images

Betreuender Lehrstuhl

Einsendearbeiten

Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.

Modul in den Studiengängen

  • M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
  • M.Sc. Wirtschaftsinformatik
  • M.Sc. Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/‑innen und Naturwissenschaftler/‑innen
  • Akademiestudium

Prüfung

Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.

Download


Informationen für Studierende

Foto: Westend61/Getty Images

Virtuelle Betreuung

Lernumgebung in Moodle*

Einsendearbeiten

Mindestens eine von zwei Einsendearbeiten, die in der Moodle-Lernumgebung bereitgestellt wird, muss erfolgreich bearbeitet werden, um die Teilnahmeberechtigung für die Prüfung zu erlangen.

Wintersemester 2024/25

Sommersemester 2024

Prüfung

Das Modul kann erstmalig im Wintersemester 2024/25 belegt und mit einer Prüfung abgeschlossen werden.

Wintersemester 2024/25

Fr., 21.03.2025, 11:45 – 13:45
(Prüfer: Krönung)

Prüfungsform: Online-Klausur

Anmeldezeitraum: 15.02. bis 28.02.2025

[an error occurred while processing this directive]

Hinweis:

Alle prüfungsrelevanten Hinweise einschließlich finaler Angaben zu den Durchführungsformen (online und Präsenz) sowie die Informationen zur Anmeldung finden Sie in dem Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3". Zusätzlich finden Sie die Angaben ab Beginn des Anmeldezeitraums auch im Anmeldeportal "WebRegIS".

Download

Fachstudienberatung

Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.

* Dieser Link führt zu einem Angebot, das nur Belegerinnen und Belegern zugänglich ist, die im aktuellen Semester als eingeschriebene Studierende das Modul belegt bzw. gebucht haben.

Redaktion | 28.05.2024