Modul 31491

Logistik und Supply Chain Management

Warum dieses Modul?

hier die Antwort

Das richtige Produkt im richtigen Zustand zur richtigen Zeit am richtigen Ort und dies zu minimalen Kosten – hierfür hat die Logistik Sorge zu tragen. Logistik ist damit sowohl Kosten- als auch Leistungsfaktor. Werden etwa Fertigungsmaterialien nicht rechtzeitig oder nicht in ausreichender Menge bereitgestellt, kann es zu Produktionsausfällen, Kurzarbeit, entgangenen Umsätzen etc. kommen. Ein aktuelles und eindrückliches Beispiel ist die sogenannte „Chipkrise“: Ein Mangel an Mikrochips führt weltweit u. a. zum Stillstand von Produktionsbändern in der Automobilindustrie, zur Knappheit von Spielkonsolen und zur verzögerten Auslieferung von Smartphones.

Richtet man den Blick nicht ausschließlich auf einzelne Betriebe bzw. Unternehmen, entfalten sich komplexe globale und durch eine hohe Arbeitsteilung charakterisierte Lieferketten bzw. Wertschöpfungsnetzwerke (engl. Supply Chains bzw. Supply Networks). Sie sind Resultat immerwährender Bemühungen, Kostenvorteile durch die Fokussierung auf Kernkompetenzen zu erzielen. Die einzelnen Akteure in diesen Lieferketten sind durch eine Vielzahl von Informations-, Material- und Finanzflüssen miteinander verknüpft. Durch eine zielgerichtete Zusammenarbeit zwischen den Akteuren können nicht nur Potenziale zur Kostensenkung erschlossen werden, sondern es ergeben sich auch Differenzierungsmerkmale gegenüber dem Wettbewerb.

Sowohl in der Logistik als auch im Supply Chain Management geht es vereinfacht ausgedrückt um einen optimalen Abgleich von Angebot und Nachfrage. Hieraus resultieren vielfältige Aufgaben, an deren Lösung in der Wissenschaft und in der Praxis verschiedene Disziplinen beteiligt sind. Neben einem technischen und informationstechnologischen Verständnis, z. B. für Transport-, Lager- und Kommissioniersysteme, bedarf es insbesondere auch betriebswirtschaftlicher Kompetenzen zur Gestaltung und Lenkung von Logistikprozessen und unternehmensübergreifenden Lieferketten. Dies gilt umso mehr, da der wachsende Einfluss von Logistik und Supply Chain Management auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen ungebrochen ist und das beschriebene Feld aufgrund immer neuer Anforderungen – etwa aus den Bereichen Globalisierung, Individualisierung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung – weiterhin an Komplexität und Dynamik gewinnt.

Wie ist das Modul Logistik und Supply Chain Management ausgerichtet?

In zwei Einheiten werden die fachlichen und methodischen Grundlagen des Logistikmanagements und des Supply Chain Managements geschaffen und insbesondere durch rechnergestützte Übungen vertieft. Aufbauend auf einer begrifflichen und konzeptionellen Einordung wird in der ersten Einheit aufgezeigt, wie sich die Kernfunktionen der Logistik sowie die Planungsaufgaben des Logistikmanagements strukturieren lassen, welche qualitativen und quantitativen Methoden und Instrumente zur Lösung der Planungsaufgaben zur Verfügung stehen und wie diese sich auf konkrete betriebliche Problemstellungen – auch unter Einsatz moderner Softwarewerkzeuge – anwenden lassen. In der zweiten Einheit wird diese einzelbetriebliche Perspektive um Aspekte der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit in Supply Chains erweitert – sowohl inhaltlich als auch methodisch. Der Fokus liegt dabei auf den Ursachen für und den Folgen von Variabilität in Supply Chains sowie Maßnahmen zur Reduktion und zum Management von Variabilität.

Wo lassen sich die Inhalte des Moduls Logistik und Supply Chain Management in der beruflichen Praxis einsetzen?

Die Logistikbranche ist weltweit zu einem bedeutenden Wirtschaftsbereich herangewachsen. Auf die Logistik und das Supply Chain Management spezialisierte Dienstleistungsunternehmen arbeiten u. a. in den Bereichen Kontraktlogistik, globale Luft- und Seefrachtlogistik, Kurier-Express-Paket-Dienste sowie Supply-Chain-Lösungen. Darüber hinaus übernehmen die Logistik und das Supply Chain Management innerhalb von Unternehmen und über Unternehmensgrenzen hinweg wichtige Aufgaben in der Beschaffung (z. B. Anlieferung und Lagerung von Materialien), in der Produktion (z. B. Bereitstellung von Materialien an einer Fertigungsstufe) und im Absatz (z. B. Auslieferung von bestellter Ware an Kunden). Dies gilt für große Industriekonzerne ebenso wie für kleinere Produktionsbetriebe, aber auch für Handelsunternehmen. Typische Aufgaben umfassen u. a. das Beschaffungs- und Bestandsmanagement, die Standort- und Netzwerkplanung, die Transport- und Tourenplanung und die Koordination der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit. In diesem Rahmen werden durch die Beobachtung von Marktentwicklungen und Trends sowie die Gestaltung und Optimierung von Beschaffungs-, Produktions-, Lager- und Transportprozessen Einsparungs- und Differenzierungspotentiale identifiziert und gehoben.

zum Motivationsvideo des Moduls

 

Allgemeine Informationen

Foto: Witthaya Prasongsin/Moment/Getty Images

Betreuender Lehrstuhl

Einsendearbeiten

Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.

Modul in den Studiengängen

  • B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
  • B.Sc. Wirtschaftsinformatik
  • M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
  • M.Sc. Wirtschaftsinformatik
  • M.Sc. Volkswirtschaft
  • M.Sc. Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/‑innen und Naturwissenschaftler/‑innen
  • Akademiestudium

Prüfung

Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.

Download


Informationen für Studierende

Foto: Westend61/Getty Images

Virtuelle Betreuung

Beratung und Service von A–Z

Alle Informationen zu Einsendearbeiten und Prüfungsleistungen (inkl. Terminen und Durchführungsformen) sowie zu weiteren organisatorischen Aspekten des Studiums sind hier zu finden.

Mein Studium an der Fakultät Wiwi**

 

Fachstudienberatung

Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.

* Dieser Link führt zu einem Angebot, das allen Studierenden zugänglich ist, die dieses Modul im aktuellen Semester belegt haben.

** Dieser Link führt zu einem Angebot, das allen eingeschriebenen Studierenden zugänglich ist.

Redaktion | 28.05.2024