Modul 31481

Digitale Ethik

Warum dieses Modul?

hier die Antwort

Digitale Technologien beeinflussen tiefgreifend unseren Alltag und werfen grundlegende ethische Fragen auf. Diese Technologien erleichtern zwar viele Prozesse, von der Kommunikation bis zur Kreativität, können aber auch missbräuchlich genutzt werden, etwa durch die Erstellung von Deepfakes. Digitale Ethik befasst sich mit den Prinzipien hinter der Gestaltung, Implementierung und Nutzung dieser Technologien, um sicherzustellen, dass sie den menschlichen Fortschritt fördern und positive Werte unterstützen. Als Teilgebiet der Moralphilosophie bietet Ethik Orientierung und argumentiert fundiert für oder gegen bestimmte Handlungsweisen, reflektiert Wertvorstellungen und formuliert ethische Standards. Das Modul zur digitalen Ethik verbindet technisches Wissen mit ethischer Reflexion und ermöglicht es Lesern, ein tiefes Verständnis für die ethischen Dimensionen der Digitalisierung zu entwickeln. Es bietet eine multidisziplinäre Perspektive und bereitet auf die kritische Bewertung sozialer und technischer Herausforderungen vor. Ziel ist es, die Entwicklung von Technologien in eine gesellschaftlich vorteilhafte Richtung zu lenken und proaktiv zu gestalten. Dieses Lehrbuch ist daher eine unerlässliche Ressource für alle, die an der Schnittstelle von Technologie und Ethik arbeiten oder studieren.

 

Allgemeine Informationen

Foto: Witthaya Prasongsin/Moment/Getty Images

Betreuender Lehrstuhl

Einsendearbeiten

Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.

Modul in den Studiengängen

  • B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
  • B.Sc. Wirtschaftsinformatik
  • M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
  • M.Sc. Wirtschaftsinformatik
  • M.Sc. Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/‑innen und Naturwissenschaftler/‑innen
  • Akademiestudium

Prüfung

Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.

Download


Informationen für Studierende

Foto: Westend61/Getty Images

Virtuelle Betreuung

Einsendearbeiten

Mindestens eine von zwei Einsendearbeiten, die in der Moodle-Lernumgebung bereitgestellt wird, muss erfolgreich bearbeitet werden, um die Teilnahmeberechtigung für die Prüfung zu erlangen.

Wintersemester 2024/25

Sommersemester 2024

Prüfung

Das Modul kann erstmalig im Wintersemester 2024/25 belegt und mit einer Prüfung abgeschlossen werden.

Wintersemester 2024/25

Di., 11.03.2025, 11:45 – 13:45
(Prüfer: Krönung)

Prüfungsform: Online-Klausur

Anmeldezeitraum: 15.02. bis 28.02.2025

[an error occurred while processing this directive]

Hinweis:

Alle prüfungsrelevanten Hinweise einschließlich finaler Angaben zu den Durchführungsformen (online und Präsenz) sowie die Informationen zur Anmeldung finden Sie in dem Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3". Zusätzlich finden Sie die Angaben ab Beginn des Anmeldezeitraums auch im Anmeldeportal "WebRegIS".

Download

Aktuelle Studienbriefe*

Fachstudienberatung

Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.

* Dieser Link führt zu einem Angebot, das nur Belegerinnen und Belegern zugänglich ist, die im aktuellen Semester als eingeschriebene Studierende das Modul belegt bzw. gebucht haben.

Redaktion | 28.05.2024