Modul 31021
Investition und Finanzierung
Warum dieses Modul?
"Investition"
Die Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen ist eine zentrale Aufgabe der Unternehmensplanung und relevant für jeden, der in Unternehmen an verantwortlicher Stelle tätig ist oder sich im Studium auf eine derartige Tätigkeit vorbereitet. In den Einheiten zur „Investition“ werden die Studenten mit den grundlegenden Methoden zur Beurteilung von Investitionsprojekten vertraut gemacht. Durch die Vermittlung der theoretischen Grundlagen sowie praktischen Anwendungsmöglichkeiten werden sie in die Lage versetzt, die jeweiligen Methoden kritisch zu reflektieren und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Weiterhin werden die Modulteilnehmer an die grundlegenden Ansätze zur Behandlung von Unsicherheitsproblemen mittels entscheidungstheoretischer Modelle herangeführt, so daß sie das Grundkonzept der Portefeuille-Theorie verstehen und anwenden können. Die Lektüre der Studienbriefe befähigt sie, mit Vertretern des betreffenden Fachbereichs zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten.
Nachdem die erste Einheit dem Leser die modelltheoretischen, entscheidungslogischen sowie finanzmathematischen Grundlagen der Investitionstheorie vermittelt hat, wird im Rahmen der zweiten Einheit in systematischer Form untersucht, welche investitionstheoretischen Kennzahlen in Abhängigkeit der Ausgangssituationen bei Entscheidungen unter Sicherheit sinnvoll eingesetzt werden können. Während die dritte Einheit sich mit Entscheidungen unter Unsicherheit befaßt und hierfür die notwendigen entscheidungstheoretischen Grundbegriffe einführt, geht die vierte Einheit noch einen Schritt weiter und diskutiert verschiedene Ansätze einer rationalen Entscheidungsfindung in Risikosituationen. Dabei wird besonderes Gewicht auf die Grundlagen portefeuilletheoretischer Überlegungen und die Verdeutlichung des Bernoulli-Prinzips gelegt. Gegenstand der fünften Einheit sind schließlich Entscheidungen bei Ungewißheit sowie spieltheoretische Ansätze. Der Studienbrief wird dabei um digitale Übungsaufgaben mit Musterlösungen ergänzt. Zusätzlich bietet das Moodle-Diskussionsforum die Möglichkeit des zeit- und ortsunabhängigen Austauschs mit anderen Studenten.
"Finanzierung"
Die Finanzwirtschaft als betriebswirtschaftliche Teildisziplin beschäftigt sich traditionell mit der Finanzierung von Betrieben, also der Aufbringung und Verwendung von finanziellen Mitteln. Vor diesem Hintergrund behandelt ein wesentlicher Teil dieser Einheiten verschiedene Finanzierungsformen: Wir unterscheiden Außen- von Innenfinanzierung sowie Eigen- von Fremdfinanzierung und lernen Vor- und Nachteile entsprechender Finanzinstrumente kennen. Eine moderne Sicht der Finanzwirtschaft belässt es aber nicht bei einer solchen Systematisierung, sondern ist entscheidungsorientiert geprägt. Ein weiterer Teil dieser Einheiten fokussiert daher auf Finanzierungsentscheidungen, insbesondere hinsichtlich der Kapitalstruktur, also dem Verhältnis von Eigen- zu Fremdkapital. Schließlich beschäftigen wir uns mit Märkten für finanzielle Mittel. Wir betrachten die Preisbildung an funktionalen Finanzmärkten wie Wertpapierbörsen und gehen auf Rendite und Risiko sowie die Effizienz von Finanzmärkten ein.
Warum sollte man so etwas lernen? Die meisten von Ihnen werden nicht unmittelbar in der Finanzabteilung eines Unternehmens tätig sein – dennoch ist das Verständnis grundlegender finanzwirtschaftlicher Zusammenhänge in fast allen Bereichen eines Betriebes hilfreich: Wenn Sie im Marketing tätig sind, stellt sich die Frage nach der Finanzierung von Werbemaßnahmen; im Personalbereich geht es im Zusammenhang mit Gehaltsstrukturen um finanzielle Ressourcen; in der Unternehmenskommunikation müssen Sie externen Beteiligten Informationen zur Lage des Unternehmens vermitteln, wozu insbesondere auch die finanzielle Situation gehört. Und auch wenn Sie nicht selbst in die finanziellen Belange eines Betriebes involviert sind, so werden Sie in den allermeisten Fällen mit anderen Menschen zu tun haben, die sich um diese Belange kümmern, und dann ist es wichtig, deren Denkweisen zu verstehen. Das ist das primäre Ziel dieser Einheiten – grundlegende finanzwirtschaftliche Denkweisen zu erlernen.
Allgemeine Informationen
Betreuende Lehrstühle
- BWL, insb. Investitionstheorie und Unternehmensbewertung
Lehrstuhlinhaber: Univ.-Prof. Dr. Thomas Hering - BWL, insb. Bank- und Finanzwirtschaft
Lehrstuhlinhaber: Univ.-Prof. Dr. Rainer Baule
Einsendearbeiten
Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.
Modul in den Studiengängen
- B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- B.Sc. Wirtschaftsinformatik
- B.Sc. Mathematik (Nebenfach BWL)
- LL.B. Bachelor of Laws
- M.Sc. Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/‑innen und Naturwissenschaftler/‑innen
- Akademiestudium
Prüfung
Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.
Download
- Modulbeschreibung (PDF)
- Leseprobe (PDF)
Informationen für Studierende
Virtuelle Betreuung
Mentorielle Betreuung
Beratung und Service von A–Z
Alle Informationen zu Einsendearbeiten und Prüfungsleistungen (inkl. Terminen und Durchführungsformen) sowie zu weiteren organisatorischen Aspekten des Studiums sind hier zu finden.
Fachstudienberatung
Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.
* Dieser Link führt zu einem Angebot, das allen Studierenden zugänglich ist, die dieses Modul im aktuellen Semester belegt haben.
** Dieser Link führt zu einem Angebot, das allen eingeschriebenen Studierenden zugänglich ist.