Univ.-Prof. (em.) Dr. rer. pol. Klaus Anderseck

Univ.-Prof. (em.) Dr. rer. pol. Klaus Anderseck Foto: Alexander Kemler
 

Curriculum Vitae

mehr Infos

Datum Werdegang
05. März 1938 geboren in Waldenburg/Schlesien
April 1953 bis Januar 1957 Lehre als Werkzeugmacher (Stahlformenbauer) und Tätigkeit als Facharbeiter bei den Honsel-Werken Meschede
15. Oktober 1956 Facharbeiterprüfung (Industrie- und Handelskammer Arnsberg)
Februar 1957 bis Dezember 1961 Tätigkeit in der Abteilung für Arbeitszeitstudien und Kalkulation der Honsel-Werke
1959 bis 1962 Besuch der Abendklasse der Berufs­aufbauschule Meschede
14. September 1962 Fachschul­reifeprüfung
Januar bis Oktober 1962 Tätigkeit als Gildenmeister bei der Ev. Heimstatthilfe Münster (Innere Mission)
1962-1965 Besuch des Instituts zur Erlangung der Hochschulreife Dortmund
1. April 1965 Abitur
1965 bis 1969 Studium der Wirtschafts-und Sozial­wissenschaften an der Universität zu Köln
1. Dezember 1969 Examen: Diplom-Handelslehrer
1965 bis 1969 Stipendiat des Ev. Studienwerks Villigst e.V.
Januar 1970 bis Mai 1973 Assistent am Lehrstuhl für Finanz­wissenschaft der Universität Marburg (Univ.-Prof. Dr. Horst Zimmermann)
1. Dezember 1972 Promotion: Dr. rer. pol.
Juni 1973 bis September 1979 Assistent am Lehrstuhl für empirische Pädagogik der Universität Regensburg (Univ.-Prof. Dr. Helmut Heid). Selbständige Lehr­aufträge: Einfüh­rung in die Methoden und Techniken der empirischen Sozial­forschung I und II.
März 1975 bis September 1976 Mitglied im Gründungs­ausschuss der Fernuniversität Hagen
Oktober 1976 bis Dezember 1979 Universitäts­professor für Didaktik der Wirtschafts­wissenschaft an der Gesamt­hochschule-Universität Kassel
Februar 1979 bis Dezember 1979 Dekan der Organisations­einheit „Berufspädagogik, Polytechnik, Arbeits­wissenschaft“ an der Gesamt­hochschule-Universität Kassel
19. Dezember 1979 Ernennung zum ordentlichen Professor und Berufung auf den Lehrstuhl für „ Didaktik der Wirtschafts­wissenschaft“an der Fernuniversität in Hagen
Februar 1982 bis April 1989 Mitglied der Landes­schulbuchkommission NRW
Dezember 1983 bis April 1986 Dekan des Fachbereichs Wirtschafts­wissenschaft
April 1986 bis Juli 1988 Prodekan des Fachbereichs Wirtschafts­wissenschaft
Mai 1990 bis März 1992 Prorektor für Finanzen
Mai 1993 bis Juni 2007 Gründungs­mitglied des „Institut für wirtschafts­wissenschaftliche Forschung und Weiterbildung (IWW)“, Institut an der FernUniversität in Hagen. Ab 1995 Tätigkeit als Vorstand­vorsitzender des e.V. bzw. Vorsitzender der Geschäfts­führung der GmbH.
Oktober 1998 bis März 2011 Preisträger im Bundes­wettbewerb „EXIST“, Aufbau und Angebot eines weiter­bildenden Studiums für Existenz­gründer und Gründung­sberater (GründerFernstudium)
31. März 2003 Emeritierung
 

Forschung

  • Schriftenverzeichnis (Auswahl)

    • Innerfamiliäre Wanderungsentscheidungen. Schriftenreihe der Gesellschaft für regionale Strukturentwicklung, Bd. 2a (Dissertation), 1973 .
    • Regionale Mobilität, in: Die Deutsche Berufs- und Fachschule 70(1974)11, S. 829-839.
    • mit Günter Hesse: Validity Problems in Applying Formal Concepts to Empirical Analysis, Discussed by the Example of the Concept of "Subjective Probability", Used in Cybernetical Theories of Learning, in: Theory and Decision 4(1974)4, 1974.
    • Aufgaben und Probleme einer Fachdidaktik für den Wirtschaftsunterricht in der Lehrerausbildung, in : Die Deutsche Berufs- und Fachschule 72(1976)8, S. 563-576.
    • Didaktische Bemühungen um die wirtschaftliche Bildung in den USA, in: Die Deutsche Berufs- und Fachschule 72(1976)8, S. 620-627.
    • Zur Einführung von Studienanfängern in die Wirtschaftswissenschaften - Konzepte und Forschungsergebnisse, in : Fernuniversität Hagen (Hrsg.) ZIFF-Hinweise, 1976.
    • Rationalverhalten und wirtschaftliche Ziele im fachdidaktischen Zweck-Mittel-Zusammenhang, in: P. Clever u.a. (Hrsg.), Ökonomische Theorie und wirtschaftliche Praxis, Festschrift zum 65. Geburtstag von Rolf Hanschmann,, 1981. S. 37-46.
    • Didaktik der Wirtschaftswissenschaft an der Fernuniversität, Konzept und Programm, in: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 79(1983)7, S. 533-538.
    • Fachpraktikum in der ersten Ausbildungsphase. Integrativer Bestandteil oder Appendix der Fachdidaktik, in: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 79(1983)10, S. 736-746.
    • Unterricht: Volkswirtschaftslehre, Stichwortartikel in: H. Blankertz u.a. (Hrsg.), Sekundarstufe II - Jugendbildung zwischen Schule und Beruf, D. Lenzen (Hrsg.) Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Bd.9, 1983. S.672-676
    • mit P. Rußmann: Probleme und Entwicklung von Lehr- und Studientexten, in H. Dichanz (Hrsg.), Fernunterricht - Fernstudium. Beiträge zu Alternativen der Weiterbildung, 1987.
    • Wissenschaftliche Wahrheit - eine Glaubensfrage, in: Fernuniversität (Hrsg.), Contacte, wiederabgedruckt in: Deutsche Zeitschrift für biologische Zahn-Medizin, Heft 2, 1987. S. 37-45.
    • 'Bildung' in ökonomischer Perspektive, in: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 84(1988)8, S.675-684.
    • 'Bildung' in ökonomischer Perspektive (erweiterte Fassung), diskussionsbeiträge fachbereich wirtschaftswissenschaft, Der Dekan (Hrsg.), Nr. 137, 1988.
    • Staatliche versus private Bereitstellung von Bildung in der ökonomischen Diskussion, in: K. Beck, H.-G. Herrlitz und W. Klafki (Hrsg.), Erziehung und Bildung als öffentliche Aufgabe, Zeitschrift für Pädagogik: Beiheft 23, 1988. S. 84-88.
    • Berufliche Bildung zwischen 'Produktivitätseffekt' und 'Signaleffekt', in: Dies Academicus 1989, Hagener Universitätsreden Nr. 14, 1989. S. 29-43.
    • mit M. Bitz: Duale Ausbildung immer mehr im Kommen, in: Betriebswirtschaftliche Blätter 42(1993)7, S. 308-313.
    • Chancen und Probleme der Implementation regionaler Bildungsprogramme für mittelständische Führungskräfte. diskussionsbeiträge fachbereich wirtschaftswissenschaft, Nr. 215, Hagen 1994.
    • Duale Berufsausbildung in Universität und Betrieb -ein neues Abiturientenmodell- in: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 90(1994)5, S. 447-462.
    • Berufliche Bildung und Personalentwicklung, in K.-H. Sommer (Hrsg.), Problemfelder der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Stuttgarter Beiträge zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 19, 1995. S. 342-362.
    • Schlüsselqualifikationen in der Diskussion, diskussionsbeiträge fachbereich wirtschaftswissenschaft der FernUniversität, Hagen 1995, Nr. 219.
    • Arbeitsorganisation und Personalentwicklung in japanischen Unternehmen aus ökonomischer Sicht, in: R. Arnold, R. Dobischat und B. Ott (Hrsg.), Weiterungen der Berufspädagogik, Festschrift für Antonius Lipsmeier zum 60. Geburtstag, Stuttgart 1997. S. 188-196.
    • Bildungsökonomische Anmerkungen zu neueren Entwicklungen in der betrieblich-beruflichen Weiterbildung, in: G. Pollak, und R. Prim (Hrsg.), Erziehungswissenschaft und Pädagogik zwischen kritischer Reflexion und Dienstleistung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Helmut Heid., 1999. S. 81-94.
    • "born or made" - Der Weg zum Unternehmensgründer, Hagener Universitätsreden: Tage der Forschung 1999, Rektor der FernUniversität (Hrsg.), wiederabgedruckt in: diskussionsbeiträge fachbereich wirtschaftswissenschaft, Diskussionsbeitrag Nr. 281, (Hrsg.) Dekan des Fachbereichs, FernUniversität Hagen 2000.
    • Gründer werden! - Nur eine Frage der Anreize oder auch eine der Orientierung? Kurzbeschreibung/abstract Papier für Aiessec, 2000 (unveröffentlicht).
    • GründerFernstudium - Chancen und Grenzen, in: Gesellschaft der Freude der FernUniversität e.V. Jahrbuch 2000, S. 99- 112.
    • Start Up Counselling, Ein Ansatz zur Professionalisierung in der Gründerberatung, Diskussionsbeiträge Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Diskussionsbeitrag Nr. 293, Dekan des Fachbereichs (Hrsg.), Hagen 2000.
    • Die monetären Aspekte der „Bauernkantate“ von Johann Sebastian Bach, in: Concerto (1991)2, S.16-17.
    • Der Gründerberater - Elemente zu seiner Professionalisierung, in: Internationales Gewerbearchiv 49(2001)4, S. 256-272.
    • Die Berufs- und Wirtschaftspädagogik und die Idee der Selbständigkeit, in: Anderseck, K. und K. Walterscheid (Hrsg.), Entrepreneurship: gründungstheoretische, wirtschaftspädagogische und didaktische Positionen, Diskussionsbeiträge Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Nr. 304,Hagen 2001.
    • mit K. Walterscheid (Hrsg.): Diskussionsbeiträge Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Diskussionsbeitrag Nr. 304, Dekan des Fachbereichs (Hrsg.), Hagen 2001.
    • Entrepreneurship Education by Distance Learning. The Project "GründerFernstudium" at the University of Hagen, C. Nieuwenhuizen and H. Klandt (Hrsg.), IntEnt 2001, Internationalizing Entrepreneurship Education and Training. Proceedings of the IntEntConference Technikon SA, Kruger National Park, South Africa, July 2-4, 2001, FGF-Entrepreneurship-Research Monographien, Bd. 30, hrsg. von H. Klandt, N. Szyperski u. a, Lohmar, Köln 2002. S. 283-297
    • Reflexionen zur Didaktik der Wirtschaftswissenschaft, in: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 99(2003),4 S. 509-513.
    • Dilemma oder Chance? Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität, in: Wissenschaftsmanagement, 10, 2004, S. 7-11.
    • Duale Ausbildungskonzepte: Ein Weg zum Abbau der Praxisferne in der Entrepreneurship Education, in: A. Chr. Achleitner, H. Klandt, L. Koch, K. I. Voigt (Hrsg.), Jahrbuch Entrepreneurship 2003/04, Heidelberg 2004, S. 291-304.
    • Institutional and Academic Entrepreneurship: Implications for the University Government and Management, in: Higher Education in Europe, Vol. XXIX, 2004, S. 193-200.
    • mit K. Walterscheid (Hrsg.), Gründungsforschung und Gründungslehre zwischen Identitätssuche und "normalwissenschaftlichem" Arbeiten, Hagen 2005.
    • Fernstudium in der Gründerausbildung – Chancen und Grenzen, in: K. Anderseck und K. Walterscheid (Hrsg.), Gründungsforschung und Gründungslehre zwischen Identitätssuche und "normalwissenschaftlichem" Arbeiten, Hagen 2005, S. 227-243.
    • Vom Patriarchat zum Intrapreneuring - Personalmanagement im historischen Wandel, in: M. D. Mroß und Cl. Thielmann-Holzmayer (Hrsg.), Zeitgemäßes Personalmanagement, Wiesbaden 2005, S. 99-115.
    • Gründerausbildung im Spannungsfeld von Theorie und Praxis, in: K. Anderseck und K. Walterscheid (Hrsg.), Gründungsforschung und Gründungslehre zwischen Identitätssuche und "normalwissenschaftlichem" Arbeiten, Wiesbaden 2005, S. 159-176.
    • mit K. Walterscheid: Grundüberlegungen zur Theorieorientierung in der Gründungsforschung, in: Ch. Börner und D. Grichnik (Hrsg.), Entrepreneurial Finance - Theoriebeiträge zur Gründungs- und Wachstumsfinanzierung, Berlin, Heidelberg 2005, S. 3-23.
    • „Start Up Management“ – Gründungsbegleitung über Fernstudium, in: G. Braun (Hrsg.), Entrepreneurship Education an deutschen Universitäten, Rostocker Arbeitspapiere zu Wirtschaftsentwicklung und Human Resource Development, Nr. 26, Rostock 2006, S. 29-40.
    • mit S. A. Peters (Hrsg.), Gründungsberatung - Beiträge aus Forschung und Praxis. ibidem-Verlag, Stuttgart 2009.
    • Professionalisierung der Gründungsberatung - ein Ansatz zur Qualitätssicherung. In: Gründungsberatung - Beiträge aus Forschung und Praxis, hrsg. von K. Anderseck und S. A. Peters. - Stuttgart: ibidem-Verlag, 2009, S. 11-38
    • mit S. A. Peters und K. Walterscheid, Entrepreneurship Education via Fernstudium, Stuttgart: ibidem-Verlag, 2011.
    • Buchbesprechung „A. Hanebuth, R. P. Lee, S. Meschke, M. Nicklas: Forschungskooperation zwischen Wissenschaft und Praxis“, in: Wissenschaftsmanagement Heft 3/2015, S. 56-57.
    • „Akademisch kommunizieren“, Bausteine sozialwissenschaftlichen Forschens, ibidem-Verlag, Stuttgart 2020
  • 1968-1969

    Durchführung der empirischen Untersuchungen zu: Schmiel, M.: Die Ausbildung von Ingenieuren für Landbau, Gartenbau und verwandte Bereiche, Deutscher Bildungs­rat, Gutachten und Studien der Bildungs­kommission, Bd. 9, Stuttgart 1970.

    1970-1973

    Durchführung der empirischen Untersuchungen zu: H. Zimmermann unter Mitarbeit von K. Anderseck, K. Reding, A. Zimmermann: Regionale Präferenzen. Wohnort­orientierung und Mobilität­sbereitschaft der Arbeit­nehmer als Determinanten der Regional­politik (ausgezeichnet mit dem August-Lösch-Preis der Stadt Heidenheim).

    1974-1976

    Durchführung der empirischen Untersuchungen zu: Heid, H.; K. Anderseck; J. Eckstein; H. Kling: Sozialisations­strukturen der Berufsschule, in: Untersuchungen zum 4.Jugendbericht der Bundes­regierung "Sozialisations­probleme arbeitender Jugendlicher", hrsg. vom Deutschen Jugendinstitut, 1978.

    1990-1993

    Evaluation des BIBB-geförderten Modell­versuchs „Gemeinschafts­programm Führungs­nachwuchs Mittelstand“.

 

Studium und Lehre

  • Brückenkurs-Nr.: 09803 (bis einschl. SoSe 2024 Kursnummer 00110); Umfang: 2 ECTS


    Das Anliegen dieses Kurses ist, den Studierenden einige der zentralen Denk- und Vorgehensweisen in den Wirtschaftswissenschaften und angrenzenden Wissenschaften zu vermitteln. Der spiralige Aufbau ist von dem Leitziel des wissenschaftlichen Lernens bestimmt, d. h. der Kurs soll die Fähigkeit der Studierenden fördern, sich Kenntnisse und Methoden eines Wissensgebietes eigenständig verfügbar machen und weiter entwickeln zu können.

    Der Kurs beginnt mit einer Einführung in den Umgang mit Begriffen, Definitionen und Theorien. Der Weg führt dabei vom Schema der wissenschaftlichen Erklärung über Ziel-Mittel-Systeme bis hin zum Werturteilsstreit in den Sozialwissenschaften. Der zweite Teil greift diese Inhalte auf und vermittelt Anleitungen zum wissenschaftlichen Arbeiten. Er zeigt die einzelnen Schritte einer wissenschaftlichen Untersuchung von der Themensuche über die Durcharbeitung bis zum abschließenden Bericht auf.

    Im dritten Teil folgt eine kurze wissenschaftsphilosophische Ergänzung der Ausführungen der ersten beiden Teile mit einer Einführung in das moderne Wissenschaftsverständnis und mit einem Exkurs über das zwar ungelöste, im wissenschaftlichen Argumentieren aber immer noch durchscheinende Universalienproblem.

    Der Kurs enthält noch Hinweisen zum Aufbau einer Arbeit, zur Vermeidung von Fehlern und zum korrekten Zitieren.

    Dieser Kurs umfaßt eine Kurseinheit. Er kann von mir aus formalen Gründen nicht betreut werden, d. h. es werden keine Einsendearbeiten angeboten. Eine Rückmeldung ist über meine EMailadresse natürlich möglich und meinerseits auch sehr erwünscht.

 

Weitere Aktivitäten

  • Aktive und passive Förderung kultureller Angelegenheiten, insbesondere der klassischen Musik.
    Bratschist im Lüdenscheider Kammerorchester und Bass im philharmonischen chorhagen.

 
29.05.2024