Die Gleichstellungsarbeit an der FernUni
Über uns
Die FernUniversität berücksichtigt Gleichstellungsaspekte bei allen hochschulpolitischen Planungs- und Entscheidungsprozessen (Gender Mainstreaming). Diese grundlegenden Ziele sind in der Hochschulstrategie und -entwicklungsplanung der FernUniversität verankert und leitend für die Konkretisierung in den verschiedenen Instrumenten der Gleichstellungsarbeit.
Im Rahmen ihrer Hochschulentwicklungsplanung und damit in einem regelmäßig wiederkehrenden Prozess identifiziert die FernUniversität die vorhandenen Handlungsbedarfe und notwendigen Ziele zur Verwirklichung von Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit an der Hochschule.
Was wir tun
Um unsere Ziele an der FernUniversität zu verwirklichen, setzen wir an unterschiedlichen Stellen mit Gleichstellungsarbeit an:
- Die Zentralen Gleichstellungsbeauftragten sind Ansprechpersonen für alle Hochschulangehörigen.
- Sie begleiten Hochschulprozesse und nehmen an Verfahren teil, wie Berufungsverfahren und Gremiensitzungen.
- Die Zentralen Gleichstellungsbeauftragten, die Stellvertreter*innen und die Fakultätsgleichstellungsbeauftragten beraten alle Hochschulangehörigen.
- Zu den Arbeitsschwerpunkten der Gleichstellungsarbeit gehören: gerechte Berufungsverfahren, familiengerechtes Arbeiten, Veränderungen bezüglich TIN/ Trans*, Inter*, Nicht-Binär, Diskriminierung und sexualisierte Gewalt, Personalentwicklung, Gendersensible Sprache und Beratungen.
- Gleichstellungsarbeit erfolgt auch über die Vernetzung und das Anbieten von Stipendien, um Frauen zu fördern.
- Ein großer Teil der Gleichstellungsarbeit sind Veranstaltungen, welche wir zu Gleichstellungsaspekten planen, um mehr Aufmerksamkeit auf die Thematik zu lenken und Benachteiligungen einen Raum zu geben.
- Wir bieten auch die Möglichkeit sich in Gleichstellungsaspekten individuell weiterzubilden und stellen Inhalte bereit. Diese werden immer wieder erweitert, um möglichst viele Bereiche, in denen Gleichstellung relevant ist, abzudecken.
Weitere Details sind auf unseren Seiten zu finden.
Institutionalisierte Gleichstellungsarbeit
Diverse Personen, Gremien und Abteilungen der Hochschule sind an Entscheidungsprozessen in der Gleichstellungsarbeit der FernUniversität beteiligt:
-
Die zentralen Gleichstellungsbeauftragten Maria-Luisa Barbarino und Natascha Compes und das Team in der Gleichstellungsstelle sowie die Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten unterstützen die Hochschule bei der Umsetzung der Gleichstellung von Frauen und Männern und beraten die Mitarbeitenden.
-
Die Gleichstellungskommission berät und unterstützt - als ständige Kommission des Senats - die Hochschule in Fragen der Gleichstellung von Frauen und Männern.
-
Das Referat Chancengerechtigkeit ist für die Herstellung von Chancengleichheit zuständig. Dies ist für die FernUniversität nicht nur die Erfüllung einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe und eines gesetzlichen Auftrages, sondern ein zentrales Ziel, auf das sie kontinuierlich und aktiv in allen Bereichen der Hochschule hinwirkt – auch in der Gestaltung und als Gegenstand von Forschung und Lehre.
-
Der Personalrat und der Personalrat der wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten an der FernUniversität hat (nach § 64 und § 72 LPVG NRW) unter anderem die Aufgabe, die Verwirklichung des Grundrechts der Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu fördern und mitzubestimmen bei Maßnahmen, die der Durchsetzung der tatsächlichen Gleichberechtigung von Frauen und Männern, insbesondere bei der Einstellung, Beschäftigung, Aus-, Fort- und Weiterbildung und dem beruflichen Aufstieg, dienen.
-
Der Rektoratsausschuss Forschung und Nachwuchsförderung berät die FernUniversität in der Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Er ist zudem Umsetzungsverantwortlicher für verschiedene Maßnahmen aus dem Gleichstellungskonzept, mit denen das Interne Forschungsförderungsprogramm um die Säule Gleichstellung ergänzt wird.
-
Der Frauenbeirat ist das Wahlgremium für die Gleichstellungsbeauftragte und ihre Stellvertreterinnen. Der Frauenbeirat besteht ausschließlich aus Frauen.