Aktuelles
- Blogbeitrag Jennifer Eickelmann "Weder künstlich noch intelligent: ‚KI‘ und die Frage der Reproduktion"
Im Rahmen der Themenwoche "Künstliche Intelligenz" des Wissenschaftsblogs des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW veröffentlichte Jennifer Eickelmann einen Blogbeitrag zum Thema. - Herzliche Glückwünsche zum Masterabschluss Jule Fischer!
Das Lehrgebiet gratuliert ganz herzlich zum erfolgreichen Studienabschluss und freut sich auf Weiteres! - TikTok hacken? Protest und Bildung auf Videoplattformen
Protest und Bildung auf Videoplattformen Talkrunde zur politischen Bildungsarbeit auf TikTok - Vortrag von Jennifer Eickelmann zum Thema Öffentlichkeiten und Verletzbarkeiten kuratieren
Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Digitale Gewalt und Antifeminismus" am Donnerstag, 12.12.24, 16-18 Uhr an der Ruhr-Universität in Bochum statt. - "FSP" Jahrestagung : eine erfolgreiche Jahrestagung ist zu Ende gegangen
Herzlichen Dank an die Unterstützer*innen, Vortragenden und die Chairs! - DIGITALE KÖRPER – Studientag zu ‚Soma of the Land‘
Kooperation zwischen dem FSP digitale_kultur, der Künstlerin Petja Ivanova, dem Museum Folkwang und dem (Jungen) Kunstring Folkwang e.V. - Neuerscheinung von Jennifer Eickelmann und Alisa Kronberger zu den Potenzialen diffraktiver Denktechnologien
"Begriffe lassen sich nicht abschließend festschreiben, sondern es kommt darauf an, wie sie ins Spiel gebracht werden." - der Artikel bringt den Begriff der Diffraktion ins Spiel der medienwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Relationalität und dem Politischen. - Programm der FSP-Jahrestagung 2024 in Berlin ist veröffentlicht
Kürzlich haben wir die Beta-Version des Programms veröffentlicht. Neben einigen inhaltlichen Details, die wir sukzessive nachtragen, ergänzen wir zeitnah noch Informationen zum Rahmenprogramm. - Neuerscheinung Blogbeitrag "Transparenz als Allheilmittel? Soziale Medien im Spannungsfeld von DSA und zivilgesellschaftlichen Problematisierungen"
"Anstelle Fragen nach der grundsätzlichen Legitimation machtvoller, privat organisierter Plattformstrukturen zu stellen sowie ihre gewaltvollen gesellschaftspolitischen Effekte zu regulieren, legitimieren Transparenzmaßnahmen den Status Quo." - Interview "Was artenübergreifende Fürsorge bedeuten kann"
Isabelle Sarther wurde gemeinsam mit ihrem Schreibkollektiv über das Buch "Artenübergreifende Fürsorge? Die Corona-Pandemie und das Mensch-Tier-Verhältnis" interviewt. - RAUMLESEN – Armin Boehm und Pepe the Frog
Kooperation zwischen dem Kunstring Folkwang & FSP digitale_kultur am 27. Juni 2024 I 16:00 Uhr Ort: Museum Folkwang - FSP Jahrestagung "Tausend Plattformen - Plattformforschung nach dem Digital Services Act"
Der Forschungsschwerpunkt digitale_kultur veranstaltet vom 07.-08. November 2024 die fünfte interdisziplinäre Jahrestagung zum Thema Plattformforschung am Campus-Standort Berlin. - Filmrelease: Erste Episode der Interviewfilmreihe Theorie|Apparate geht an den Start
Der FSP digitale_kultur präsentiert am 21. Februar von 16-18 Uhr die erste Folge zum Thema "hate speech", u.a. mit Beiträgen von Jennifer Eickelmann und Hannah Ruschemeier. - Neuerscheinung Sammelbandbeitrag "Raubtierdressur im Zirkus"
Dem Mensch-Tier-Verhältnis im Zirkus ist ein Ambivalenzverhältnis inhärent: Zum einen wird über die dort gehaltenen Tiere ein Herrschaftsanspruch im Sinne des Otherings erhoben, der zum anderen einer Anthromorphisierung, d.h. Vermenschlichung von Tieren, diametral gegenübersteht. - Jennifer Eickelmann und Thorben Mämecke im Interview zum FSP digitale_kultur
Jun.-Prof. Dr. Jennifer Eickelmann und Geschäftsführer Dr. Thorben Mämecke teilen im Interview ihre Ansichten zu der Frage, wie sich der Schwerpunkt in seiner Forschung mit Begriffen und Themen digitaler Kultur auseinandersetzt.
04.11.2024