Aktuelles

Blogbeitrag Jennifer Eickelmann "Weder künstlich noch intelligent: ‚KI‘ und die Frage der Reproduktion"

[12.02.2025]

Im Rahmen der Themenwoche "Künstliche Intelligenz" des Wissenschaftsblogs des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW veröffentlichte Jennifer Eickelmann einen Blogbeitrag zum Thema.


In ihrem Beitrag auf dem "blog interdisziplinäre geschlechterforschung" geht Jennifer Eickelmann Kate Crawfords These nach, inwiefern KI weder als künstlich noch intelligent gelten kann. Eickelmann schreibt:

"In ihrem Atlas der KI macht Kate Crawford unmissverständlich deutlich: KI ist weder künstlich noch intelligent. Wenn künstlich bedeutet, losgelöst von Körpern und natürlichen Ressourcen und in diesem Sinne ‚rein technisch‘ zu sein, dann kann KI nicht künstlich sein. Denn maschinelles Lernen ist in vielerlei Hinsicht abhängig – z. B. von natürlichen Rohstoffen, historisch bedingtem Wissen und menschlicher Arbeitskraft. Und wenn intelligent bedeutet, aus sich heraus intelligent oder gar rational zu sein, dann kann KI nicht intelligent sein. Denn maschinelles Lernen ist außerdem angewiesen auf umfangreiche Datensätze und rechenintensives Training."

Auf dieser Grundlage fragt der Beitrag "nach den diskursiven wie materiellen Abhängigkeiten und Bedingtheiten sogenannter KI" und diskutiert das Thema KI als ein kuratorisches Gefüge, das Fragen nach der machtvollen Reproduktion digitaler Technologien stellt.

Hier geht es zum Beitrag.

Lehrgebiet Digitale Transformation in Kultur und Gesellschaft | 12.02.2025