Markus Hilbert, Dr.
E-Mail: markus-andre.hilbert
Telefon: +49 2331 987-4457
Fax: +49 2331 987-335
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Raum: Gebäude 7, B106
Lebenslauf
Markus Hilbert ist im Jahr 1990 in Gelsenkirchen geboren und aufgewachsen. Nach Beendigung des Abiturs nahm Herr Hilbert das Studium der Wirtschaftsmathematik an der TU Dortmund auf. Dieses schloss Herr Hilbert im Jahr 2017 mit dem Abschluss Master of Science ab. Gegenstand seiner Masterarbeit war hierbei die empirische Untersuchung des Status Quo der integrierten Berichterstattung in Europa. Während des Studiums lagen vor allem die mathematischen Interessen von Herrn Hilbert im Bereich der Optimierung.
Während des Studiums an der TU Dortmund hat Herr Hilbert von 2015 bis 2017 als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Mathematik gearbeitet. Seit Mai 2018 ist Herr Hilbert Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik der FernUniversität Hagen. Hier betreut er unter anderem Studierende bei der Erstellung von Abschluss- und Seminararbeiten.
In Bezug auf Forschung und Promotion liegen seine Interessenschwerpunkte unter anderem im Bereich der nachhaltigen Produktion, speziell zu Themen im Forschungsbereich Management energieflexibler Fabriken (MaXFab) und in der mehrkriteriellen Optimierung. So wurde mit dem Center of Gravity ein neuer betriebswirtschaftlicher Indikator zum Vergleich von Pareto-Fronten entwickelt. Im Mai 2024 hat Markus Hilbert seine Promotion mit der Dissertation zum Thema "Managing Energy Flexibility in Operational Production Planning - A Multi-Criteria Optimization-Based Analysis" erfolgreich abgeschlossen.
Auf dem Dies Academicus 2024 wurde Markus Hilbert für eine der besten Dissertationen und eine der "herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten" eines Nachwuchswissenschaftlers der Universität ausgezeichnet.
Forschungsschwerpunkte
- Sustainable Online Scheduling
- Energy-Efficient Multi-Criteria Scheduling
- Sustainable Supply Chain Management
Mitgliedschaften
- Gesellschaft für Operations Research e.V.
Projekte und Forschungscluster
- Management energieflexibler Fabriken (MaXFab)
- Forschungsschwerpunkt E/U/N „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“ - Nachhaltige Supply Chains
Forschungsgruppenleitung: Applied Optimization
Mitglieder: Luisa Maier, Kirstin Omlor, Sebastian Förster
Themenschwerpunkte:
- Vehicle Routing with Drones
- Applied Nurse Rostering for Dialysis Practices in Germany
- Operations Management of Waste-to-Energy Facilities
Betreute Arbeiten
Abschlussarbeiten
- 20. Techniken des maschinellen Lernens im Rahmen von Metaheuristiken, Themenangebot, 2025 SoSe
- 21.Soziale Aspekte in der dual-ressource Ablaufplanung, Themenangebot, 2025 SoSe
- 22. Zum Extended Goal Programming in der mehr mehrkriteriellen Optimierung, Themenangebot, 2025 SoSe
- 23. Mehrzieloptimierung – Die Benson-Methode, Themenangebot, 2025 SoSe
- 24. Effizienzsteigerung durch optimierte Artikelanordnung für die Ware-zu-Person-Kommissionierung, Themenangebot, 2025 SoSe
- 25. Der Einsatz von Metaheuristiken zur Lösung eines speziellen Zugreihenfolgeproblems, Themenangebot, 2025 SoSe
- 26. Mehrkriterielle Optimierung nachhaltiger Supply Chains, Themenangebot, 2025 SoSe
- 20. Zum Extended Goal Programming in der mehr mehrkriteriellen Optimierung, abgeschlossen, 2024/25 WiSe
- 21. Mehrzieloptimierung – Die Benson-Methode, abgeschlossen, 2024/25 WiSe
- 22. Effizienzsteigerung durch optimierte Artikelanordnung für die Ware-zu-Person-Kommissionierung, abgeschlossen, 2024/25 WiSe
- 23. Der Einsatz von Metaheuristiken zur Lösung eines speziellen Zugreihenfolgeproblems, abgeschlossen, 2024/25 WiSe
- 25. Mehrkriterielle Optimierung nachhaltiger Supply Chains, abgeschlossen, 2024/25 WiSe
Bachelorarbeiten
- 16. Crash-Verfahren der linearen Optimierung, abgeschlossen, 2024 SoSe
- 18. Genetische Algorithmen in der mehrkriteriellen Optimierung am Beispiel von PESA, abgeschlossen, 2024 SoSe
- 21. Online Gleisvergabe als Färbungsproblem, in Bearbeitung, 2024 SoSe
Masterarbeiten
- 24. Robuste Produktionsplanung mittels min-max regret scheduling, in Bearbeitung, 2024/25 WiSe
- 26. Zum Einsatz von Digital Twins in der Produktionsplanung, in Bearbeitung, 2024/25 WiSe
- 17. Zum Einsatz des Branch-and-Cuts in der Naturschutzplanung, in Bearbeitung, 2024 SoSe
- Der Pity Beetle Algorithmus am Beispiel der Ablaufplanung, in Bearbeitung, 2023/24 WiSe
- Methoden des Operations Research in der Weltraumindustrie, in Bearbeitung, 2023/24 WiSe
- Zum Einsatz von Digital Twins in der Produktionsplanung, in Bearbeitung, 2023/24 WiSe
Publikationen / Vorträge
Gesamtverzeichnis
- Markus Hilbert; Cynthia Wiens; Andreas Kleine: A novel non-redundant path method for the maximum covering species problem with connection requirements, Decision Analytics Journal, 2024,100437
- Markus Hilbert: Managing Energy Flexibility in Operational Production Planning - A Multi-Criteria Optimization-Based Analysis, 2024.
- Markus Hilbert; Andreas Kleine; Andreas Dellnitz: Towards the concept of gas-to-power demand response, Journal of Business Economics, 2024, Vol. 94, 113–135
- Markus Hilbert; Andreas Dellnitz; Andreas Kleine; Madjid Tavana: A novel indicator for sustainability in production planning using Center of Gravity-based assessment of Pareto fronts, Computers & Industrial Engineering, 2023, 185: 109618
- Markus Hilbert; Andreas Dellnitz; Andreas Kleine: Eco-energy-efficient simultaneous lot-sizing and scheduling: a tri-criteria problem, Operations Research Proceedings 2022, Springer, 205-212.
- Markus Hilbert; Andreas Kleine; Andreas Dellnitz: Production planning under RTP, TOU and PPA considering a redox flow battery storage system, Annals of Operations Research, 2023, 328:1409–1436.
- A. Dellnitz; D. Braschczok; J. Ostmeyer; M. Hilbert; A. Kleine: Energy Costs vs. Carbon Dioxide Emissions in Short-Term Production Planning - A Business Case Study, Journal of Business Economics 90 (2020), 1383–1407
Wissenschaftliche Vorträge
- Markus Hilbert*; Andreas Dellnitz; Andreas Kleine: Goal-stable programming in multi-criteria online scheduling, International Conference on Operations Research 2024, 5. Sept. 2024, Technical University of Munich.
- Markus Hilbert: Managing Energy Flexibility in Operational Production Planning - A Multi-Criteria Optimization-Based Analysis, Disputation an der Fakultät Wirtschaftswissenschaft, FernUniversität in Hagen, 28. Mai 2024.
- Markus Hilbert*: Awareness of social indicators in multiobjective production planning, International Conference on Operations Research 2023, 30. August 2023, University of Hamburg.
- Markus Hilbert: Eco-energy-efficient simultaneous lot-sizing and scheduling: a tri-criteria problem, International Conference on Operations Research - OR 2022, Karlsruhe.
- Markus Hilbert*; Andreas Kleine; Andreas Dellnitz: Carbon efficient simultaneous bicriteria scheduling and lotsizing under adjustable production speed - An indicator based system comparison, 31th European Congress on Operations Research (EURO 2021), July 11-14, 2021.