Veranstaltungen
Für Interessierte haben wir im Folgenden einige externe Veranstaltungen zum Thema Mediation und Konfliktmanagement zusammengestellt.

Deutscher Anwaltstag 2025
"Rechtsstaatlichkeit stärken - Freiheit bewahren"
Die Fachveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften und Ausschüsse des DAV werden vom 2. bis 6. Juni 2025 als Online-Seminare und Präsenzveranstaltungen angeboten.
Im Rahmen des Fachprogramms werden auch verschiedene Seminare und Veranstaltungen der Arbeitsgemeinschaft Mediation im Deutscher Anwaltverein e.V. zur Mediation angeboten.

6. Bayerischer Mediationstag
Inspirationen für ein innovatives Konfliktmanagement in Gesellschaft, Wirtschaft und Rechtspflege
21. Mai 2025, 13:00 Uhr, IHK Campus München
Die heutigen Lebensverhältnisse erfordern neue Konzepte für den Umgang mit Konflikten. Mediation leistet dazu einen wesentlichen Beitrag. Sie fördert die eigenverantwortliche, interessengerechte und nachhaltige Beilegung von Streitigkeiten. Um das Potenzial auf unterschiedlichen Konfliktfeldern noch besser zur Geltung zu bringen, braucht es immer wieder neue Impulse.
Dazu sollen beim 6. Bayerischen Mediationstag Ideen entwickelt werden – und zwar in einer kommunikativen und interaktiven Form durch die Teilnehmenden selbst. In elf themenbezogenen Arbeitsgruppen, sog. Knowledge Cafés, werden sie durch ausgewiesene Expertinnen und Experten darin unterstützt, anhand praktischer Erfahrungen, wissenschaftlicher Erkenntnisse und ausländischer Vorbilder Inspirationen für ein zeitgemäßes Konfliktmanagement zu entwickeln.

Mediationstag 2024 im Schleswig-Holsteinischen Oberverwaltungsgericht in Schleswig
Mediation ist Kreativität und Zuversicht.
21. September 2024
Über Mediation informieren, weiterdenken, austauschen und vernetzen – das bietet in Schleswig-Holstein der Mediationstag.
Zum siebten Mal findet er in Schleswig statt, dieses Mal im Schleswig-Holsteinischen Oberverwaltungsgericht. Und wieder unter organisatorischer Beteiligung von Güterichter*innen und freien Mediator*innen, u.a. aus der Anwaltschaft und den Bereichen Unternehmensberatung, Agrarmediation und Umwelt, Familienmediation, Gesundheit, Ausbildung und Coaching sowie Online-Mediation.

Konfliktmanagement-Kongress 2024
„SO WEIT, SO GUT!“
6./7. September 2024, Hannover
Unter dem Motto „So weit, so gut!“ erwartet Sie ein spannender Blick in die Zukunft. Wir wollen verschiedene Handlungsfelder des Konfliktmanagements in einer modernen, pluralistischen, diversen Gesellschaft betrachten. Dabei sollen natürlich auch neue Impulse für Ihre tägliche Arbeit nicht zu kurz kommen.

MKBauImm Jahrestagung 2024
Lösungen finden ohne Verlierer
16. und 17. Februar 2024 in Erfurt
An dem Programm für die Veranstaltung/Fortbildung arbeiten die Veranstalter aktuell noch.
Die Jahrestagung richtet sich keineswegs nur an Mitglieder des MKBauImm, sondern an alle, die an einem persönlichen und fachlichen Austausch zum Thema Konfliktprävention und konsensuale Konfliktlösung in der Bau- und Immobilienwirtschaft interessiert sind.

Jahrestagung der AG Mediation im DAV
und Mitgliederversammlung
10./11. November 2023, Erfurt

Konfliktmanagement-Kongress 2023
Konflikte auf Betriebstemperatur
15./16. September 2023, Hannover
Welche Strukturen helfen, betriebliche Konflikte zu klären oder sogar zu vermeiden? Welche Methoden helfen, um eine langfristige Verhaltensänderung zu erreichen? Wie finden Mediatorinnen und Mediatoren das richtige Lösungswerkzeug für einen Konflikt? Und wie gehen sie mit diversen Teams oder größeren Gruppen in der Mediation um? Mit diesen Fragen, die sich nicht nur im betrieblichen Umfeld stellen, beschäftigt sich der 19. Konfliktmanagement-Kongress.

5. Bayerischer Mediationstag
Wege zur Mediation
19. Juni 2023, IHK Campus München
Der diesjährige Bayerische Mediationstag will dazu beitragen, dass Konfliktbetroffene und ihre Berater den im konkreten Fall besten Weg der Konfliktlösung und den Zugang zum geeigneten Verfahren finden. Im World-Café überlegen die Teilnehmenden gemeinsam, wie Mediation besser wahrnehmbar gemacht und genutzt werden kann. Impulse setzen zuvor zwei Vorträge, die das Tagungsthema aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten.
