ONLINE-Seminar
- Thema:
- Überblicks-Seminar:
Globale Gesellschaftsgeschichte der Religionen - Veranstaltungstyp:
- Online-Seminar
- Zielgruppe:
- BA KuWi: Modul 25202/G2; Modul 25204/G4; MA GeEu: Modul 26202/II; Modul 26203/III; Modul 26204/IV; Modul 26209/IX; Modul 26210/X; offen für alle Geschichtsstudierenden
- Ort:
- Online
- Termin:
- 06.03.2025
bis
20.03.2025 - Zeitraum:
- Fünf Termine, dienstags und donnerstags jeweils von 18.00 bis 21.00 Uhr per ZOOM
06.03.2025, Donnerstag
11.03.2025, Dienstag
13.03.2025, Donnerstag
18.03.2025, Dienstag
20.03.2025, Donnerstag - Leitung:
-
Prof. Dr. Jürgen G. Nagel
Dr. Fabian Fechner
Ute Kemmerling M.A. - Anmeldefrist:
- 31.01.2025
- Anmeldung:
- ONLINE-Anmeldung unten auf dieser Seite.
- Auskunft erteilt:
-
Prof. Dr. Jürgen G. Nagel
E-Mail: juergen.nagel
Telefon: +49 2331 987 - 2114
Dr. Fabian Fechner
E-Mail: fabian.fechner
Telefon: +49 2331 987 - 2124
Karin Gockel
E-Mail: karin.gockel
Telefon: +49 2331 987 - 2122
Nachdem die Europäische Moderne vorübergehend ein „säkulares Zeitalter“ ausgerufen hatte, hat sich längst wieder die Erkenntnis etabliert, dass Religionen ihren Platz in der Mitte der Gesellschaft haben. Kaum ein historischer Prozess ist ohne religiöse Implikationen oder ohne seine Einflüsse auf religiöse Systeme verständlich. Entsprechend sind die Religionen nicht nur ein einzelnes Element in einem Bündel relevanter Entwicklungsfaktoren, sondern als solche ein sinnvoller Untersuchungsgegenstand der Geschichtswissenschaft. In dieses weite Feld will das Online-Seminar zur globalen Gesellschaftsgeschichte von Religionen eine Einführung anbieten. Da es dem Feld nicht an Weite mangelt, ist eine exemplarische Vorgehensweise, die sich nicht zuletzt aus den Arbeitsbereichen der Veranstaltenden speist, unabdingbar. Insofern gliedert sich das Seminar in fünf thematische Sitzungen:
1. Sitzung (06.03.2025) – Einführung und Grundlagen der Religionsgeschichte: Zum Einstieg in das Seminar ist es unerlässlich, sich des Wesens von Religion und deren Platz in Gesellschaft und Geschichte zu vergewissern. Auf dieser Grundlage ist auf unterschiedliche Zugänge zu Religion aus verschiedenen Fachdisziplinen einzugehen. Im Mittelpunkt steht dabei der geschichtswissenschaftliche Umgang mit Religion und die Möglichkeiten interdisziplinärer Perspektiven für eine globalhistorisch verstandene Religionsgeschichte.
2. Sitzung (11.03.2025) – Missionsfinanzierung: Wie wird Mission finanziert? Diese naheliegende Frage verbindet Gesellschaft und Religion unmittelbar, dennoch wurde sie in historisch arbeitenden Fächern selten gestellt: Die Missionsgeschichte behandelt eher kultur- und kirchengeschichtliche Fragen, und für die Wirtschaftsgeschichte sind vor allem Individuen, Unternehmen und Nationen die wichtigen Player, und keine Missionseinrichtungen. Anhand zeitlich, institutionell und räumlich breit gestreuter Fallbeispiele wird die Frage der Missionsfinanzierung behandelt (z.B. Vizekönigreich Peru 17. Jh., Persien 18. Jh., Südwestafrika 19. Jh.).
3. Sitzung (13.03.2025) – Islam in Indien: Der Hadsch (Pilgerfahrt) nach Mekka gehört zu den fünf Säulen des Islams, d. h. zu den Grundpflichten der Muslime. Über Mekka hinaus spielt jedoch auch die Heiligenverehrung in vielen Regionen eine wichtige Rolle, insbesondere für die ärmere muslimische Bevölkerung, die sich den Hadsch nach Mekka nicht leisten konnte. In Indien hat sich seit dem 12. Jahrhundert der Sufismus ausgeprägt, eine spirituelle Strömung des Islam, die vielfach als „Volksreligiösität“ marginalisiert wurde. In dieser Sitzung soll der Frage nachgegangen werden, welche Funktion und Bedeutung lokale Pilgerstätten neben Mekka für indische Muslime eingenommen haben. Anhand ausgesuchter Quellen soll zudem die europäische Wahrnehmung und Interpretation dieser Pilgerstätten während der britischen Kolonialzeit thematisiert werden.
4. Sitzung (18.03.2025) – Enstehtung von lokalen Gemeinden: (Christliche) Mission war eigentlich als bloßer Anfangsmoment gedacht: Die Leitung junger Gemeinden sollte recht bald von Missionaren in die Hände von Weltpriestern übergehen. Das Initialstadium wurde aber vielerorts verstetigt, was insbesondere am Beispiel des frühneuzeitlichen Lateinamerikas deutlich wird. Dennoch wiesen an einigen Stellen eigenständige Gemeinden besondere Profile aus. Die behandelten Fälle werden auch die protestantische Mission des 19. Jahrhunderts in Asien und Afrika umfassen, die Bestandteil einer polyzentrischen Christentumsgeschichte sind.
5. Sitzung (20.03.2025) – Reformhinduismus und Abschlussdiskussion: Religionen, gesellschaftliche Prozesse und politische Entwicklungen waren schon immer und sind bis heute eng miteinander verflochten. Vielfach liefern religiöse Ideen Denkmuster für politische Bewegungen; gleichzeitig werden innerreligiöse Reformen zumeist von aktuellen soziopolitischen Diskursen angeregt oder sogar geprägt. Die verschiedenen Strömungen innerhalb des Hinduismus während der späten Kolonialzeit und nach der Unabhängigkeit Indiens bieten ein ebenso anschauliches wie vielschichtiges Beispiel für solche Zusammenhänge, die in der abschließenden Sitzung thematisiert werden, bevor eine Abschlussdiskussion die Fallbeispiele der Einzelsitzungen zusammenführt.
Literaturhinweise
Faschingeder, Gerald: Missionsgeschichte als Beziehungsgeschichte. Die Genese des europäischen Missionseifers als Gegenstand der Historischen Anthropologie, in: Historische Anthropologie 10/1 (2002), S. 1-30.
Brück, Michael & Regina von: Leben in der Kraft der Rituale. Religion und Spiritualität in Indien, München: C. H. Beck, 2011.
Figl, Johann: Handbuch Religionswissenschaften. Religionen und ihre zentralen Themen, Innsbruck, Göttingen: Tyrolia, Vandenhoeck & Ruprecht, 2003.
Graf, Friedrich Wilhelm: Die Wiederkehr der Götter. Religion in der modernen Kultur, 2. Auflage, München: C. H. Beck, 2004.
Klimkeit, Hans-Joachim: Der politische Hinduismus. Indische Denker zwischen religiöser Reform und politischem Erwachen, Wiesbaden: Harrassowitz, 1981.
Koschorke, Klaus: Grundzüge der Außereuropäischen Christentumsgeschichte. Asien, Afrika und Lateinamerika 1450-2000, Tübingen: Mohr Siebeck, 2022. [schaut nicht nur auf Mission, sondern auch auf Gemeindebildung und pastorale Tätigkeit. Die englische Übersetzung des Werkes ist open access zugänglich: https://brill.com/display/title/70374?contents=toc-116020]
Lohlker, Rüdiger: Islam. Eine Ideengeschichte, Wien: Facultas, 2008.
Maier, Bernhard: Weltgeschichte der Religionen. Von der Steinzeit bis heute, München: C. H. Beck, 2023.
Schimmel, Annemarie 1980: Islam in the Indian Subcontinent, Leiden: Brill, 1980.