Nützliche Links - eine kleine Orientierungshilfe
Inhalt:
- Recherchetipps
- Allgemeine Nachschlagewerke im Internet
- Archive
- Bibliotheken
- Antiquariat
- Zeitschriftendatenbanken
- Zeitschriften zur außereuropäischen Geschichte (Auswahl)
- Lieferdienste
- Fachportale und wissenschaftliche Foren (allgemein)
- Publikationsplattformen
- Institute und Portale (nach Regionen gelistet)
- Quellen und Quellensammlungen im Internet
- Weitere nützliche Links
Das Internet ist ein wichtiges Recherchemittel für Historiker. Hier finden wir Fachliteratur, wissenschaftlichen Foren und Portale. Sich im Informationsdickkicht zurechtzufinden und die Qualität der Inhalte zu beurteilen, ist jedoch manchmal gar nicht leicht. Um eine kleine Hilfestellung zu geben, stellen wir hier einige Kriterien zur Beurteilung von Netzinhalten vor. Außerdem möchten wir auf verschiedene nützliche Links hinweisen.
Wenn man Textpassagen aus dem Internet in einer Hausarbeit verwenden möchte, sollte man zunächst überprüfen, ob es sich um eine seriöse Quelle handelt. Im Prinzip stellt man diegleichen historisch-kritischen Fragen wie an andere Quellen auch. Zitierte Internetinformationen werden immer durch die Angabe der URL belegt. Zusätzlich wird in Klammern das Datum angegeben, an dem die Homepage das letzte Mal aufgerufen wurde.
Zwei Beispiele zur Zitierweise von Netzinhalten:
- Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Indien. Bonn 2007. Ohne Seitenzahlen. Online verfügbar unter: http://www.bpb.de/themen/1269M3,0,Indien.html (22.01.2008).
- Björn Conrad: Im Zeichen der fünf Ringe. Ein Überblick über die chinesische Olympiageschichte von 1896 bis 2004. In: China Analysis 40(2004), S. 5. Online verfügbar unter: http://www.chinapolitik.de/studien/china_analysis/no_40.pdf (22.01.2008).
Beurteilungskriterien für Internetressourcen - Orientierungshilfe
Grundsätzlich sollen Beurteilungskriterien dem Nutzer dabei helfen, die jeweilige Internetseite auf Seriosität, Aktualität, Wissenschaftlichkeit, Relevanz, Akzeptanz, Plausibilität und Verlässlichkeit der Informationen zu untersuchen. Bei diesen Kriterien wird zwischen formalen und inhaltlichen Kriterien unterschieden. Die inhaltlichen Kriterien unterscheiden sich dabei nicht wesentlich von jenen, die auch an traditionellen Medien (Bücher, Zeitschriftenaufsätze) angewendet werden müssen.
Formale Bewertungskriterien:
- Gibt es Angaben zu dem Verfasser/den Verfassern? (Endung URL)
- Über welche Referenzen und Kooperationen gibt die Seite Aufschluss? (Verlinkungen, Verweise)
- Wann war die letzte Überarbeitung? Wie aktuell sind die Informationen?
- Welchen optischen Eindruck vermittelt die Seite? (Seriosität)
Inhaltliche Bewertungskriterien:
- Gibt es eine Projektbeschreibung? Welche Ziele des Internetauftritts werden hier genannt?
- Ist die Seite logisch, systematisch und übersichtlich aufgebaut?
- Wie wird argumentiert? (starke Wertung einzelner Passagen, Polemik, dramatisierende Sprache)
- Werden gemachte Aussagen belegt? (Fußnoten)
- Auf welche Literatur wird verwiesen (Themenrelevanz, Aktualität, Wissenschaftlichkeit)?
- Inwiefern wird der aktuelle Forschungsstand berücksichtigt?
- Gibt es inhaltliche- und formale Fehler?
Hinweis zu Wikipedia:
Die Qualität von Wikipedia-Artikeln ist grundsätzlich fragwürdig, da die Seiten von jedem beliebigen Nutzer verändert werden können. Man kann jedoch nachschauen wann und von wem die Wikipedia-Seite zum letzten Mal bearbeitet wurde. Klicke im Menu auf "Versionen/Autoren". Ist die Information erst vor einer Stunde hereingesetzt worden, muß man davon ausgehen, dass die Wiki-Redakteure sie noch nicht gelesen haben. Wie gesagt- theoretisch kann jeder beliebige Autor die Seite edieren. Nur werden falsche oder Witz-Information normalerweise mit der Zeit von den Redakteuren oder anderen Internetnutzern ausgesiebt.
Recherchetipps
- Geschichte Online. Literatur- und Informationsrecherche Für diverse Hilfestellungen und Anleitungen zur Recherche, wie z.B. Bibliothekskatalogen, Datenbanken wie der Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur (IBZ) oder Historical Abstracts.
- http://www.clio-online.de/ Das deutsche Fachportal für die Geschichtswissenschaften. Hier finden Sie ein Themenportal zur Zeitgeschichte (www.zeitgeschichte-online.de), zur europäischen Geschichte (www.europa.clio-online.de), und insbesondere ein Fachforum zur transnationalen Geschichte (Fachforum zur Geschichte des kulturellen Transfers und der transnationalen Verflechtungen in Europa und der Welt, www.geschichte-transnational.clio-online.net).
- Docupedia-Zeitgeschichte Docupedia-Zeitgeschichte ist ein Nachschlagewerk zu zentralen Begriffen, Konzepten, Forschungsrichtungen und Methoden der zeithistorischen Forschung, welches Anfang 2010 eröffnet wurde. Vorgestellt wird das Spektrum der in der zeithistorischen Forschung behandelten Themen und der damit verbundenen methodischen Fragen und Zugriffe. Dokumentiert werden Debatten, von denen Impulse für Forschungspraxis und Selbstverständnis des Faches ausgegangen sind. Dabei bezieht Docupedia-Zeitgeschichte auch theoretische Ansätze aus benachbarten Disziplinen mit ein. Als dynamisches Nachschlagewerk begleitet und fördert Docupedia-Zeitgeschichte den Wandel der theoretischen und methodischen Grundlagen des Faches. Jeder Eintrag definiert ein Thema aus einem Arbeitsgebiet der Zeitgeschichtsschreibung und kann durch Autoren/innen laufend aktualisiert sowie durch registrierte Leser/innen kommentiert und durch Hinweise ergänzt werden. Die Registrierung erfolgt mittels Anmeldung für den Dienst "Mein Clio" auf dem Portal Clio-online. Über neue Beiträge und Überarbeitungen eines Themenartikels informiert jeweils ein Newsfeed, der abonniert werden kann. Die Docupedia-Zeitgeschichte Redaktion und die wissenschaftlichen Herausgeber des Projekts entscheiden eigenständig und auf Vorschlag der Nutzer über die Aufnahme von Autoren/innen und neuen Artikeln.
- Virtuelle Fachbibliothek ilissAfrica - Einstiegsportal für Literatur und Informationen zur Region Subsahara-Afrika Ein nutzerfreundliches Portal von der Unibibliothek Frankfurt und dem GIGA in Hamburg, welches in drei Teile geteilt ist: 1) Internetquellensuche, 2) Allgemeine Literatursuche, 3) Nachwuchsdatenbank Afrikawissenschaftler. Die Internetquellen umfassen 3.000 geprüfte Webseiten, welche mit einem abstract ausgestattet sind, und teilw. als digitale Volltexte (PDFs) erhältlich sind.
- Virtual Library of Anglo-American Culture &History (Vlib-AAC) Internetportal der Unibibliothek Göttingen mit Zugang zu sämtlichen Medien. Unterteilt in die Bereiche "History" und "Literature". Einige Texte sind frei: Early American Imprints 1639-1819, Early American Newspaper, 19th Century US Newspaper, Twentieth Century North American Drama, The Making of Modern Law: US Supreme Court Records and Briefs 1832-1978. Andere sind pay per view Dateien, u.a. America: History and Life. Neben den Texten werden 5.000 forschungsrelevante Websites geboten.
- Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika/Spanien/Portugal Angebot zahlreicher Träger u.a. des Ibero in Berlin und Giga. Die wichtigsten Bibliothekskataloge können hier durchsucht werden, die bibliografischen Verzeichnisse des Handbook of Latin American Studies und der Bibliografie der Hispanistik, und es gibt eine qualitätskontrollierte Volltext und Internetressourcen ("Iberolinks") Datenbank. Ferner gibt es einen Wissenschaftlerkatalog mit 600 Einträgen, ein Recherchetutorium und einen Nutzerblog. Das Portal ist viersprachig.
Allgemeine Nachschlagewerke im Internet
- Digitale Deutsche Biographie ins Internet. Am 25. Februar 2010 geht die digitale Deutsche Biographie ins Internet. Unter www.deutsche-biographie.de sind dann 46.300 historisch-biographische Artikel aus der "Allgemeinen Deutschen Biographie" (ADB) und der "Neuen Deutschen Biographie" (NDB) kostenlos, frei zugänglich und volltextrecherchierbar im Internet zu finden. Sie enthalten wissenschaftlich erarbeitete Informationen zu mehr als 90.000 Personen aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens im deutschen Kulturraum und sind für Download oder Ausdruck geeignet. Zudem sind sie mit weiterführenden Links auf andere biographische Nachschlagewerke im Internet und auf Bibliographien zu den jeweils recherchierten Persönlichkeiten in den führenden Bibliotheken Deutschlands ausgestattet.
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) Eine der größten historisch-biographischen Lexika. Informiert über Personen des öffentlichen Lebens, die vor 1900 verstorben sind. Herausgegeben von 1875 bis 1912. Manche Artikel entsprechen aufgrund dessen nicht mehr dem heutigen Forschungsstand, behandeln aber zahlreiche Personen, die in späteren Lexika keine Berücksichtigung fanden.
- Columbia Encyclopedia Eine online Enzyklopädie der Columbia University Press mit Literaturhinweisen zu den jeweiligen Begriffen.
Archive
- UNESCO Archiv-Portal Eine der hilfreichsten Internetseiten für gezielte Archivrecherchen. Offizielles Archiv-Portal der UNESCO mit Informationen zu Archiven auf der ganzen Welt. Gesucht werden kann gezielt nach Ländern, nach Archivtypen (Militärarchiv, Lokal- oder Nationalarchiv), oder nach Quellentyp (Dokumente, Internetquellen). Die Seite führt direkt zu Links internationaler Archive. Auf Englisch.
- Archivschule Marburg Verweist in deutscher Sprache auf diverse Archive im In- und Ausland.
- Archiv der Basler Mission Rund 30.000 historische Fotografien, ca. 6.700 Karten und sämtliche digitalisierte Findmittel des Archivs online zugänglich.
- Basler Bildarchiv Eine Fotodatenbank aus den weltweiten Missionsgebieten der Basler Mission aufgenommen zwischen 1850 und 1950.
- Bildarchiv des Frobenius-Instituts (Deutschland) Das Bildarchiv des Frobenius-Instituts ist eine weltweit angelegte Dokumentation zu materieller Kultur, Kunst und Architektur, zum rituellen Leben, zur Ökonomie, zu Felsbildern und anderem mehr. Der Gesamtbestand umfasst gegenwärtig über 70.000 historische Illustrationen und Fotografien aus fünf Kontinenten, wobei der regionale Schwerpunkt Afrika dominiert. Der überwiegende Teil des Materials wurde von eigens engagierten Zeichnern während der zahlreichen Expeditionen des Frobenius-Instituts in den Jahren 1904 - 1965 angefertigt. Die ältesten Sammlungsbestandteile stammen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
- Constitutions of the World 1776-1849 This website makes available to the public all constitutional documents between 1776 and 1849. There are more 1,400 documents in the collection which are freely available and searchable as facsimile (more than 27,000 pages) of the original print or manuscript.
- Bildbestand der Deutschen Kolonialgesellschaft Enthält Fotos der Deutschen Kolonialgesellschaft aufbewahrt von der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Enthält laut eigenen Angaben 50.-70.000 Bilder der Deutschen Kolonialgesellschaft. Diese können mit Hilfe eines Kataloges gesucht und heruntergeladen werden. Die Fotos sind gemacht worden, um in Deutschland für Kolonialaktivitäten zu werben. Daher spiegeln sie ein verschöntes Bild wieder.
Bibliotheken
- Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) Der KVK ermöglicht die Recherche in sämtlichen großen Bibliotheken Deutschlands sowie in einigen zentralen europäischen und außereuropäischen Einrichtungen.
- Verbundkataloge in Europa Die Universitätsbibliothek der FU Berlin bietet die Verlinkung sämtlicher Verbundskataloge verschiedener europäischer Staaten. So kann direkt im relevanten Katalog recherchiert werden.
- Jahresberichte für deutsche Geschichte Hier handelt es sich um die Bibliographie zur deutschen Geschichte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart mit Veröffentlichungen seit dem Jahr 1984. Sie bietet Verknüpfungen in die Zeitschriftendatenbank (ZDB), den Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) sowie zu ausgewählten online verfügbaren Rezensionen, Abstracts und Volltexten.
- Basler Afrikabibliothek Diese Bibliothek ist spezialisiert auf das südliche Afrika. Schwerpunkt liegt dabei insbesondere auf Namibia. Neben Publikationen umfasst die Bibliothek verschiedene Sondersammlungen, darunter ein allgemeines Archiv zu Presse- und Dokumentationssammlungen sowie Archiven diverser Organisationen, ein Foto- und Personenarchiv sowie eine Plakat- und Landkartensammlung.
- Bibliothek der FernUniversität Hagen Die Unibibliothek bietet zahlreiche Recherchemöglichkeiten in den eigenen und ergänzenden Datenbanken.
- Ciberia Ciberia ist eine Bibliothek zu spanisch- und portugiesischsprachigen Ländern sowie zur Karibik. Sie verbindet unter anderem die Suche in den Beständen verschiedener Bibliotheken mit Inhaltsverzeichnissen verschiedener Zeitschriften sowie Katalogen ausgewählter Institute.
- The World Wide Web Virtual Library Central Database Hier sind sämtliche sogenannte virtuelle Bibliotheken zu verschiedenen Themengebieten aufgelistet. Dabei schwanken Qualität und Umfang der einzelnen Bibliotheken erheblich.
- Virtuelle Fachbibliothek Südasien Das Portal bietet einen schnellen und umfassenden Zugang zur wissenschaftlichen Recherche im Internet sowie zu einer Vielzahl von Fachinformationen.
Antiquariat
- Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher (ZVAB) Das ZVAB ist die europaweit größte Antiquariatsdatenbank professioneller Anbieter. Möglicherweise eine günstige Quelle anderweitig vergriffener Bücher.
Zeitschriftendatenbanken
Zur Zeitschriftenrecherche im Internet muss generell angemerkt werden, dass es zwar verschiedene Datenbanken gibt, welche Zeitschriftenartikel aufnehmen, es sich hierbei jedoch nur um eine begrenzte Auswahl von Zeitschriften handelt, die ausgewertet werden. So zum Beispiel die Datenbanken Jade, IBZ, die Jahresberichte für deutsche Geschichte sowie Historical Abstracts. Die bisherigen Recherchemöglichkeiten über Datenbanken reichen jedoch nicht aus, um die Literatur zu einem bestimmten Thema effektiv zu erfassen. Hilfreich, allerdings auch zeitintensiv ist es, direkt Inhaltsverzeichnisse für das Thema relevanter Zeitschriften durchzusuchen. Vor allem sollte allerdings eine Aufsatzrecherche auch über gedruckte Bibliographien stattfinden. Der Vorteil hierbei ist, dass meist über ein Schlagwortverzeichnis relevante Artikel erschlossen werden können.
- Cambridge Journals Online Dieser Verlag stellt seine Fachzeitschriften Online zur Einsicht. Volltexte sind allerdings nur über Computer aus Bibliotheken zugänglich. Für alle Nutzer stehen jedoch Suchmaschinen zur Verfügung, die auf relevante Aufsätze hinweisen. Der Zugang zu den kostenlosen Abstracts einzelner Artikel erleichtert dabei die Suche.
- Elektronische Zeitschriftendatenbank Die elektronische Zeitschriftendatenbank ist ein kooperativer Service von 437 Bibliotheken mit dem Ziel, den Nutzern einen einfachen und komfortablen Zugang zu elektronisch erscheinenden wissenschaftlichen Zeitschriften zu bieten. Über ein Ampelsystem wird angezeigt, welche Zeitschriften über die jeweilige Bibliothek einsehbar sind.
- Zeitschriftendatenbank (ZDB) Die ZDB ist die weltweit größte Datenbank für Zeitschriften und Zeitungen. Sie verzeichnet ausgewählte Zeitschriften seit dem Jahr 1983 und gibt Aufschluss über deren Besitznachweis in den jeweiligen Bibliotheken oder aber deren kostenfreien Zugang im Internet.
- Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur (IBZ) Die IBZ verzeichnet bibliographische Angaben zu einer Auswahl von Zeitschriftenaufsätzen und Zeitschriften seit 1983 aus allen Wissensgebieten. Studierende der FernUniversität Hagen können sich über die Seite der Universitätsbibliothek (Der Link befindet sich unter Datenbanken) mit ihrer Matrikelnummer einloggen.
- Internationale Bibliographie der Rezensionen (IBR) Die IBR umfasst ca. 1.161.680 Nachweise von Rezensionen aus den Jahren 1985ff. Sie weist interdisziplinäre, internationale, vornehmlich die Geistes- und Sozialwissenschaften berücksichtigende Rezensionen aus 6.723 wissenschaftlichen Zeitschriften zu 560.000 rezensierten Werken nach.
Zeitschriften zur außereuropäischen Geschichte (Auswahl)
- British Library Collection Die British Library Collection enthält Britische Zeitungen vom 17-19. Jahrhundert, welche über die Bibliothek der Fernuni abgerufen werden können. Dazu müssen Sie beim ZMI den VPN Client herunterladen.
- Australian Historical Studies Die älteste historische Zeitschrift in Australien (erscheint seit 1940) spiegelt Veränderungen der australischen Geschichte sowie der Geschichtswissenschaft wider. Studierende der FernUniversität haben über das FernUni-Netz Zugang zu sämtlichen Artikeln der Zeitschrift ab der Ausgabe 180 (1997).
- Hispanic American Historical Review (HAHR) Die HAHR erscheint vierteljährlich und ist die führende englischsprachige Zeitschrift zur Geschichte Lateinamerikas. Sie existiert seit 1918 Kostenfrei können die Inhaltsverzeichnisse eingesehen werden und die Suchfunktion zur Artikelsuche genutzt werden. Die Artikel selber einzusehen ist allerdings kostenpflichtig. Neben Rezensionen werden Buchvergleiche veröffentlich. Zudem gibt es regelmäßige Berichte zu Foren, Archivberichte etc.
- Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung Diese Zeitschrift veröffentlicht vergleichende Beiträge aus den Bereichen Geschichts-, Politik-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaft sowie Soziologie und Entwicklungsländerforschung, die sich einem jeweiligen Schwerpunktthema zuordnen lassen. Auch hier finden sich Mitteilungen und Berichte über Tagungen und Konferenzen. Online können die Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Ausgaben eingesehen werden.
- Journal of Global History Thematisiert die wichtigsten Probleme des globalen Wandels zusammen mit diversen Geschichten der Globalisierung. Leider kann über die Homepage keine Einsicht in die Inhaltsverzeichnisse genommen werden.
- Itinerario Diese englischsprachige Zeitschrift des historischen Instituts der Universität Leiden widmet sich vor allem dem Thema der europäischen Expansion. Die Zeitschrift erscheint drei Mal pro Jahr. Im Internet können das Inhaltsverzeichnis eingesehen und einige Rezensionen heruntergeladen werden. Die Artikeleinsicht ist dagegen kostenpflichtig.
- Pacific News Die halbjährlich erscheinende Zeitschrift Pacific News wird von der Arbeitsgemeinschaft für Pazifische Studien e.V. (APSA) in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Humangeographie am Geographischen Institut der Universität Göttingen herausgegeben. Mit ihrer interdisziplinären Ausrichtung gibt sie einen aktuellen Überblick über soziale und ökonomische Entwicklungen in Südostasien sowie der pazifischen Inselwelt. Sämtliche Aufsätze können als pdf-Datei heruntergeladen werden.
- Revista de Indias Die Zeitschrift publiziert Artikel in englischer, spanischer und portugiesischer Sprache zu unterschiedlichen Themenbereichen mit sozial-, kultur-, politik- und wirtschaftsgeschichtlichen Schwerpunkten des südlichen- und mittleren Amerikas. Neben den Zeitschriften wird pro Jahr eine Monographie veröffentlicht. Sechs Monate nach ihrem Erscheinen sind die Artikel online frei geschalten.
- Revue française d’Histoire d’Outre-mer Die französischsprachige Zeitschrift erscheint zweimal jährlich (Juni/Juli und November/Dezember). Die Zeitschrift besteht aus zwei Teilen: im ersten Teil werden verschiedene Artikel zu einem Themenkomplex und im zweiten Teil werden Artikel zu unterschiedlichen Themen veröffentlicht. Die Inhaltsverzeichnisse sind über die Homepage einsehbar. Sehr hilfreich ist die Suchfunktion.
- The Journal of African History publiziert Artikel und Rezensionen der afrikanischen Geschichte seit der frühen Steinzeit bis zu den 1970er Jahre mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung. Online zugänglich sind sämtliche Artikel seit der Ausgabe 38(1997).
- The Journal of Imperial and Commonwealth History Es handelt sich hierbei um ein Forum für die Erforschung des Britischen Empires, dem Commonwealth und dem europäischen Kolonialismus im Vergleich. Besondere Schwerpunkte bilden u.a. die imperiale Politik und Rivalitäten, koloniale Regierung und lokale Reaktionen, das Aufkommen von Nationalismen und der Prozess der Dekolonialisierung. Neben wissenschaftlichen Artikeln finden sich zahlreiche Rezensionen. Sämtliche Ausgaben können über das FernUni-Netz eingesehen werden
- Südasien-Chronik Eine deutsch-englische Südasien-spezifische Zeitschrift herausgegeben vom Institut für Afrika- und Asienwissenschaften der Humboldt-Universität Berlin. Die Themen behandeln bevorzugt den Bereich moderne Diskurse und aktuelle Entwicklungen.
Lieferdienste
- Journal Article Database (JADE) JADE verzeichnet Zeitschriftenaufsätze aller Wissensgebiete und ist gleichzeitig ein Bestell- und Liefersystem.
- Subito Subito ist ein kostenpflichtiger Dokumentenlieferdienst wissenschaftlicher Bibliotheken, der dem Benutzer Kopien von Zeitschriftenaufsätzen oder Buchauszügen liefert und die Ausleihe von Büchern unterstützt. Im Unterschied zur Fernleihe wird dem Benutzer die Erledigung seines Wunsches innerhalb von drei bzw. eines Arbeitstages garantiert. Die Lieferung erfolgt über Bibliotheken bzw. an den Endkunden direkt.
Fachportale und wissenschaftliche Foren (allgemein)
- Historicum.net – Lehre im Internet Dieses Portal bietet eine Sammlung von Nachschlagewerken, Bibliographien, u.a.m. Allerdings liegt der Schwerpunkt auf der europäischen Geschichte. Interessant dürften weiterführende Links und Hinweise auf Tutorials im Internet sein.
- H-Soz-u-Kult H-Soz-u-Kult ist ein Informations- und Kommunikationsnetzwerk für Historiker mit verschiedenen Beitragsformaten. Aktuelle Informationen und Hinweise können über einen täglichen Newsletter bezogen werden. Mit diesem werden neben Rezensionen wissenschaftlicher Publikationen, Hinweise auf geschichtswissenschaftliche Fachveranstaltungen (inkl. Tagungsberichte vergangener Veranstaltungen), Projekte und Inhaltsverzeichnisse ausgewählter Zeitschriften an das interessierte Publikum verteilt.
- H-net Als ein internationaler Zusammenschluss von Wissenschaftlern/innen gründet und koordiniert H-Net Internet-Netzwerke mit dem allgemeinen Ziel, die Lehre und Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften zu fördern. Zu H-Nets wichtigsten Aktivitäten zählt die Unterstützung von Newslettern und Mailinglisten, die von Wissenschaftlern in Nordamerika, Südamerika, Europa, Afrika und dem Pazifik redaktionell betreut werden.
Publikationsplattformen
- Bielefeld Academic Search Engine (BASE) Base ist eine multidisziplinäre Suchmaschine der Universität Bielefeld für wissenschaftliche Internetquellen. Sie wertet hauptsächlich Dokumentenserver von Hochschulen aus und stellt die dort indexierten, meist von wissenschaftlichen Bibliotheken erschlossene und aufbereitete Inhalte größtenteils im Volltext frei zugänglich zur Verfügung. Neben Rezensionen und Aufsätzen lassen sich damit auch Abschlussarbeiten und Dissertationen finden, die den Nutzern zum Teil als pdf-Dokument zur Verfügung stehen.
- Metadata on Internet Documents (MeIND) Bei MeIND handelt es sich um eine Suchmaschine, die frei zugänglich Hochschulschriften durchsucht und vom Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen betrieben wird.
- Perspectiva.net perspectivia.net ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziertes Kooperationsprojekt der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA) und der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) unter der Leitung von Gudrun Gersmann (Direktorin Deutsches Historisches Institut Paris). Angestrebt wird die Erleichterung eines raschen internationalen Austauschs exzellenter Forschungsergebnisse nach dem Open-Access-Prinzip. perspectivia.net veröffentlicht elektronisch entstehende Schriften und Buchrezensionen und retrodigitalisiert große Teile der bisher nur gedruckt erschienenen Publikationen der Auslandsinstitute.
Institute und Portale (nach Regionen gelistet)
Afrika
- Virtuelle Fachbibliothek ilissAfrica - Einstiegsportal für Literatur und Informationen zur Region Subsahara-Afrika Ein nutzerfreundliches Portal von der Unibibliothek Frankfurt und dem GIGA in Hamburg, welches in drei Teile geteilt ist: 1) Internetquellensuche, 2) Allgemeine Literatursuche, 3) Nachwuchsdatenbank Afrikawissenschaftler. Die Internetquellen umfassen 3.000 geprüfte Webseiten, welche mit einem abstract ausgestattet sind, und teilw. als digitale Volltexte (PDFs) erhältlich sind.
- Afrika-Studien der Columbia Universität Ein breit gefächertes Angebot an Informationen zu Afrika. Besonders interessant ist die Liste elektronisch verfügbarer afrikanischer Zeitschriften.
- Institut für Afrikastudien der Uni Bayreuth Links und mehr zu verschiedenen Themenbereichen Afrikas.
- Institut für Afrika- und Asienforschung der Humboldt Universität Berlin Auf der Seite des jeweiligen Seminars (Afrika, Zentralasien, Geschichte und Gesellschaft Asiens und Sinologie) finden sich eine Vielzahl nützlicher Links zur Literatursuche und aktuellen Forschung. Für den Bereich Afrika findet sich eine Auflistung Afrikanistik-Institute an deutschsprachigen Universitäten.
- Afrika-Hamburg Projekt Bei „afrika-hamburg.de“ handelt es sich um ein Kunstprojekt, welches Hamburgs Stadtgeschichte thematisiert und koloniale und postkoloniale Verflechtungen mit den Ländern der ehemaligen deutschen Kolonien beleuchtet. Die sich auf der Seite befindenden Beiträge reflektieren die Bedeutung von Denkmälern im öffentlichen Raum für die Konstruktion und Dekonstruktion von Geschichtsbildern. Neben weiterführenden Links zur Kolonialgeschichte, Dekolonialisierung und zum postkolonialen Erinnerungsdiskurs, bietet diese Seite Verlinkungen zu europäischen Institutionen die sich mit diesem Themenbereich befassen.
Asien
- Chinapolitik.de Auf der Homepage von Prof. Heilmann der Universität Trier sind verschiedene Aufsätze (als pdf-Datei zum runterladen) zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas aufgelistet.
- Deutsche Gesellschaft für Asienkunde (DGA) Die DGA bietet zahlreiche nützliche Informationen. Besonders interessant dürfte das interdisziplinäre Netzwerk von Nachwuchswissenschaftlern sein. Diese veranstalten alljährlich Tagungen und Workshops zu unterschiedlichen Themenbereichen.
- Digital South Asia Library Diese Seite bietet eine gute Auswahl von Links zu diversen Datenbanken. Dabei finden sich neben Verweisen zu relevanter Literatur auch Links zu Statistiken, Karten, Fotos und Zeitschriften.
- European Association of South Asian Studies (EASAS) Die EASAS dokumentiert Informationen zu vergangenen internationalen Konferenzen zu Süd-Asien und verweist auf aktuelle Veranstaltungen.
- GandhiServ Stiftung Die GandhiServ Stiftung bietet die Möglichkeit online in ihrem Archiv zu recherchieren. Neben Fotos finden sich hier Briefe und sonstige Schriftstücke von Mahatma Gandhi.
- International Institute for Asian Studies der Universität Leiden (NL) Diese Seite liefert viele Informationen rund um die Asienforschung: Projekte, Recherchemöglichkeiten, Institutionen und sonstige Neuigkeiten.
- Khuda Bakhsh Oriental Public Library Die Khuda Bakhsh Oriental Public Library archiviert zu einer breiten Sammlung an gedruckten Büchern orientalische Manuskripte. Viele der Dokumente können über den sehr übersichtlichen Online-Katalog eingesehen werden.
- Südasien-Institut der Uni Heidelberg Hier finden sich Informationen zu Fachkonferenzen, laufenden Forschungsprojekten und relevanten Bibliotheken sowie Ankündigungen zu Summer Schools.
- Swedish South Asian Studies Network Dieses Netzwerk bietet ein breites Angebot an (Länder-)Informationen, weiterführenden Links und Informationen zu aktuellen Forschungsprojekten. Für Südasien relevante Institute und virtuelle Bibliotheken sind hier verlinkt.
- Zentrum für Ostasien-Pazifik-Studien (ZOPS) Auf dieser Seite der Universität Trier finden sich Links zu Veranstaltungen, Vorträgen, Symposien und Konferenzen sowie zu den Schriftenreihen des ZOPS. Des Weiteren können unter occasional Papers verschiedene Aufsätze zu diversen Themen eingesehen werden.
Australien und Neuseeland
- Asian and Pacific Studies e-Journals Hier findet sich eine Liste aller online verfügbaren Zeitschriften.
- National Library of Australia Von besonderem Interesse ist bei dieser Bibliothek neben den gängigen Recherchemöglichkeiten die digitale Bibliothek. Sie enthält Fotos und Bilder, historische Karten, Manuskripte sowie eine Sammlung von Interviews und Folkloreliedern.
- Pacific Studies der Australian National University Auch hier finden sich nützliche Links zur asiatischen und pazifischen Forschung.
- Center for Pacific Island Studies der University of Hawai’i at Manoa Allerlei Informationen zur pazifischen Forschung.
Orientstudien
- Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO) Bei DAVO handelt es sich um einen Zusammenschluss verschiedener Wissenschaftler, die sich mit der gegenwartsbezogenen Forschung und Dokumentation zum Vorderen Orient und dessen Beziehung mit anderen Regionen befassen. Um allerdings an Informationen zu gelangen, muss man sich als Mitglied von DAVO registrieren.
- Middle East Studies Arizona (MESA) Das Mesa ist eine unpolitische Einrichtung, die Studien zum Mittleren Osten unterstützt. Die Seite bietet Informationen zu Konferenzen, Publikationen und eine sehr ausführliche Linkliste zu allen möglichen Themenbereichen (von Museen über Musik und Bibliotheken finden sich auch Informationen über weitere Institute in diesem Forschungsbereich).
- Orientinstitut Beirut Diese Seite bietet Informationen zu Veröffentlichungen, Veranstaltungen, Projekten und Kooperationen sowie Stipendien, Praktika und Stellenausschreibungen. Zudem kann im Bibliothekskatalog des Instituts recherchiert werden. (siehe Orientinstitut Istanbul)
- Orientinstitut Istanbul Diese Seite bietet Informationen zu Veröffentlichungen, Veranstaltungen, Projekten und Kooperationen sowie Stipendien, Praktika und Stellenausschreibungen. Zudem kann im Bibliothekskatalog des Instituts recherchiert werden. (siehe Orientinstitut Beirut)
- Orientalistisches Institut Leipzig Informationen rund um Studium, Recherche und Forschung mit nützlichen Verlinkungen.
Lateinamerika
- Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika/Spanien/Portugal Angebot zahlreicher Träger u.a. des Ibero in Berlin und Giga. Die wichtigsten Bibliothekskataloge können hier durchsucht werden, die bibliografischen Verzeichnisse des Handbook of Latin American Studies und der Bibliografie der Hispanistik, und es gibt eine qualitätskontrollierte Volltext und Internetressourcen ("Iberolinks") Datenbank. Ferner gibt es einen Wissenschaftlerkatalog mit 600 Einträgen, ein Recherchetutorium und einen Nutzerblog. Das Portal ist viersprachig.
- Ibero-Amerikanisches Institut Berlin (IAI) Das IAI besitzt nach eigenen Angaben die größte europäische Spezialbibliothek für den iberoamerikanischen Kulturraum. Es versteht sich als Plattform für Kooperationen und bietet dementsprechend nützliche Informationen zu Forschungsprojekten, Publikationen, Netzwerken, Stipendien, offenen Stellen und Praktika.
- H-LATAM Bei H-LATAM handelt es sich um eine Unterseite von H-net.org. Es ist ein Zusammenschluss mehrerer Wissenschaftler, die zu Lateinamerika arbeiten. Neben der Verlinkung zu Archiven und vielen anderen relevanten Organisationen bietet diese Seite unter anderem Bibliographien zu ausgewählten Themen, Verweise auf relevante Zeitschriften und Rezensionen von Neuerscheinungen.
- www.ilas.columbia.edu/ Die Seite des ILAS an der University of Columbia enthält Links zum LANIC: Latin American Network Information Center, einer Ressourcendatenbank zu Lateinamerica unterteilt nach Themen und Ländern; des weiteren zum Centros de Estudios Latinoamericanos y Latinos, mit den wichtigsten Studienzentren zu Lateinamerika, und zum Handbook of Latin American Studies (Eureka on the Web), einer Bibliographie mit qualitativ hochwertigen Studien ausgewählt von der Library of Congress.
- Latin American Network Information Center (LANIC) LANIC ist ein Projekt des Instituts für Lateinamerikanische Studien der Universität Texas. Unter Humanities/History findet sich eine Liste diverser Links unter anderem zu Archiven, Bibliotheken und Museen. Wer sich für Brasilien interessiert, der sollte einen Blick werfen auf das Center for brazilian Studies.
Quellen und Quellensammlungen im Internet
- Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) Die BpB bietet ausgewählte wissenschaftliche Bücher zu sehr günstigen Preisen. Zudem werden regelmäßig neue Dossiers zu unterschiedlichen Themen zusammengestellt. Auch organisiert die Bundeszentrale verschiedene Veranstaltungen und Studienreisen.
Weitere nützliche Links
- American Memory – Historical Collections for the National Digital Library Hier finden sich verschiedene Materialien geordnet nach Themen, Dokumentenart und Epoche zu unterschiedlichen Themenbereichen (z.B. zur Sklaverei).
- Atlas of Mutual Heritage Diese Datenbank verzeichnet die Kontore und Stützpunkte der niederländischen VOC (Vereinigte Ostindische Kompanie) und WIC (Westindische Kompanie) und bietet Zugriff auf historische Abbildungen dieser Orte.
- China um 1900 in den Augen der Zeit Ein Lese- und Bilderbuch mit vielen Quellentexten. Diese sind leider nicht immer komplett nachgewiesen.
- Die Retrobibliothek Dieses Projekt digitalisiert alte Nachschlagewerke aus der Zeit um 1900 und macht sie im Internet verfügbar. Bisher digitalisiert sind: Meyers Konversationslexikon 1885-1892, Brockhaus’ Konversationslexikon 1894-1896 und Merck’s Warenlexikon, 1884.
- Franckesche Stiftung zu Halle Das Studienzentrum der Franckeschen Stiftung hat in den letzten Jahren viele seiner Archivbestände online gestellt. Von besonderer Bedeutung sind die online zugänglich gemachten Missionsberichte aus Indien, die sogenannten „Halleschen Berichte“. Aufschluss über weitere Online verfügbare Quellen, finden sich unter dem Link Projekte.
- Historische Städte Ein Projekt der Universität von Jerusalem, der jüdischen National- und Universitätsbibliothek. Historische Stadtansichten können auf dieser Seite recherchiert werden. Außerdem sind Kurzinformationen zu den jeweiligen Kartographen und Künstlern zusammengestellt. Des Weiteren finden sich hier eine Auswahl historischer Karten zu Israel.
- Historische Karten Hinter dieser Seite verbirgt sich eine Sammlung von Links zu historischen Landkarten.
- Pacific Manuscript Bureau (PAMBU) in Canberra Das PAMBU archiviert Dokumente, seltene Publikationen und Archivmaterial, welche die Pazifischen Inseln betreffen. Über die Homepage kann in den Beständen recherchiert und teilweise können diese auch eingesehen werden (so z.B. die Kirchenbücher von Samoa).
- Virtual Jamestown Die erste englische Kolonie in Nordamerika, dargestellt mit Quellen und Aufsätzen.
- Zedlers Universal-Lexikon 1731-1754 Das gesamte Lexikon zum Blättern und Suchen.