- FernUni /
- Forschung /
- Schwerpunkte /
- CATALPA
Forschung für die Hochschulbildung der Zukunft
![](/forschung/schwerpunkte/catalpa/images/catalpa_keyvisual_02_website_1000x380.jpg)
KI in der Hochschulbildung, personalisiertes Lernen und passgenaue Unterstützung von Studierenden – darum geht es bei CATALPA – Center of Advanced Technology for Assisted Learning and Predictive Analytics.
Über 60 Wissenschaftler*innen arbeiten hier im Sinne eines Reallabors zusammen. Aus der Praxis heraus forschen sie an technischen und didaktischen Entwicklungen und übertragen die Forschungsergebnisse in den Hochschulbetrieb. Dabei betrachten die CATALPA-Forschenden praxisrelevante Fragestellungen aus dem Blickwinkel der Psychologie, Computerlinguistik, Bildungswissenschaft, Organisationssoziologie sowie der Informatik.
An der FernUniversität mit ihren rund 70.000 digital Studierenden finden sie dafür eine breite Datenbasis. Gemeinsames Ziel der Forschenden: eine Verbesserung der Hochschulbildung und dadurch ein Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit.
-
Interview mit Forschungsprofessor Marcus Specht
Die Psychologie digitalen Lehrens und Lernens: Mit diesem Thema befasst sich Prof. Dr. Marcus Specht ab sofort beim Forschungszentrum CATALPA.
10.02.2025
-
Mit KI-Forschung Lehre und Lernen verbessern
CATALPA präsentierte im ICH KI-basierte Prototypen, die den Alltag von Lehren und Lernen an der Hochschule entscheidend verbessern können.
30.01.2025
-
Marcus Specht übernimmt neue Professur
Prof. Dr. Marcus Specht hat zum Jahreswechsel die Forschungsprofessur „Learning Sciences in Higher Education“ bei CATALPA übernommen.
09.01.2025
-
IMPACT sucht Lehrende für KI-Prototyp
Das IMPACT-Team hat einen KI-Prototypen für individuelles Feedback entwickelt. Bis Januar können sich Lehrende melden, um die Anwendung zu testen.
09.12.2024
-
Wie das Forschungsprojekt NOVA:ea E-Prüfungen diversitätsgerechter machen will, davon erzählen Dr. Sina Lenski, Kirsten Gropengießer und Prof. Dr. Hannes Schröter.
06.12.2024
-
AI.EDU erforscht, wie Bildungstechnologien didaktisch sinnvoll in der Hochschule eingesetzt werden können. Ein Interview mit Claudia de Witt, Silke Wrede und Lars van Rijn.
04.12.2024
-
Wie studieren und lehren wir in Zukunft?
Im Doppelinterview von Torsten Zesch und Annabell Bils geht es um KI-Tutoren, Learning Analytics und Experimentierräume für Künstliche Intelligenz.
18.11.2024
-
Torsten Zesch im Podcast „Lernen neu denken“
Korrekturen mit KI? Wie kann KI dazu beitragen, Biases von Korrigierenden zu überwinden? Das erklärt CATALPA-Forschungsprof. Torsten Zesch im aktuellen Podcast.
18.11.2024
-
DAKODA: Mit KI dem Spracherwerb auf der Spur
Wie lässt sich mit KI die Qualität von Sprachtests verbessern? Ein CATALPA-Projekt leistet hier Grundlagenarbeit. Ein Einblick zum „Tag des Sprachenlernens“ am 26. September.
25.09.2024
-
DGP: Von Stereotype Threat bis Learning Analytics
Die CATALPA-Forschenden waren mit zahlreichen Beiträgen beim 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Wien vertreten.
13.09.2024
-
Umgang von Hochschulen mit Krisen und Konflikten
Nahostkonflikt, Ukrainekrieg, Klimakrise, KI-Revolution – wie können sich Unis fit machen für unruhige Zeiten und ihre Herausforderungen? Dazu forscht Dr. Len Ole Schäfer.
04.09.2024
-
Forschende mit vier Themen auf Learning AID
Generative KI, (Trusted) Learning Analytics, formatives Feedback – mit breitem Spektrum war CATALPA vom 2.-3. September 2024 in Bochum präsent.
30.08.2024
-
Welche Farbe ist das? KI-Forschung von Marie Bexte
Künstliche Intelligenz soll uns zukünftig den Alltag erleichtern – auch in der Lehre. Marie Bexte fand heraus, dass die KI Farben noch nicht gut erkennen kann.
14.08.2024
Nachwuchsgruppen
Welche Möglichkeiten bieten wir Nachwuchswissenschaftler*innen? Was sind ihre Forschungsthemen?
Projekte
In Zusammenarbeit mit den Fakultäten und Partnern entstehen spannende, interdisziplinäre wissenschaftliche Projekte.
Kooperationen & Netzwerke
Mit wem arbeiten wir zusammen? Erfahren Sie hier, welche Forschungseinrichtungen und Universitäten mit CATALPA kooperieren.