Fortbildungen & Wissenswertes rund um Chancengerechtigkeit
Die Themen Vielfalt, Chancengerechtigkeit, Diversity und Antidiskriminierung umfassen viele Aspekte, weisen Überschneidungen auf und erstrecken sich auf viele gesellschaftliche und wissenschaftliche Gebiete.
Fortbildungen und Workshops bieten eine Möglichkeit, sich gezielt fortzubilden.
Zudem gibt es zahlreiche online Kurse, informative Webseiten, Videos und umfassende Toolboxen, um sich selbst zu informieren, Neues zu erfahren und Gelegenheiten, sich mit dem jeweiligen Thema auseinanderzusetzen.
Probieren Sie es aus!
interne Workshops
zur (Link) Sammlung
Linksammlung für die Lehre
Fortbildungsreihe: "Bist du so, wie ich dich sehe?"
In der Arbeitswelt und Wissenschaft zählen vor allem Leistung, Qualifikationen und Durchsetzungsvermögen. Dabei soll es fair und ohne Benachteiligung ablaufen. Aspekte wie Geschlecht, (Bildungs-) Herkunft oder Aussehen sollen dabei keine Rollen spielen, sei es bei der Besetzung einer Professur oder Verwaltungsstelle, in Prüfungsverfahren, bei der Gewährung von Mitteln oder der Verteilung von Aufgaben. Aber können wir diese Merkmale bei Entscheidungen komplett ausblenden?
Unsere Wahrnehmung ist beeinflusst von sog. unconscious biases, d.h. unbewussten Wahrnehmungsverzerrungen. Sie wirken sich auf unser Urteilen, unsere Entscheidungsfindung und Handeln aus und können dazu führen, dass wir Menschen ungewollt unfair bewerten, auch wenn wir denken, im Sinne der Chancengerechtigkeit zu handeln.
Die Workshops sind teilweise für die internen Zertifikatsprogramme anrechenbar.
Interne Workshops
-
Wissenschaftler*innen in Führungspositionen stehen vor einer besonderen Herausforderung, wenn sie Personalverantwortung für Menschen mit Sorgeverantwortung haben. Denn vor allem Menschen mit Sorgeaufgaben erleben die Wissenschaft oft als feindliches/herausforderndes Terrain. Trotz aller Bemühungen um Vereinbarkeit und Familienfreundlichkeit erfahren viele Wissenschaftlerinnen mit Kindern oder anderen Sorgeaufgaben noch immer strukturelle Benachteiligungen und Lösungen müssen oft mühsam und individuell erarbeitet werden. Dies erfordert ein besonderes Engagement von Führungskräften. An diesem Punkt setzt der Workshop an. Die Teilnehmenden werden dabei unterstützt, gemeinsam Maßnahmen zu entwickeln, mit denen sie dem Dropout von Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Sorgeverantwortung entgegensteuern und ein chancengerechtes Arbeitsumfeld schaffen können.
Nächster Termin: 22.02.2024 von 9:00–13:00 Uhr (online)
Informationen und AnmeldungFragen zur Veranstaltung können Sie an Natascha Compes, Referat Chancengerechtigkeit, per E-Mail natascha.compes oder telefonisch unter -2179 richten.
-
Gute Lehre sollte so vielfältig sein, wie die Studierenden, denn diese bringen unterschiedliche Lebensrealitäten mit und haben verschiedene Perspektiven auf das Studium." Welche Heraus- forderungen entstehen daraus für Lehrende und deren Lehre? Im Fokus dieses Online-Workshops steht die Sensibilisierung und Information rund um das Thema Diversität sowie den Dimensionen von Vielfalt im Lehrkontext, in Verbindung mit der Online-Lehre. Es geht darum, Strategien, Handlungskompetenzen und ein Bewusstsein bei der diversitätsreflek- tierenden Konzeption von Online-Lehre zu erarbeiten, die allen gutes Lernen ermöglicht. Hierbei werden sowohl technische wie didaktische Fragen mit Blick auf Teilhabechancen und Diskriminierungsrisiken behandelt und diskutiert.
Lernziele:
•Kennenlernen der Dimensionen von Diversität und deren Einfluss auf das Lehr-Lernsetting
•Sensibilisierung für Chancen und Diskriminierungsrisiken in der Lehre
•Erarbeitung diversitätsreflektierender Perspektive auf die Möglichkeiten und Grenzen von Online-Lehre, um Ausschlüsse und Barrieren für Studierende möglichst frühzeitig zu erkennen und ihnen entgegenwirken zu können.
•Kennenlernen von Methoden, Lehrinhalten, Tools und Rahmenbedingungen einer diversitätssensiblen Online LehreMehr zum Inhalt und der Anmeldung finden Sie hier.
Zielgruppe: Lehrende aller Fakultäten/ Zentraler Einrichtungen
Ort: online
Zeit: 9 - 12.30 Uhr
Referentin: Chahira Nouira (E-Learning-Serviceteam, Universität Göttingen)
Anrechenbar mit 4 AE im HD-NRW Programm, Themenfeld (Lehren und Lernen) sowie im E-T-Z Programm im Wahlpflichtbereich -
Ziel des Workshops ist es, für unbewusste Wahrnehmungsverzerrungen und Stereotype zu sensibilisieren und deutlich zu machen, wie diese unser Verhalten, unsere Entscheidungen und Handeln beeinflussen.
Die Veranstaltung dient einer ersten Einführung in die Wahrnehmung, Begriffsklärung von Stereotype, Vorurteile und Biases sowie deren Wirkweisen im Arbeitsalltag.Mehr zum Inhalt und der Anmeldung finden Sie hier.
Zielgruppe: alle Mitarbeitenden der FernUniversität
Ort: online
Zeit: 10-12 UhrAnrechenbar mit 2 AE im HD-NRW Programm als Schlüsselqualifikation
Weitere interne Angebote
-
Suchtprobleme spielen auch in der Arbeitswelt eine Rolle. Tatsächlich gehört das Thema zu den herausforderndsten in der Personalführung.
Sie erhalten Einblicke in die Perspektive von Betroffenen und entwickeln mehr Sicherheit im Umgang mit Beschäftigten mit problematischem Konsumverhalten. Sie lernen angemessene Vorgehensweisen in Form eines strukturierten Stufenplans kennen sowie Grundlagen zur Gesprächsführung.
Inhalt:- Dynamik der Sucht
- Co-abhängiges Verhalten
- Fördern und Fordern
- Anwendungssicherheit im Umgang mit dem Stufenplan
Referentin: Anna Appelhagen, Betriebliche Sozialberatung der FernUniversität
Termine werden individuell vereinbart. Das Coaching unterliegt der Schweigepflicht.
Zur FortbildungsausschreibungWebseite der Betrieblichen Sozialberatung für Mitarbeitende und Führungskräfte
-
Hochschulbeschäftigte haben die Möglichkeit, an Fortbildungen der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW (HÜF) und der Fortbildungs Akademie Herne (FAH) teilzunehmen.
Überblick Themengebiete der Anbieter:
- Barrierefreiheit (z.B. digitale Barrierefreiheit, barrierefreie Dokumenterstellung, barrierefreies Bauen)
- Gleichstellung (z.B. Grundlagen der Gleichstellung, GenderMainstreaming)
- Vielfalt (Vielfältige Verwaltung, LSBTTIQ, AGG-Schulungen)
Eine Anmeldung hierzu erfolgt über die Personalentwicklung. Mehr
Im Internen Fortbildungsprogramm unter der Rubrik: Gleichstellung, Diversität und Inklusion finden Sie aktuelle Angebote.
Hier gelangen Sie direkt zur Übersicht
Klicken und Informieren
-
In der Rubrik "Medien" finden sich Artikel, Podcasts, Blogs und Vorträge rund um die Themen Vielfalt und Gender.
Mehr -
Zusammenstellung informativer Tools, Selbstlernangebote, Leitfäden u.v.m. zur Gestaltung einer diversitätssensiblen Lehre.
Mehr -
Die FortbildungsAkademieHerne (fah) bietet online Selbstlernkurse zu den Themen: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) "Fit für Gleichstellung" und interkultureller Kompetenz "Vielfalt@Work", an.
Mit dem Ilias-Login können Beschäftigte der FernUniversität die Angebote kostenlos nutzen. -
Kurz und bündig erklärt die FUMA - Fachstelle Gender & Diversität NRW, Begriffe rund um Vielfalt und gibt weiterführende Informationen.
Hier geht es direkt zu den #WISSENSLÜCKEN
e-learning Tool zur Wissenserweiterung und -reflektion der Diversity-Kompetenzen für Hochschullehrende mit Tipps für die hochschuldidaktische Umsetzung. Kooperationsprojekt der Uni Köln und RWTH Aachen
DiVers
Wissenswertes Rund um Diversity: DIVERSITY.Quiz und DIVERSITY.Glossar
DIVERSITY.Wissen
Harvard University – implicit bias Test (Stereotypentest)
Test
Interview: Die Illusion der Neutralität
In dem Interview im Human Resource Manager Magazin geht es darum, was Menschen gegen unbewusste Denkmuster und daraus resultierende Werturteile tun können.
Zum Interview
Gender Diversity: Wie gelingt eine Karriere ohne Barriere?
Das Geschlecht spielt noch immer eine erhebliche Rolle im Berufsleben. Klare Richtlinien im Hinblick auf Gender Diversity sorgen für mehr Fairness.
Zum Artikel des Human Resource Manager Magazins
Studie zeigt Karrierehindernisse für LGBTQ-Wissenschaftler*innen - "Prejudices against many groups of people in science are not taken seriously"
Zum Artikel auf nature vom 21.01.2021
Im Rahmen des Gender Day 2019 der FernUniversität zum Thema: "Digitalisierung hat (k)ein Geschlecht – Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Umgang mit Geschlecht in der Hochschule" gab es u.a. folgende Keynotes:
Vortrag Prof. Dr. Markus Strohmaier: Formen digitaler Ungleichheit
Vortrag Prof.‘in Dr.‘in Nicola Marsden: Wer entscheidet, wie die Welt wird? Gender Bias in der IT
Online Tutorial: Gender-Bias im Berufungsverfahren der Universität Heidelberg
Tutorial
Online Tutorial: Gendersensible Berufungsverfahren und Personalauswahl der FAU vermittelt Wissen rund um Biases, Stereotype und Rollenvorurteile sowie deren Einfluss auf Auswahl- und Bewertungssituationen
Tutorial
Implicit Bias in Beurteilungs- und Entscheidungsprozessen
Infowebseite der DFG
Kurzfilm (8min): "Recruitment Bias in Research Institutes" des ERC
Film
Broschüre: Unconscious Bias in der Wissenschaft begegnen der Philipps Universität Marburg
Broschüre (PDF 327 KB)
Videoreihe: "Gender und Leadership" des Lehrstuhls BWL der FernUniversität
Videos
Mit Ihrem FernUni-Account erhalten Sie Zugriff auf die LinkedIn Learning - Lernplattform. Detaillierte Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Unconscious Bias - Unbewusste Denkmuster erkennen und ändern/Wie Kategorisierungen entstehen
Vergangene Workshops
-
Gute Lehre sollte so vielfältig sein, wie die Studierenden, denn diese bringen unterschiedliche Lebensrealitäten mit und haben verschiedene Perspektiven auf das Studium." Welche Heraus- forderungen entstehen daraus für Lehrende und deren Lehre? Im Fokus dieses Online-Workshops steht die Sensibilisierung und Information rund um das Thema Diversität sowie den Dimensionen von Vielfalt im Lehrkontext, in Verbindung mit der Online-Lehre. Es geht darum, Strategien, Handlungskompetenzen und ein Bewusstsein bei der diversitätsreflek- tierenden Konzeption von Online-Lehre zu erarbeiten, die allen gutes Lernen ermöglicht. Hierbei werden sowohl technische wie didaktische Fragen mit Blick auf Teilhabechancen und Diskriminierungsrisiken behandelt und diskutiert.
Lernziele:
•Kennenlernen der Dimensionen von Diversität und deren Einfluss auf das Lehr-Lernsetting
•Sensibilisierung für Chancen und Diskriminierungsrisiken in der Lehre
•Erarbeitung diversitätsreflektierender Perspektive auf die Möglichkeiten und Grenzen von Online-Lehre, um Ausschlüsse und Barrieren für Studierende möglichst frühzeitig zu erkennen und ihnen entgegenwirken zu können.
•Kennenlernen von Methoden, Lehrinhalten, Tools und Rahmenbedingungen einer diversitätssensiblen Online LehreMehr zum Inhalt und der Anmeldung finden Sie hier.
Zielgruppe: Lehrende aller Fakultäten/ Zentraler Einrichtungen
Ort: online
Zeit: 9 - 12.30 Uhr
Referentin: Chahira Nouira (E-Learning-Serviceteam, Universität Göttingen)
Anrechenbar mit 4 AE im HD-NRW Programm, Themenfeld (Lehren und Lernen) sowie im E-T-Z Programm im Wahlpflichtbereich -
Das Thema geschlechtliche Vielfalt wird in der Politik und Gesellschaft breit und kontrovers diskutiert. Auch für Hochschulen ist geschlechtliche Vielfalt ein wichtiges Thema, nicht zuletzt durch das Bundesverfassungsgerichtsurteil von 2018 über einen 3. positiven Geschlechtseintrag.
In diesem Workshop wird Basiswissen rund um geschlechtliche Vielfalt vermittelt und Unsicherheiten diesbezüglich geklärt. Neben der Begriffsklärung und Sensibilisierung, wird der Blick auf die eigene Wahrnehmung gelegt. Es wird die Relevanz für den Arbeitskontext Hochschule aufgezeigt: wie z.B. geschlechtliche Vielfalt in der Lehre aufgegriffen werden kann und welche Rolle es in Beratungs- und Gesprächssituationen oder bei Bewertungsprozessen spielt.Mehr zum Inhalt und der Anmeldung finden Sie hier.
Zielgruppe: alle Beschäftigten aus Wissenschaft und Verwaltung
Ort: online
Zeit: 9-13 UhrAnrechenbar mit 4 AE im HD-NRW Programm als Schlüsselqualifikation
-
In dem Online-Workshop erhalten Sie die Gelegenheit, sich mit der sozialen Wahrnehmung und deren Herausforderungen in Bezug auf unbewusste Wahrnehmungsverzerrungen sowie den Konsequenzen für den Umgang im Arbeitsalltag auseinanderzusetzen. Neben der Wissensvermittlung rund um unconscious biases, Stereotype und Vorurteile sowie deren Zusammenhänge und Auswirken, wird auch die eigene Wahrnehmung reflektiert. Anwendungsorientiert werden insbesondere die Konsequenzen für Auswahl- und Beurteilungs-situationen hinterfragt und Handlungsansätze aufgezeigt.
Mehr zum Inhalt und der Anmeldung finden Sie hier.
Zielgruppe: Mitarbeitende aus Wissenschaft und Verwaltung, die sich mit Auswahl- und Beurteilungssituationen befassen
Ort: online
Zeit: 9-13 Uhr -
Berufungskommissionen nehmen eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe wahr: ihre Aufgabe ist es, die besten Köpfe für Ihren wissenschaftlichen Bereich zu finden und zu gewinnen. Das Wissen um Gleichstellungsfragen, um chancen- und diversitätsgerechte sowie rechtssichere Verfahren zu gewährleisten, ist daher besonders relevant. Hierfür ist ein solides Grundwissen rund um Gleichstellungsthemen und Chancen(un)gleichheiten erforderlich.
Daher wird der Fokus auf die besondere Rolle und Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragen in Berufungsverfahren gelegt. Praxis- und anwendungsorientiert werden rechtliche Grundlagen sowie konkrete Maßnahmen vermittelt, um rechtssichere und faire Verfahren zu gestalten. Sie lernen die einzelnen Verfahrensschritte eines Berufungsverfahren und die damit verbundenen rechtlichen Vorgaben und Herausforderungen kennen (Bestenauslese, faire Auswahl- und Bewertungskriterien, Rollenstereotype, unbewusste Vorurteile bei Bewertungen und werden dafür sensibilisiert, mögliche Benachteiligungen zu erkennen. Grundlage bildet der Leitfaden der FernUniversität zur Berücksichtigung der Gleichstellung in Berufungsverfahren.Mehr zum Inhalt und der Anmeldung finden Sie hier.
Zielgruppe: Gleichstellungsbeauftragte der Fakultäten sowie Stellvertretungen
Ort: online
Zeit: 9-13 Uhr