Peer-Mentoring für Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung

Zwei Figuren die Glühbirne halten Bild: FernUniversität

Das Programm soll im Einstieg oder im Wiedereinstieg in das Fernstudium unterstützen. Hierfür werden Kleingruppen von Mentor*innen (Personen, die Unterstützung anbieten) und Mentees (Personen, die Unterstützung suchen) gebildet (Gruppen-Mentoring). Das Programm sieht regelmäßige Austauschtreffen der Kleingruppen vor, welche durch ein Rahmenprogramm begleitet werden. Im besten Fall knüpfen die Studierenden so Kontakte zu anderen Teilnehmenden in ähnlichen Studiensituationen sowie zu Anlaufstellen und bauen sich ein stabiles Netzwerk an der FernUniversität auf.

Interessierte Mentor*innen mit einer Behinderung und/oder einer chronischen Erkrankung können das Programm ab dem 3. Semester unterstützen.

 

Das Peer-Mentoring-Programm startet im Sommersemester 2025 erneut. Dies sind die Termine im Überblick:

  • Q&A – Infoveranstaltung zum Peer-Mentoring Programm: 03. März 2025 von 18:00 bis 19:00 Uhr (Anmeldung per peer-mentoring)
  • Bewerbungsfrist: 10. März 2025
  • Verpflichtende Auftaktveranstaltung: 10. April 2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr
 
 

Eckdaten im Überblick

  • Das Programm dauert ein Semester.
  • Die Teilnahme ist kostenlos.
  • Auf ihre Rolle als Mentee bzw. Mentor*in werden die Teilnehmenden in einem Workshop vorbereitet.
  • Die Kleingruppen vereinbaren eigenständig, in welcher Form sie sich treffen. Für den Austausch ist ein monatlicher Rhythmus für die Dauer des Programms angedacht
  • Der Mentoringprozess wird durch ein Rahmenprogramm begleitet, welches weiteren Input und Impulse zu für die Zielgruppe relevanten Themen bietet.
  • Neben der Teilnahme an der Schulung für Mentees und Mentor*innen ist die Teilnahme an einer Auf- und an einer Abschlussveranstaltung verbindlich.
  • Alle Teilnehmenden erhalten ein Teilnahmezertifikat.
Chancengerechtigkeit | 31.01.2025