Diversitäts-Audit
Die FernUniversität hat in den Jahren 2015-2018 erfolgreich das Diversity Audit „Vielfalt gestalten“des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft durchlaufen und wurde im Februar 2018 zertifiziert.
In den drei thematischen Entwicklungsfeldern „Studieneingangsphase“, „Diversitätssensible Lehre und Mediendidaktik“ und „Inklusion“ brachten sich mehr als 50 Mitwirkende aus allen Bereichen der FernUniversität ein.
Sie entwickelten Empfehlungen für Entwicklungsprozesse und Entwicklungszieleim Bereich Vielfalt in Studium und Lehre für die Jahre 2018 bis 2021.
Ergebnis: Entwicklungsziele für „Vielfalt in Studium und Lehre“ 2018-2021
-
Ein Prozess zur hochschulweiten Verständigung auf ein fakultätsübergreifend geteiltes Grundverständnis für eine zeitgemäße Fernlehre wurde angestoßen und im Juni 2020 verabschiedete die FernUniversität ihre Lehrstrategie.
Bereits vorhandene Strategieansätze und Konzepte sowie Entwicklungsprozesse sind in die Klärung des Selbstverständnisses als universitäre Lehrinstitution und die Verständigung auf ein Leitbild moderner Fernlehre eingeflossen. Die Lehrstrategie bildet eine Grundlage, um Lehre auch als institutionelle Aufgabe zu sehen, ohne dabei die Handlungsmöglichkeiten der individuellen Lehrenden sowie ihre Verantwortung für die Lehre einzuschränken. Letztendlich kann sie als leitende Maxime für Entwicklungsprozesse in vielen Bereichen der FernUniversität fungieren. -
Gemeinsam mit den Lehrenden der Studieneingangsphase und mit Studierenden wurden die Anforderungen in der Studieneingangsphase reflektiert und so die Bedarfe von Unterstützungsangeboten in den einzelnen Studiengängen identifiziert.
Als Bedarfe nicht-curricular verankerter Angebote wurden benannt:- fachliche Vorkenntnisse
- wissenschaftliche Arbeitstechniken
- Enkulturation
- psychosoziale Gesundheit
- Selbstorganisationsfähigkeiten
- medientechnische Kompetenz
Unter besonderer Berücksichtigung der heterogenen Studierenden der FernUniversität wurde die (Weiter)Entwicklung von Angeboten vorgenommen, mit dem Ziel, ein flächendeckendes, qualitätsgesichertes Angebotzu ermöglichen.
Das Unterstützungsangebot wird seit 2021 von „studyFIT“ gebündelt und im neu gegründeten Zentrum für Lernen und innovation (ZLI) koordiniert. -
Erstellung eines Inklusionskonzeptes zur Inklusion von Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung, Laufzeit 2018-2022.
Webseite Inklusionskonzept -
Good-Practice-Beispiele diversitätssensibler digitaler Lehre zeigen Möglichkeiten, Wege und Techniken auf, wie bestimmte Herausforderungen der Fernlehre gelöst und entsprechende Lehr-/Lernformate erarbeitet werden können.
Good-Practice Beispiele finden sich im ZLI-Blog -
Der Lenkungskreis wurde als Beratungsgremium, dem Rektoratsausschuss Studium + Diversität, bis März 2022 weitergeführt.