Diversität
Eine positive und wertschätzende Perspektive auf Diversität ist ein wesentliches Anliegen unserer Hochschule. Es ist von zentraler Bedeutung, die Vielfalt der Erfahrungen, Hintergründe und Perspektiven aller Hochschulangehörigen aktiv zu erkennen, zu respektieren und in die Gestaltung des Hochschullebens einzubeziehen. Dabei geht es nicht nur um das Akzeptieren von Unterschieden, sondern auch darum, die vielfältigen Potenziale zu fördern und eine inklusive Umgebung zu schaffen, in der sich jede*r bestmöglich entfalten kann.
Warum ist Diversität an Hochschulen wichtig?
Diversität an Hochschulen ist entscheidend, um ein vielfältiges, kreatives und inklusives Lernumfeld zu schaffen. Unterschiedliche kulturelle Hintergründe, soziale Herkunft, Geschlechteridentitäten und Lebensentwürfe bereichern die akademische Gemeinschaft und fördern ein offenes Denken. Dies trägt dazu bei, dass Studierende und Lehrende verschiedene Perspektiven kennenlernen, die kritisches Denken und Innovation stärken. Eine diverse Hochschullandschaft bereitet Studierende besser auf eine globalisierte und pluralistische Gesellschaft vor, in der kulturelle Sensibilität und Zusammenarbeit entscheidend sind. Zudem zeigt Forschung, dass heterogene Gruppen oft bessere Lösungen für komplexe Probleme finden, was den wissenschaftlichen Fortschritt vorantreibt. Die Förderung von Diversität trägt zu Chancengerechtigkeit bei.
Rechtliche Grundlagen zur Förderung von Diversität an Hochschulen
Die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Förderung von Diversität an Hochschulen in Deutschland sind unter anderem im Grundgesetz (GG) und im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verankert. Das Grundgesetz statuiert in Art. 3, dass niemand aufgrund von Geschlecht, Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder aus rassistischen Gründen benachteiligt werden darf. Hochschulen müssen sicherstellen, dass Gleichbehandlung in allen Bereichen des Hochschullebens gewährleistet ist und auf Diskriminierungsfreihheit hingewirkt wird. Das AGG, das EU Richtlinien umsetzt, zielt darauf ab, Diskriminierung zu verhindern und Chancengleichheit im Bereich Beschäftigung zu fördern. Auch das Hochschulgesetz NRW (HG NRW) legt in § 3 Abs. 4 fest, dass Hochschulen der Vielfalt der Hochschulangehörigen angemessen begegnen müssen. Es ist daher gesetzlicher Auftrag von Hochschulen, Diversität zu fördern und Diskriminierung abzubauen.
Wie divers ist die FernUniversität in Hagen?
Dies wird aktuell in einer hochschulweiten Erhebung untersucht. Die Ergebnisse werden wir, sobald sie vorliegen, zur Verfügung stellen.
Bisherige Erhebungen an der FernUniversität in Hagen zeichneten in Bezug auf die Studierendenschaft folgendes Bild: Studierende mit Behinderung/chronischer Erkrankung 18%, Studierende mit Sorgeaufgaben 20%, Erstakademiker*innen 66%, beruflich Qualifizierte 10%.
Die Vielfaltsdimensionen
Es werden verschiedene Dimensionen von Diversität unterschieden: Alter, körperliche und geistige Fähigkeiten, ethnische Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtliche Identität, Religion und Weltanschauung, sexuelle Orientierung, soziale Herkunft.
Neben diesen Kerndimensionen sind darüber hinaus weitere Dimensionen relevant (zum Beispiel Familienstand, Einkommen). Hinzu kommen organisationale Merkmale (zum Beispiel Arbeitsort). Solche Dimensionen sind veränderlicher. Aber alle Dimensionen von Vielfalt sind gleichwertig: Es gilt, sie alle gleichermaßen an der Hochschule zu berücksichtigen.
Intersektionalität meint das Zusammenwirken mehrerer Identitätsmerkmale. Individuen vereinen mehrere Diversitätsdimensionen und diese können Wechselwirkungen entfalten.
Die Charta der Vielfalt
Die FernUniversität in Hagen hat 2024 die Charta der Vielfalt unterzeichnet, eine Selbstverpflichtung zur Förderung von Vielfalt und Chancengerechtigkeit innerhalb der Institution. Dies unterstreicht, dass die Hochschule sich für eine Organisationskultur, in der individuelle, soziale und kulturelle Vielfalt als Bereicherung verstanden werden, einsetzt.
Leitbild Diversität in Studium und Lehre der FernUniversität in Hagen
Im Rahmen des Diversitäts-Audits „Vielfalt gestalten“ 2015-2018 des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft wurde ein Leitbild zum Thema Diversität in Studium und Lehre an der FernUniversität erarbeitet.