Spring School Empirische Bildungsforschung 2019
Mit der Gründungsveranstaltung des Zentrums für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung (ZeBOHagen) fand vom 23.05.2019 bis zum 25.05.2019 erstmalig die Spring School zur empirischen Bildungsforschung statt. Die Spring School bot den Studierenden und Promovierenden ein vielfältiges Programm im Bereich der empirischen Forschung an und wurde von Dozent*innen des Lehrgebiets Empirische Bildungsforschung und weiteren renommierten Bildungsforscher*innen durchgeführt. Neben einer Talkrunde, Vorträgen und Thementischen im Rahmen der Gründungsveranstaltung (23.05.2019) wurden an den anderen beiden Tagen (24./25.05.2019) Workshops zur qualitativen und quantitativen Bildungsforschung angeboten. Wir haben uns sehr über die aktive und interessierte Teilnahme der Studierenden und Promovierenden gefreut.
-
Donnerstag, 23.05.2019
12:00 Ankommen, Anmeldung und Begrüßungskaffee
13:00 Begrüßung | Prof.‘in Dr. Ada Pellert (Rektorin der FernUniversität in Hagen), Begrüßung durch das Gründungskollektiv des ZeBOHagen
13:30 Eröffnungsvortrag | Prof.‘in Dr. Julia Schütz und Dr. Christina Buschle (FernUniversität in Hagen)
14:15 Talkrunde: „Wer wir sind: Aufgaben, Anforderungen und Arbeit pädagogischer Akteur*innen“
Es diskutieren unter anderem mit Prof. Dr. Dieter Nittel (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Prof.‘in Dr. Julia Schütz (FernUniversität in Hagen):
- Prof.‘in Dr. Monika Kil (Donau-Universität Krems, Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement)
- Ansgar Klinger (Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands, OB Berufliche Bildung und Weiterbildung, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft),
- Dr. Michaela Kuhnhenne (Leiterin Förderschwerpunkt „Bildung in der Arbeitswelt“, Forschungsförderung Hans-Böckler-Stiftung),
- Daniel Hard (Abteilungsleitung Fachbereiche Arbeit und Beruf / Schulabschlüsse, Volkshochschule Mainz),
- Anke Lehmann (Medienpädagogin, Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW und Blickwechsel e.V.),
- Wolfgang Pieper (Mitglied im Bundesvorstand der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di); Leiter der Fachbereiche 6 und 7, Bund und Länder sowie Gemeinden).
15:30 Kaffeepause
16:00 Keynote: „Bildungsforschung: Strukturen, Ziele und Methodologien“ | Prof. em. Dr. Rudolf Tippelt (Ludwig-Maximilians-Universität München)
17:00 Thementische
- Lebenslanges Lernen in pädagogischen Kontexten | (Dr. Johannes Wahl, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
- Bildungseinrichtungen/-organisationen im System des Lebenslangen Lernens | (Dr. Barbara Lindemann, Eberhard Karls Universität Tübingen)
- Methoden komparativer Berufsgruppenforschung | (Prof. Dr. Nikolaus Meyer, IUBH Duales Studium)
- Was macht gute pädagogische Arbeit aus? | (Petra Maurer, Berufsverband der Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler, BVPäd. e.V.)
- Auswirkungen der Digitalisierung auf die pädagogische Arbeit | (Christina Gloerfeld, FernUniversität in Hagen)
- Fachkräftemangel in pädagogischen Berufsgruppen | (Elke Alsago, Ver.di)
- Zukunftsszenario pädagogischer Berufsgruppen- und Organisationsforschung | (Prof.‘in Dr. Julia Schütz, FernUniversität in Hagen)
Parallel zu den Thementischen findet ein Posterwalk statt (siehe obige Informationen zum Call for Posters).
18:45 Verabschiedung durch das Gründungskollektiv
19:00 Ende der Veranstaltung und Get together bei Musik und Wein
Freitag, 24.05.2019
09:00 Begrüßung und Einführung zur Spring School Empirische Bildungsforschung | Prof.‘in Dr. Julia Schütz (FernUniversität in Hagen)
10:30 Parallele Workshops (Runde 1a)
- Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung | (Prof. Dr. Dieter Nittel, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
- Erziehungswissenschaftliche Videographie | (Jun.-Prof. Dr. Matthias Herrle, Bergische Universität Wuppertal)
- Das quantitative Forschungsprojekt | (Prof. Dr. Andreas Seifert, Universität Bielefeld)
- Dokumentarische Methode | (Dr. Nora Friederike Hoffmann, FernUniversität in Hagen)
- Methoden in der Bildungsforschung: ein Überblick | (Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Eberhard Karls Universität Tübingen)
12:30 Mittagspause
13:30 Parallele Workshops (Runde 1b)
- Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung | (Prof. Dr. Dieter Nittel, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
- Erziehungswissenschaftliche Videographie | (Jun.-Prof. Dr. Matthias Herrle, Bergische Universität Wuppertal)
- Das quantitative Forschungsprojekt | (Prof. Dr. Andreas Seifert, Universität Bielefeld)
- Dokumentarische Methode | (Dr. Nora Friederike Hoffmann, FernUniversität in Hagen)
- Methoden in der Bildungsforschung: ein Überblick | (Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Eberhard Karls Universität Tübingen)
15:30 Kaffeepause
16:00 Parallele Workshops (Runde 2a)
Interviewverfahren, v.a. Narratives Interview | (Dr. Christian Kurrat, FernUniversität in Hagen)
Fragebogenkonstruktion & Qualitatives Pretest-Interview | (Dr. Arne Bethmann, Max-Plack-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, Dr. Christina Buschle, FernUniversität in Hagen)
Qualitativer Forschungsprozess | (Dr. Lena Rosenkranz, FernUniversität in Hagen)
Visuelle Forschungsmethoden | (Michaela Kramer, Universität Hamburg)
Triangulation/Mixed Methods | (Jana Frings, FernUniversität in Hagen)18:00 Gemeinsames Abendessen
Samstag, 25.05.2019
09:30 Parallele Workshops (Runde 2b)
- Interviewverfahren, v.a. Narratives Interview | (Dr. Christian Kurrat, FernUniversität in Hagen)
- Fragebogenkonstruktion & Qualitatives Pretest-Interview | (Dr. Arne Bethmann, Max-Plack-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, Dr. Christina Buschle, FernUniversität in Hagen)
- Qualitativer Forschungsprozess | (Dr. Lena Rosenkranz, FernUniversität in Hagen)
- Visuelle Forschungsmethoden | (Michaela Kramer, Universität Hamburg)
- Triangulation/Mixed Methods | (Jana Frings, FernUniversität in Hagen)
11:30 Plenum und Verabschiedung | Prof.‘in Dr. Julia Schütz (FernUniversität in Hagen)
12:30 Ende der Veranstaltung
- Programmflyer (pdf 318 kB)
- Anmeldefrist am 31.03. abgelaufen