Von A bis ZeBO

Buchstaben Abbildung: Makarov/GettyImages

In einem 60minütigen, digitalen Format widmet sich „Von A bis ZeBO“ in alphabetischer Reihenfolge einem für die Bildungspraxis relevanten Thema.

Neben dem Input der Referent:innen aus Praxis, Wissenschaft, Bildungspolitik und Bildungsadministration, besteht die Möglichkeit für einen offenen Dialog und eine Diskussion zwischen allen Beteiligten.

Weitere Informationen

Die Veranstaltungsreihe wird digital über ZOOM in alphabetischer Reihenfolge in unregelmäßigen Abständen donnerstags zwischen 16 und 17 Uhr stattfinden. Die Termine werden mit den jeweiligen Referent:innen abgestimmt.

Unter dem jeweiligen Buchstaben finden Sie zeitnah einen Anmeldelink. Nach erfolgreicher Anmeldung wird Ihnen der passende Zoom-Link bereitgestellt.

Flyer: Von A bis ZeBO (PDF 416 KB)

Gestalten Sie „Von A bis ZeBO“ mit!

Wie kann ich mitwirken?

  • Als Referent:innen können pädagogische Praktiker:innen, Wissenschaftler:innen, aus der Erziehungs- und Bildungswissenschaft sowie Vertreter:innen aus Bildungspolitik und Bildungsadministration die Reihe aktiv mitgestalten.
  • Das Format sieht vor, dass es neben dem Input der Referent:in zu einem offenen Dialog und zur Diskussion zwischen allen Beteiligten kommt. Die Moderation der Veranstaltungsreihe übernehmen Prof.'in Dr.'in Julia Schütz und Dr.'in Anne-Kathrin Bestgen.

Sie haben Interesse mitzuwirken und haben einen Themenvorschlag (für einen Buchstaben), dann sprechen Sie uns gerne an:

E-Mail: zebo

Die Auswahl von A - Z führt Sie direkt zur entsprechenden Veranstaltung. Die Veranstaltungen sind alphabetisch sortiert.

A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, X, Y, Z

A - Anfang

Wie, wer, was und warum?

Das Zentrum für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung
(ZeBOHagen) stellt sich vor.

Referent:innen: Julia Schütz und Anne-Kathrin Bestgen (FernUniversität in Hagen)

Termin: 27.01.2022

Die Veranstaltung ist abgelaufen.


B - Bildungsgerechtigkeit

Handlungsleitend für pädagogische Praktiker:innen?

Die Ergebnisse der ProBiKri-Studie werden vorgestellt.

Referentin: Johanna Pangritz (FernUniversität in Hagen)

Termin: 10.02.2022

Die Veranstaltung ist abgelaufen.


C - Computer

Computer = Digitalisierung verstanden als „ neuer „technologischer Gesamtkomplex“, der aus dem Computing, der Digitalisierung medialer Formate und der Ausbildung eines globalen kommunikativen Netzes, des Internets besteht“ (Reckwitz 2017, S. 230).

Welche Auswirkungen hatte und hat der Computer und damit die Digitalisierung auch künftig auf Organisation und Kursangebot von Weiterbildungseinrichtungen….

Referentin: Ingrid Schöll (Volkshochschule Stadt Bonn)

Termin: 07.04.2022

Die Veranstaltung ist abgelaufen.


D - Digitale Grundbildung

Wie können die Schüler*innen des 21. Jahrhunderts auf eine digital geprägte Gesellschaft vorbereitet werden?

In Österreich wird seit einigen Jahren ein verpflichtendes Schulfach „Digitale Grundbildung“ in der Sekundarstufe 1 unterrichtet. Ein Erfahrungsbericht rund um Hürden und Chancen.

Referent: Manuel Reisinger

Moderation: Felicitas Sander (Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung)

Termin: 23.06.2022

Die Veranstaltung ist abgelaufen.


E - Erlebnis- und Erfahrungsorientiertes

Lehren und Lernen

Diese Form des Lehrens und des Lernens ist lebendig, bedarfsorientiert, sinnstiftend, nur bedingt planbar und bietet jede Menge Spielraum für Neues.

Als Lehrende*r bedarf es Vertrauen, Mut, Offenheit und eine positive Grundhaltung Menschen, Fehlern und Veränderungsprozessen gegenüber.

Aber was ist eigentlich ein Erlebnis? Muss ich dazu meine Komfortzone verlassen? Wie geht man mit aufkommenden Herausforderungen um und wo ist der Mehrwert für die Teilnehmenden?

Referentin: Andrea Bock-Dombrowski (Veex Institut für erlebnis- und erfahrungsorientiertes Lehren und Lernen e.V.)

Moderation: Felicitas Sander (Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung)

Termin: 01.09.2022

Die Veranstaltung ist abgelaufen.


F - Fragebogenentwicklung

mit der pädagogischen Praxis: gute Frage - gute Antwort.

Wie können Forschende die Entwicklung von Fragebögen gemeinsam mit der pädagogischen Praxis so gestalten, dass Frage und Antwort von beiden Seiten verstanden werden?

Idealerweise, indem die Teilnehmenden direkt als Co-Expert*innen in den Prozess der Fragebogenentwicklung einbezogen werden. Verständnisklärungen von Formulierungen, Skalen, u.v.m. können dabei mit Hilfe des Qualitativen Pretest Interviews vorgenommen werden, welches wir hier vorstellen.

Referent:innen: Christina Buschle (IU Internationale Hochschule Fernstudium), Arne Bethmann und Herwig Reiter

Moderation: Julia Schütz (FernUniversität Hagen, Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung)

Termin: 22.09.2022

Die Veranstaltung ist abgelaufen.


G - Gewerkschaft

Die Bildungsgewerkschaft GEW vertritt die Interessen ihrer Mitglieder in Kitas, Schulen, Hochschulen, Weiterbildungs- und Forschungseinrichtungen, versteht sich darüber hinaus aber auch als bildungs- und wissenschaftspolitischer Stakeholder.

Wie geht das zusammen? Welchen Platz hat eine Gewerkschaft in der Bildungspraxis?

Referent: Andreas Keller (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW)

Moderation: Julia Schütz (FernUniversität Hagen, Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung)

Termin: 03.11.2022

Die Veranstaltung ist abgelaufen.


H - Hilfeleistung

– „soziale Unterstützungsleistungen als Schlüsselkompetenz für eine erfolgreiche betriebliche Ausbildungspraxis“

Der Vortrag bietet einen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse zu Merkmalen sozialer Unterstützung innerhalb der betrieblichen Ausbildungspraxis mittels derer Ausbildungswege erfolgreich gestaltet, Ausbildungsabbrüche minimiert und ein Verbleib im Ausbildungsbetrieb nach Ausbildungsabschluss angestrebt werden können.

Neben wissenschaftlichen Erkenntnissen werden Handreichungen für den Praxisalltag einer sozialunterstützenden Ausbildungspraxis gegeben.

Referentin: Katharina Kirschbaum-Bökmann (Universität Bielefeld)

Moderation: Stefan Klusemann (FernUniversität Hagen, Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung)

Termin: 17.11.2022

Die Veranstaltung ist abgelaufen.


I - Inklusion

Wie funktioniert schulische Inklusion in London?

Einblicke in das Projekt inklusionINSIGHTS.

Referent: Fabian van Essen (IU Internationale Hochschule Fernstudium)

Moderation: Julia Schütz (FernUniversität Hagen, Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung)

Termin: 01.12.2022

Die Veranstaltung ist abgelaufen.


J - Jugendbildung

Es ist zu beobachten, dass sich die Lebens- und Aufwachsensbedingungen verändern und mit ihnen gesellschaftliche Einstellungen und Erwartungen an Jugend. Nicht nur eine umfassende Scholarisierung der Jugendphase, die Ausdehnung von außerschulischen Freizeitmöglichkeiten, informeller und non-formaler Bildungsräume oder auch die zunehmende Einbindung von Heranwachsenden in unterschiedliche Institutionen des Bildungs- und Erziehungssystems rücken Bildungsprozesse und damit verbundene Fragen ihrer Gestaltung ebenso wie Erziehungsprozesse und -praktiken stärker ins Zentrum erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Forschung zu JUGEND.

Vor diesem Hintergrund diskutiert der Vortrag die sich verändernden Lebensbedingungen und fragt, wie Jugendliche Bildungs- und Erziehungsprozesse (mit-) gestalten und sich auf dem Weg durch die Jugendbiographie lernend an gesellschaftlichen Anforderungen abarbeiten.

Referentin: Anja Schierbaum (Universität Köln)

Moderation: Johanna Pangritz (FernUniversität Hagen, Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung)

Termin: 09.02.2023

Die Veranstaltung ist abgelaufen.


K - Kommunales Integrationsmanagement

Gleichwertige Teilhabe fördern und strukturelle Veränderung anstoßen?

Der Input stellt das KIM in Bielefeld vor und reflektiert Möglichkeiten wie Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Politik, Verwaltung, Praxis und Wissenschaft.

Referent: Wilhelm Berghan (Stadt Bielefeld)

Termin: 23.02.2023

Die Veranstaltung ist abgelaufen.


L - Lernkultur

Neues Arbeiten braucht eine neue Lernkultur – aber wie kommen wir dahin?

Im Input von Kolja Brandtstedt erfolgt neben der Vorstellung der Pacemaker Initiative ein Impuls zum Agilen Arbeiten in Bildungsinstitutionen sowie bundesweiten Bildungsprojekten, die dadurch einen Beitrag zur Entwicklung einer neuen Lernkultur leisten. Der Input betont die Anforderungen im Arbeitsmarkt und zeigt notwendige Veränderungen in Bildungsinstitutionen auf.

Referent: Kolja Brandtstedt (Pacemaker Initiative)

Moderation: Julia Schütz (FernUni Hagen)

Termin: 20.04.2023

Die Veranstaltung ist abgelaufen.


M - Möglichkeiten

außerschulischer Bildungsanbieter im Bereich BNE

Eine Darstellung der Angebote außerschulischer Bildungsanbieter in Hagen mit exemplarischen Praxisbeispielen. Informationen über BNE zertifizierte Einrichtungen und den Arbeitskreis BNE in Hagen.

Referentin: Silke Krüger

Moderation: Julia Schütz (FernUni Hagen)

Termin: 29.06.2023

Die Veranstaltung ist abgelaufen.


N - Netzwerken

Netzwerkarbeit ist ein essenzieller Bestandteil von gelingender Schulentwicklung. Aber wie wird die Arbeit in Netzwerken zwischen verschiedenen Gruppen (Politik, Praxis, Wissenschaft) ausgestaltet?

Im Input stellen Katharina Weiand, Christina Reuter, Dr.in Anke Leuthold-Zürcher und JProf. Dr. Sebastian Engelmann die Konzeption der Zusammenarbeit in Transfernetzwerken im Forschungs- und Entwicklungsprojekt LemaS-Transfer vor. Aus verschiedenen Perspektiven diskutieren sie dabei die Herausforderungen und Chancen der komplexen Zusammenarbeit in Netzwerken.

Referent:innen: Katharina Weiand, Christina Reuter, Anke Leuthold-Zürcher und Sebastian Engelmann

Termin: 07.09.2023

Die Veranstaltung ist abgelaufen.


O - Offene Ganztagsschule

Mehr Bildungsgerechtigkeit über den Rechtsanspruch?

Mit dem Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz in der Offenen Ganztagsschule (OGS) und dem sukzessiven Ausbau an Betreuungsplätzen ab 2026 sind im öffentlichen Diskurs Schlagwörter wie Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit verknüpft. Schulen, pädagogische Fachkräfte und Träger hingegen stehen dem Rechtsanspruch eher ambivalent gegenüber.

Inwieweit kann OGS [überhaupt] zur Bildungsgerechtigkeit beitragen? – Gelingensbedingungen und Stolpersteine aus Sicht einer Bildungspraktikerin

Referentin: Nicole Harmansa (Koordinatorin der OGS-Berchum im Caritasverband Hagen e.V.)

Termin: 21.09.2023

Die Veranstaltung ist abgelaufen.


P - Praxistransfer

Theorie-Praxisverknüpfung in Lehre und Lehrmaterialien: Ein Erfahrungsaustausch.

Referentinnen: Svenja Krämer und Karin Thier (IU Internationale Hochschule Fernstudium)

Termin: 28.09.2023

Die Veranstaltung ist abgelaufen.


Q - Qualität

Referent: Dieter Nittel

Der Vortrag nimmt eine vergleichende Sicht auf Qualitätsentwicklung im pädagogisch organisierten System des lebenslangen Lernens ein. Er fragt danach, was die Arbeit an der Qualität im Schulbereich, der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik, der Weiterbildung und in der vorschulischen Pädagogik gemeinsam hat. Dabei wird eine Art Selbstbegrenzung vorgenommen, denn im Unterschied zum Mainstream-Diskurs wird Qualität streng von der Sphäre der Professionalität abgegrenzt und nicht vermischt. Der Vortrag rekurriert auf Ergebnisse eines DFG-Projektes, das an der Fernuni Hagen angesiedelt war.

Termin: 05.10.2023

Die Veranstaltung ist abgelaufen.


R - Randgruppen

Der Nachholtermin muss leider erneut krankheitsbedingt ausfallen, was wir sehr bedauern. Der Termin kann nicht nachgeholt werden. Wir bitten um Verständnis


S - Sex und Gender

in Erziehung und Bildung

Sex und Gender: Geschlechterdifferenzen gegeben oder gemacht?!

Der Vortrag widmet sich vor dem Hintergrund der Frage „Geschlecht: Natur oder Kultur?!“ der Bedeutung von Geschlechterkonstruktionen in Institutionen der (frühen) Bildung und Erziehung

Referentin: Melanie Kubandt (Universität Osnabrück)

Moderation: Julia Schütz (FernUni Hagen)

Termin: 21.12.2023

Die Veranstaltung ist abgelaufen.


T - Tolles Lernen

in der frühkindlichen Bildung

Qualitätsansprüche und die Forderung nach mehr Bildungsgerechtigkeit – aber wie?

Der Input stellt das Dresdner Handlungsprogramm „Aufwachsen in sozialer Verantwortung“ und das „Dresdner Modell zum Wohlbefinden der Jüngsten“, reflektiert anhand aktueller Forschungslagen und Erfahrungen die Grenzen solcher Programme und formuliert Herausforderungen an Wissenschaft, Politik und Praxis.

Referentin: Gerit Thomas (Landeshauptstadt Dresden)

Moderation: Sara Rreshka (FernUniversität Hagen)

Termin: 25.01.2024

Die Veranstaltung ist abgelaufen.


U - Übergänge

gestalten als Bildungsaufgabe

Referent: Thorsten Bührmann (MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and
Medical University)

Moderation: Julia Schütz (FernUniversität Hagen)

Termin: 15.02.2024

Die Veranstaltung ist abgelaufen.


V - Vergangenheit

Vergangenheit ist im Körper lebendig.

Ist Zukunft ohne die Reflexion biographischer Vergangenheit entwerfbar?

Vergangenheit als zeitliche Dimension im Lebenslauf enthält viele Facetten, u.a. als Investition für berufliche Karrieren.

Referentin: Anne Schlüter

Moderation: Sara Rreshka (FernUniversität Hagen)

Termin: 11.04.2024

Anmeldung

Die Anschlussveranstaltung von 17-18 Uhr muss leider ausfallen. Das bedauern wir sehr und bitten dies zu entschuldigen. Melden Sie sich gerne für die ZeBO-Veranstaltung um 16 Uhr an, wir freuen uns auf Sie!


W - Wissenstransfer

Wissenstransfer durch Design – Warum ein Ladebalken uns Freiheit schenkt

Referent: Gerald Moll (Hochschule Macromedia)

Moderation: Julia Schütz (FernUniversität Hagen, Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung)

Termin: 02.05.2024

Anmeldung


X - unbekannte Zukunft

Vermittlung von Kompetenzen für eine unbekannte Zukunft

Zukunftskompetenzen, Future Skills und 21st Century Skills – Sind das nicht alles Wortkreationen, die einen altbekannten Diskurs um Schlüsselkompetenzen und Soft Skills lediglich neu verpacken? Betrachten wir Lernprozesse im Kontext von Future Skills ist eine visionäre Ausrichtung an zukünftigen Bedürfnissen neben einer Offenheit für Unsicherheiten künftiger Entwicklungen zentral.

Doch wie kann eine Auseinandersetzung mit und eine Vermittlung von Future Skills für unbekannte Zukünfte gestaltet werden? Megatrends und die Persona-Methode sollen dies exemplarisch zeigen. Ergänzt wird der Input durch einen Einblick in NELE – Campus Neue Lernkultur.

Referenten: Moritz ter Meer (FernUniversität Hagen), David Lakotta (FernUniversität Hagen, ZLI)

Moderation: Sara Rreshka (FernUniversität Hagen)

Termin: 23.05.2024

Der Anmeldelink folgt in Kürze.


Y - Young Generation

Bildungsimperative in jugendlichen Selbstinszenierungen auf TikTok

In dem Vortrag gehen Dilek Dipçin-Sarıoğlu und Mendina Scholte-Reh der Frage nach, wie sich junge Menschen auf der Mikrovideo-Plattform „TikTok“ im Kontext von Rassismus- und Gesellschaftskritik inszenieren und wie sie dieses im Horizont von „Education“ verhandeln. Anhand von Interviewmaterial werden sie Ergebnisse aus ihrem Forschungsprojekt vorstellen und darüber diskutieren, inwieweit die Ergebnisse für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen relevant sind.

Referentinnen: Dilek Dipçin-Sarıoğlu (FernUniversität) und Mendina Scholte-Reh (TU Dortmund)

Moderation: Sara Rreshka (FernUniversität Hagen)

Termin: 13.06.2024

Der Anmeldelink folgt in Kürze.


Z - Zertifikatsstudium Kinderschutz

Lebenslanges Lernen hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Weiterbildungen sind hierfür ein wichtiger Schlüssel. Sollen die Angebote berufsbegleitend sein, dann kommt es auf die Verzahnung von Theorie und Praxis an. Diesem Ansatz folgt das Zertifikatsstudium Kinderschutz an der Fernuniversität in Hagen.

Im Vortrag wird das weiterbildende Studium in seiner praxisorientierten Konzeption vorgestellt und die Wahlverwandtschaft von Soziologie und Sozialer Arbeit mit Blick auf das konkrete gesellschaftliche Handlungsfeld des Kinderschutzes reflektiert.

Referent:innen: Dorett Funcke, Julian Möhring, Franziska Krüger

Moderation: Julia Schütz (FernUniversität Hagen)

Termin: 27.06.2024

Der Anmeldelink folgt in Kürze.


ZeBO | 11.04.2024