Aktuelles
- Neuerscheinung: „New Learning Zukunftsorientierte Fortbildung für das Bildungspersonal“ - ein neuer Sammelband herausgegeben von Eva Cendon und Julia Schütz
- Save the Date für die diesjährige Bildungskonferenz am 25. Februar 2025
Demokratie wertschätzen! In einer Zeit, in der demokratische Werte und gesellschaftlicher Zusammenhalt zunehmend auf die Probe gestellt werden, möchten wir gemeinsam mit Ihnen den Blick auf die fundamentale Bedeutung der Demokratie richten. - #medienbildung - Radikalisierung durch TikTok?
Plattformen wie TikTok und Instagram werden von extremistischen Szenen genutzt, um Jugendliche zu beeinflussen und zu radikalisieren. Welche Ziele verfolgt die Arbeit der Extremismusprävention und wie werden Interventionskonzepte zur Professionalisierung von Multiplikator*innen im Kontext des Kinder- und Jugendschutzes gestaltet? Mehr dazu am 23.1.2025, 16-17 Uhr. Jetzt anmelden und dabei sein! - Neue Folge Dialog Erwachsenenbildung online!
Ingo Langenbach (im letzten Gespräch wurde er noch selbst interviewt) führt ein Gespräch mit Jeannette Langner vom Bundesverband der Fachkräfte für Migrationsarbeit. - #TikTokTalks – das ZeBO startet mit einer neuen digitalen Veranstaltungsreihe
- Interviewmarathon Teil 3: Zwischen Europäischen Parlament und „Fashion-Revolution“ – das Spektrum der politischen Bildung
Eine neue Folge „Dialog Erwachsenenbildung“ ist erschienen. Zwischen Europäischen Parlament und „Fashion-Revolution“ – das Spektrum der politischen Bildung - Beitrag der Westfalenpost: Ein Gespräch von Daniel Berg mit Sara Rreshka
Wie sinnvoll und zeitgemäß sind Klassenwiederholungen? Ist das fair und zielführend? Ein Gespräch von Daniel Berg, Chefreporter der Westfalenpost und Sara Rreshka, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des ZeBO Hagen. - Jetzt live und online: Der NELE-Campus für neue Lernkultur öffnet seine digitalen Türen
Unter dem Motto: „Lerne, so wie du es brauchst. Kostenlos, praxisnah und wissenschaftlich fundiert.“ bietet das Fort- und Weiterbildungsportal NELE moderne Lernangebote an. Das Lehrgebiet für Erwachsenen- und Weiterbildung bietet Weiterbildungen zu Zukunftskompetenzen an und produziert gemeinsam mit dem ZLI dazu einen zweiwöchentlichen Podcast.