#TikTokTalks – Pädagogik und Social Media

 
Bunte Kachelgrafik mit Aufschrift: #TikTokTolks und #Pädagogik Abbildung: Mendina Scholte-Reh

Mit ca. 1,5 Mrd. monatlichen Nutzer*innen weltweit zählt die Social Media-Plattform TikTok zu den populärsten Plattformen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

In einem 60minütigen, digitalen Format widmet sich daher die Veranstaltungsreihe „TikTokTalks“, in Anlehnung an die „Von A bis ZeBO“-Veranstaltung, folgenden für die Bildungspraxis- und wissenschaft wichtigen Fragen:

 
  • Wie lässt sich die Plattform TikTok aus medien- und bildungswissenschaftlicher Perspektive beschreiben?
  • Wie können Bildungswissenschaftler*innen und Pädagog*innen einen Zugang und ein Verständnis der jugendkulturellen Praktiken auf TikTok erlangen und warum ist dieser wichtig?
  • Wie werden pädagogische Themen adressiert und ausgehandelt?
  • Inwiefern finden Lernen und Bildung auf der Plattform statt? Und wie spielen hier auch Extreme und Radikalisierung eine Rolle?
  • Wie kann Social Media für Bildungsarbeit mit Jugendlichen genutzt werden?
  • Und wie können pädagogische Fachkräfte reflexiv mit diesen jugendkulturellen Räumen der Aneignung, Information und Selbstpräsentation umgehen?

Flyer: TikTokTalks (PDF 4 MB)

Veranstaltungshinweise

Neben dem Input der Referent*innen aus Praxis, Wissenschaft, Bildungspolitik und Bildungsadministration, besteht die Möglichkeit für einen offenen Dialog und eine Diskussion zwischen allen Beteiligten.

Die Veranstaltungsreihe wird digital über ZOOM in unregelmäßigen Abständen donnerstags zwischen 16 und 17 Uhr stattfinden. Die Termine werden mit den jeweiligen Referent*innen abgestimmt und auf der Homepage veröffentlicht.

Unter dem jeweiligen #Hashtag finden Sie zeitnah einen Anmeldelink. Nach erfolgreicher Anmeldung wird Ihnen der passende Zoom-Link bereitgestellt.

Bitte beachten Sie im Rahmen unserer Veranstaltungen folgende Hinweise:
Belästigungen, Diskriminierungen und Machtmissbrauch kommen wie in allen gesellschaftlichen Bereichen, leider auch an Hochschulen vor. Im Rahmen unserer #TikTokTalks werden Teilnehmende mit unterschiedlichen fachlichen und persönlichen Hintergründen, Erfahrungen und Ansichten zusammenkommen. Daraus ergibt sich ein vielfältiges Programm mit diversen Perspektiven. Um für alle Teilnehmenden einen möglichst diskriminierungsarmen Ort zu gestalten, ist ein rücksichtsvoller und respektvoller Umgang zu gewährleisten. Diskriminierendes Verhalten wird nicht toleriert.
Sollten es im Rahmen der Veranstaltungen zu Belästigungen, Diskriminierungen, Machtmissbrauch oder anderen inakzeptablen Verhaltensweisen kommen, kann dies zum Ausschluss der Veranstaltungen führen.

 

Aktuelle Veranstaltung

 

#foryou

Der Anmeldelink folgt in Kürze.

weiterlesen

Die Beschreibung zur Veranstaltung folgt in Kürze.


Frühere Veranstaltungen

 

#teachersoftiktok – Lehrer auf TikTok: Trendsetter oder Tabubruch? Chancen, Hürden und Beweggründe im digitalen Klassenzimmer

Zum Video: Janko Hook

weiterlesen

Der Beruf der Lehrkraft steht ständig im Fokus gesellschaftlicher Debatten. Die Anforderungen reichen längst über die Rolle der Lernbegleitung hinaus – Lehrkräfte sind auch Erzieher*innen, Unterhalter*innen, Seelsorger*innen und übernehmen organisatorische Aufgaben. Dabei müssen sie sich in einem Netz unterschiedlichster Rollenerwartungen bewegen und gleichzeitig mit der Zeit gehen. Social Media bietet die Möglichkeit, den Lehrberuf auch über das Klassenzimmer hinaus sichtbar zu machen. Dieser Vortrag beleuchtet die Präsenz von Lehrkräften auf TikTok und deren Einfluss auf das Berufsbild. Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich aus dieser Sichtbarkeit? Welche Beweggründe haben Lehrkräfte, ihre Rolle öffentlich darzustellen? Auch ethische Fragen und die Balance zwischen Beruf und Privatem stehen im Fokus.

 

#bildungsauftstieg - Raus aus der Scham. Über Klassismus, Aufstieg und Sichtbarkeit

Ramona WuttigFoto: FernUniversität
Ramona Wuttig

weiterlesen

Nicht alle Menschen haben in Deutschland gerechte Chancen auf Bildung und gesellschaftlichen Aufstieg – die soziale Herkunft entscheidet oft darüber, wem ein Aufstieg gelingen kann und wem nicht. Klassismus wirkt subtil, aber tiefgreifend: durch Scham, Unsicherheiten und das Gefühl, nicht dazuzugehören. Ramona Wuttig spricht über die unsichtbaren Hürden des sozialen Aufstiegs und warum trotz individueller Bemühungen ein Aufstieg scheitern kann. Die Referentin zeigt, welche Herausforderungen und Chancen mit einem Aufstieg einhergehen – und wie Social Media dabei helfen kann, die Scham zu überwinden. Mit persönlichen Erfahrungen, wissenschaftlichen Einblicken und einem Blick auf TikTok als Plattform der Sichtbarkeit macht dieser Vortrag deutlich: Bildungsungleichheit ist kein individuelles Versagen, sondern ein strukturelles Problem – und es ist Zeit, darüber zu sprechen.

 

#Jugendarbeit - Wie können wir TikTok für die Jugendarbeit nutzen?

Jennifer KlotzFoto: FernUniversität
Jennifer Klotz

weiterlesen

In den Einrichtungen der Jugendarbeit einen TikTokKanal mit Jugendlichen zu starten, gemeinsam Videos zu drehen und zu veröffentlichen, macht nicht nur Spaß, sondern greift die Interessen junger Menschen auf. Hier sind sie die Expert*innen, die digitalen Content gestalten und ihre Ideen umsetzen können. Neben unterhaltsamen Inhalten lässt sich TikTok auch im Kontext von politischer Bildungsarbeit nutzen, indem gesellschaftspolitische Themen aufgegriffen werden. Wie dies in der Praxis aussehen kann, werden wir im Vortrag am Beispiel des JuNo (Jugendzentrum Nord, Moers) erkunden.

 

#medienbildung – Radikalisierung durch TikTok?

Foto: FernUniversität
Nadine Feller

weiterlesen

Soziale Medien sind ein elementarer Bestandteil der Lebenswelt junger Menschen und sind auch für die pädagogische Arbeit in Schulen und in der Jugendarbeit relevant. Plattformen wie TikTok und Instagram werden zudem von extremistischen Szenen genutzt, um Jugendliche zu beeinflussen und zu radikalisieren. Der Vortrag wird den Fragen nachgehen, wie professionelle Medienbildungsarbeit mit Jugendlichen aussehen kann, welche Ziele die Arbeit der Extremismusprävention verfolgt und wie Inter­ventions­kon­zepte zur Professionalisierung von Multiplikator*innen im Kontext des Kinder- und Jugendschutzes gestaltet werden können.

 

#orientierung – Social Media als Ratgebermedium?

Foto: FernUniversität
Tessa-Marie Menzel

weiterlesen

Dass die Sozialen Medien eine Orientierungsfunktion in heutiger Gesellschaft einnehmen, ist durch diverse Studien bereits bekannt. Inwieweit lassen sich TikTok und weitere Soziale Medien jedoch als ein Ratgebermedium verstehen? Diese wie anknüpfende Fragen sollen im Rahmen des Vortrags aufgeworfen und zur Diskussion gestellt werden.

 

#bildungsinfluencer - Inszenierung von Bildung und Wissensvermittlung auf TikTok

Foto: Fabian Stuertz
Judith Ackermann

weiterlesen

Judith Ackermann ist Forschungsprofessorin für Digitale Medien und Performance in der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Potsdam.
Judith Ackermann thematisiert im Rahmen ihres Vortrags die Relevanz von Bildungsinhalten auf TikTok als eine wichtige Ressource im Kontext informellen und nicht-formalen Lernens. Ihr Stattfinden im Zusammenspiel mit einer kommerziellen Plattform führt dazu, dass sie entsprechend derer Bedingungen gestaltet werden (müssen), um potentiell Bildungsinteressierte zu erreichen. Der Vortrag zeigt auf, durch welche medienästhetischen wie kommunikativen Praktiken Influencer*innen im Bildungsbereich ihre Kompetenz und den Mehrwert der eigenen Videos herausarbeiten, sowie eine Beziehung zu ihren Follower*innen aufbauen und aufrechterhalten, um erfolgreich im Feld zu agieren.

 

#plattform – TikTok als Plattform für die Bildung

Tiktok-videovorschau-plattformFernUniversität
Zum Video

weiterlesen

In ihrem Vortrag betrachtet Paula Goerke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet Mediendidaktik der FernUniversität in Hagen, wie TikTok als Plattform funktioniert und welche Mechanismen dahinterstehen. Sie wirft einen Blick auf die bisherige Forschung zu TikTok im Bildungskontext und verschiedene Momente des Lernens auf dem Kurzvideoportal. Zentrale Frage ist, ob TikTok auch eine Plattform für die Bildung sein kann.

ZeBO | 16.04.2025