Schulentwicklung und Schulautonomie


Empfohlene Texte

Altrichter, H., Brauckmann, S., Lassnigg, L., Moosbrugger, R. & Gartmann, Gabriela, Barbara. (2016). Schulautonomie oder die Verteilung von Entscheidungsrechten und Verantwortung im Schulsystem. In Bruneforth, M., Eder, F., Krainer, K., Schreiner, C., Seel, A. & Spiel C. (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015: Band 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen (S. 263–303). Leykam.

Altrichter, H., Heinrich, M. & Soukup-Altrichter, K. (Hrsg.). (2011). Schulentwicklung durch Schulprofilierung? Zur Veränderung von Koordinationsmechanismen im Schulsystem. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Altrichter, H. & Maag Merki, K. (Hrsg.). (2010). Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Altrichter, H., Prexl-Krausz, U. & Soukup-Altrichter, K. (2006). Was verändert sich durch Schulprofilierung? Qualifikation und Selektion an Schulen mit dem Schwerpunkt "Informations- und Kommunikationstechnologien". Die Deutsche Schule, 98(3), 285–300.

Bohl, T., Helsper, W., Holtappels, H. G. & Schelle, C. (Hrsg.). (2010). Handbuch Schulentwicklung: Theorie - Forschung - Praxis. UTB.


Weitere Literaturhinweise

Nikolai, R. & Helbig, M. (2013). Schulautonomie als Allheilmittel? Über den Zusammenhang von Schulautonomie und schulischen Kompetenzen der Schüler. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(2), 381–403.

Weiß, M. (2001). Quasi-Märkte im Schulbereich. Eine ökonomische Analyse. In J. Oelkers (Hrsg.), Zeitschrift für Pädagogik Beiheft: Bd. 43. Zukunftsfragen der Bildung (S. 69–85). Beltz.

Sara Rreshka | 15.05.2024