Lesekreis - "Oft zitiert und nie gelesen?"
- Thema:
- Lesekreis - "Oft zitiert und nie gelesen?"
Programm 2023 - Veranstaltungstyp:
- Lesekreis
- Zielgruppe:
- offen für alle Interessierte
- Ort:
- ONLINE - Zoom
- Termin:
- 16.02.2023
bis
23.11.2023 - Zeitraum:
- 16.02.2023 / 16.03.2023 / 20.04.2023 / 25.05.2023 / 15.06.2023 / 20.07.2023 / 21.09.2023 / 19.10.2023 / 23.11.2023
- jeweils von 18.00 bis 20.00 Uhr -
(Der Lesekreis findet in der Regel jeden dritten Donnerstag im Monat statt.) - Leitung:
-
Verschiedene Moderator:innen aus dem Lehrgebiet GEW
- Anmeldung:
- Wenn Sie Interesse an einer oder mehren Sitzungen haben, melden Sie sich bitte kurz und formlos bei Karin Gockel an.
Der Lesekreis ist keine Präsenzveranstaltung im Sinne der Prüfungsordnung! - Auskunft erteilt:
-
Karin Gockel
E-Mail: karin.gockel
Telefon: +49 2331 987 - 2122
Oft zitiert und nie gelesen?
Klassiker zur Geschichte Europas in der Welt. Ein Lesekreis
Feierlich schmücken sie die Eröffnungsfußnoten so mancher Aufsätze: Wissenschaftliche Arbeiten, die methodisch neue Wege eröffneten oder sogar von einem ganzen Wissenschaftszweig als Gründungsdokument angeführt werden. Doch manchmal gibt es auch böse Zungen, die von „Namedropping“ sprechen, und das spitze Bonmot, wonach ein „Klassiker“ ein Text sei, den jede*r zitiere aber niemand lese, ist auch gelegentlich zu hören.
Im Lesekreis wollen wir in regelmäßiger Folge solche „Klassiker“ gemeinsam besprechen, beispielsweise kurze Monographien oder kontrastive Aufsatz-„Paare“. Wir wollen uns den Texten auf inhaltlicher und analytischer Ebene widmen. Durch knappe flankierende Quellen soll, wo es sich anbietet, der Ort eines Klassikertextes im wissenschaftlichen Diskurs besser eingeschätzt werden. Zeitgenössische Rezensionen bieten sich dabei besonders an. Letztlich soll die Lektüre auch zu einem gewissen Panorama führen und dabei helfen, eigene Fragestellungen und Interessen im wissenschaftlichen Diskurs zu verorten.
Das Datum für die Treffen ist in der Regel der dritte Donnerstag im Monat, von 18.00 bis 20.00 Uhr. Es können auch einzelne Sitzungen besucht werden. Das Programm für das Jahr 2023:
-
Donnerstag, 16.02.2023
Achille Mbembe: Politik der Feindschaft (Einführung und Moderation: Barbara Schneider) -
Donnerstag, 16.03.2023
Henri Lefebvre: Die Produktion des Raums (Einführung und Moderation: Katharina Loeber) -
Donnerstag, 20.04.2023
Jan Vansina: Oral Tradition as History (Einführung und Moderation: Tabea U. Buddeberg) -
Donnerstag, 25.05.2023
C. L. R. James: Black Jacobines (Einführung und Moderation: Fabian Fechner) -
Donnerstag, 15.06.2023 (Der Termin wird um eine Woche vorgezogen vom 22. auf den 15.06.)
Stuart Hall (Einführung und Moderation: Katharina Loeber) -
Donnerstag, 20.07.2023 / MUSS LEIDER ENTFALLEN!
Jürgen Osterhammel: Verwandlung der Welt (Einführung und Moderation: Dennis Schmidt) -
Donnerstag, 21.09.2023 / MUSS LEIDER AUSFALLEN, wird VERSCHOBEN AUF 23.11.2023
Andre Gunder Frank: ReOrient (Einführung und Moderation: Jürgen G. Nagel) -
Donnerstag, 19.10.2023
Homi K. Bhabha: Verortung der Kultur (Einführung und Moderation: Barbara Schneider) -
Donnerstag, 23.11.2023 NACHHOLTERMIN VOM 21.09.2023
Andre Gunder Frank: ReOrient (Einführung und Moderation: Jürgen G. Nagel) -
WIRD ALS PODCAST ZUM SEMINAR ERSCHEINEN!
Martin Bernal: Schwarze Athene (Einführung und Moderation: Tabea U. Buddeberg) -
Anmeldung
Die Veranstaltung findet über das Konferenztool ZOOM statt; der Zugang wird über eine Open-Moodle-Plattform gewährleistet. Wenn Sie Interesse an einer oder mehreren Sitzungen des Lesekreises haben, melden Sie sich bitte kurz und formlos bei Karin Gockel an (Tel. +49 2331 987-2122, E-Mail: karin.gockel). Von ihr erhalten Sie dann den Zugangs-Link für die Plattform.
Hinweise
Der Lesekreis ist keine Präsenzveranstaltung im Sinne der Prüfungsordnung. Die Monographien sind ggf. zur Anschaffung empfohlen, da die Rechte nicht leicht erworben werden können. Artikel und flankierende Texte (z.B. Rezensionen) werden über die Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt, ebenso der ZOOM-Zugang.
Orientierende Titel zum Thema „Klassiker zur Geschichte Europas in der Welt“ sind:
- Middell, Matthias/Ulf Engel (Hg.): Theoretiker der Globalisierung, Leipzig 2010
- Kitchin, Rob/Phil Hubbard (Hg.): Key Thinkers on Space and Place, 2. Aufl., Los Angeles 2010
- Feest, Christian F./Karl-Heinz Kohl (Hg.): Hauptwerke der Ethnologie, Stuttgart 2001