Kolloquium zur Vorbereitung von BA- und MA-Abschlussarbeiten

Thema:
How many roads… Kolloquium zur Vorbereitung von BA- und MA-Abschlussarbeiten
(ein einziger Termin, per ZOOM, Alternativtermin 20.07.2024)
Veranstaltungstyp:
Kolloquium
Zielgruppe:
Das Kolloquium ist für jede Phase des Studienabschlusses wertvoll (BA und MA).
Ort:
Online
Adresse:
ZOOM
Termin:
23.09.2024
Zeitraum:
Montag, 23.9.2024, 17.00-21.00 Uhr
Leitung:
Dr. Fabian Fechner
Tabea U. Buddeberg M.A.
Anmeldefrist:
19.09.2024
Anmeldung:
ONLINE-Anmeldung unten auf dieser Seite
Die Veranstaltung ist kein Seminar im Sinne der Prüfungsordnung.
Auskunft erteilt:
Dr. Fabian Fechner , E-Mail: fabian.fechner , Telefon: +49 2331 987 - 2124
Tabea U. Buddeberg M.A. , E-Mail: tabea.buddeberg , Telefon: +49 2331 987 - 2135

How many roads… Kolloquium zur Vorbereitung von BA- und MA-Abschlussarbeiten (ein einziger Termin, per ZOOM)

Hausarbeit um Hausarbeit wurde geschafft, und nun steht endlich die Abschlussarbeit an – wie anpacken? Was ist an einer Abschlussarbeit anders als an einer Hausarbeit? Worin unterscheiden sich MA-Arbeiten von BA-Arbeiten? Wie kann konkrete Quellenarbeit aussehen? In den neuralgischen Punkten wollen wir Ihnen Input geben und abschlussrelevante Kompetenzen vermitteln, beispielsweise in Sachen Fragestellung, Recherche, methodischer Rahmen, sprachliche Gestaltung und mögliche Gliederung. Bei der Veranstaltung soll den Teilnehmenden die Gelegenheit geboten werden, laufende Vorhaben vorzustellen. Eine grundsätzliche Bereitschaft der Teilnehmenden zur Vorstellung (erster) Themenideen wäre also gut, sodass auch konkretes Feedback gegeben werden kann. Zudem soll die Veranstaltung auch der Vernetzung der Examenskandidat*innen untereinander dienen. Mit der Veranstaltung wollen wir auch deutlich machen, dass eine Abschlussarbeit weniger darauf zielt, unverrückbare Aussagen zu treffen, sondern bewusst und reflektiert Position in einem vielstimmigen Forschungsdiskurs zu beziehen.

Das Kolloquium ist für jede Phase des Studienabschlusses wertvoll, von der ersten Themenidee bis hin zur bereits angemeldeten Abschlussarbeit. Die Veranstaltung findet ausschließlich per ZOOM statt. Die beiden Termine sind als Alternativen zu verstehen, da sie von der inhaltlichen Konzeption her identisch sind. Sie können sich also entweder für den Termin im Juli oder für den Termin im September entscheiden:

Samstag, 20.7.2024, 10.00-14.00 Uhr (Prof. Dr. Jürgen G. Nagel, Ute Kemmerling M.A.)

oder

Montag, 23.9.2024, 17.00-21.00 Uhr (Dr. Fabian Fechner, Tabea U. Buddeberg M.A.)

Die Veranstaltung ist kein Seminar im Sinne der Prüfungsordnung.

Online-Anmeldung

Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus.

Eine Bestätigung Ihrer Teilnahme senden wir Ihnen spätestens zum Ablauf der Anmeldefrist an Ihre email-Adresse. Sollte dann keine Bestätigung erfolgen, melden Sie sich bitte im Lehrgebiet Geschichte Europas in der Welt.

Ich melde mich für: Kolloquium zur Vorbereitung von BA- und MA-Abschlussarbeiten How many roads… Kolloquium zur Vorbereitung von BA- und MA-Abschlussarbeiten
(ein einziger Termin, per ZOOM, Alternativtermin 20.07.2024)
(23.09.2024 Online) verbindlich an.

Ich bin eingeschrieben als
Ich studiere im Studienabschnitt
Kontaktinformationen
Frau Herr
/
:
weitere Angaben

ja / nein

Die Kontaktliste umfasst E-Mail und Postadresse aller Teilnehmenden an der Veranstaltung, die ihr Einverständnis erklärt haben. Mit meiner Aufnahme in die Kontaktliste erkenne ich die folgende Datenschutzerklärung als für mich verbindlich an:

Datenschutzerklärung

„Mir ist bekannt, dass ich die mir überlassene Kontaktliste nur zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit anderen Studierenden sowie zur Bildung studentischer Arbeitsgruppen nutzen darf. Die Daten der Kontaktliste dürfen ausschließlich nur in diesem Sinne verwandt werden (Zweckbindungsgebot gem. § 16 Abs. 2 DSG NW). Insbesondere ist es untersagt, die Liste Dritten zu überlassen. Ein Verstoß gegen das Verbot der Weitergabe stellt eine Ordnungswidrigkeit gem. § 34 DSG NW dar, die mit einer Geldbuße bis zu 50.000 Euro geahndet wird.“

Karin Gockel | 10.05.2024