Präsenzveranstaltung
- Thema:
- 9. GESCHICHTSWOCHE: „Lokal trifft global - das Ende der Nationalgeschichte?“
- Zielgruppe:
-
Alle Studierenden der Geschichtswissenschaften
- Ort:
- Hagen
- Adresse:
-
Fernuniversität in Hagen
Universitätsstraße 33
KSW
Gebäude 2 (Seminargebäude)
58097 Hagen
- Termin:
- 17.10.2022
bis
21.10.2022
- Zeitraum:
- Montag, 17.10.2022 - Freitag, 21.10.2022
- Leitung:
-
Alle Lehrenden des Historischen Instituts
- Anmeldefrist:
- 25.09.2022
- Anmeldung:
- Online-Anmeldung ab ca. Mitte 2022 unten auf dieser Seite.
- Auskunft erteilt:
-
Prof. Dr. Jürgen G. Nagel
, E-Mail:
juergen.nagel
, Telefon: +49 2331 987 - 2114
Karin Gockel
, E-Mail:
karin.gockel
, Telefon: +49 2331 987 - 2122
-
Im Studienjahr 2022/2023 veranstaltet das Historische Institut wieder eine Geschichtswoche. Sie wird vom 17. bis zum 21.10.2022 zum neunten Mal stattfinden.
Ein Teil der Veranstaltungen orientiert sich an einer generellen Problemstellung, nämlich dem Thema „Lokal trifft global – das Ende der Nationalgeschichte?“.
Mit der Geschichtswoche wenden sich die Lehrenden des Historischen Instituts an alle Studierenden des Fachs Geschichte. Eingeladen sind Studierende des BA „Kulturwissenschaften“, des Masters „Europäische Moderne“ und des Master-Studiengangs „Geschichte Europas. Epochen, Umbrüche, Verflechtungen“. Doch auch Studierenden thematisch verwandter BA- und MA-Studiengänge, wie etwa „Politik- und Verwaltungswissenschaft“ oder „Governance“, stehen die Veranstaltungen offen. Neben den inhaltlichen Aspekten ist eines der Ziele der Geschichtswoche, Möglichkeiten zum gegenseitigen Kennenlernen zu geben. Alle Lehrenden werden in diesen Tagen präsent sein und neben inhaltlichen Veranstaltungen auch Sprechstunden anbieten. Und natürlich wird es auch genügend Gelegenheit für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer geben, Mitstudierende zu treffen oder neu kennenzulernen.
Im Rahmen der Geschichtswoche wollen wir die Erstsemester begrüßen und die Absolventen verabschieden. Im Anschluss an eine kleine Feier sollen die „Neuen“ und die „Alten“ (und alle zwischendrin) Gelegenheit haben, miteinander ins Gespräch zu kommen, Chancen und Probleme auszutauschen…
Die Veranstaltungen beziehen sich auf Lerneinheiten und Module und eignen sich somit auch für die Vorbereitung von Prüfungsleistungen (z.B. Referat im Hinblick auf eine Hausarbeit). Wenn Sie Lehrangebote (Vorträge und Podiumsdiskussion ausgenommen) im Umfang von mindestens 12 Stunden besucht haben, bescheinigen wir Ihnen dies als Äquivalent zu einer Präsenzveranstaltung im Sinne der Prüfungsordnung im B.A. „Kulturwissenschaften“, im M.A. „Europäische Moderne“ oder im M.A. „Geschichte Europas. Epochen, Umbrüche, Verflechtungen“. Auf Grundlage der jeweiligen Themen ist es möglich, Hausarbeiten zu schreiben sowie mündliche Prüfungen oder Klausuren vorzubereiten.
Eine Übersicht über die Einzelveranstaltungen der Geschichtswoche finden Sie voraussichtlich ab Juni auf unserer Homepage unter der Überschrift „Geschichtswoche“. Über die Links der Einzelveranstaltungen des Stundenplans erhalten Sie dann Informationen und Hinweise zur Anmeldung.
Wichtig!!! – Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung erfolgt ab Mitte Juli über Online-Formulare (auf dieser Seite – siehe unten).
Bitte melden Sie sich grundsätzlich zuerst als Teilnehmende der Geschichtswoche an, auch wenn Sie nur ausgewählte Angebote an einzelnen Tagen besuchen möchten! Darüber hinaus ist es wichtig, sich zusätzlich für diejenigen Seminare anzumelden, die Sie konkret besuchen möchten: Für einige wird eine Begrenzung der Teilnehmerzahl sinnvoll sein, bei anderen sollen vorab Materialien verschickt werden. Da Sie sich für mehrere Seminare anmelden können, achten Sie bitte auf Überschneidungen und melden Sie sich nur für Seminare an, die nicht parallel laufen!
Melden Sie sich deshalb auch bitte wieder ab, wenn Sie doch nicht teilnehmen können.
Bitte erwarten Sie keine Anmeldebestätigung. Sobald Sie sich zur Geschichtswoche und die Einzelseminare angemeldet haben, sind Sie AUTOMATISCH als Teilnehmerin und Teilnehmer zugelassen. Nach Ihrer Anmeldung werden Sie (evtl. erst nach dem Anmeldeschluss) Zugang zu einer Moodle-Plattform erhalten.
Anmeldeschluss ist der 25. September 2022.
Sollten Sie für die Geschichtswoche Bildungsurlaub beantragen wollen, melden Sie sich bitte so rechtzeitig bei uns an, dass die Fristen entsprechend den Bildungsurlaubsgesetzen Ihres Bundeslandes eingehalten werden können.
Mehr Informationen zum Thema Bildungsurlaub
Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie in der Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität(ca. 2 km Entfernung). Das Campushotel befindet sich gegenüber der FernUniversität. Die Jugendherberge Hagen ist ca. 2,5 km vom Campus der FernUniversität entfernt. Alle weiteren Unterkunftsmöglichkeiten (Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen) sind auf der Homepage der Stadt Hagen aufgelistet.
Stundenplan (PDF 97 KB)
Die Seminare umfassen 2 oder 3 Doppelstunden.
Ab 6 Doppelstunden wird eine Teilnahmebestätigung erteilt.
Die untenstehende Tabelle ist SCROLLBAR! Alternativ können Sie die pdf-Datei des Stundenplans nutzen!
| Montag 17.10.2022 | Dienstag 18.10.2022 | Mittwoch 19.10.2022 | Donnerstag 20.10.2022 | Freitag 21.10.2022 |
09:15 - 10:45 | | T. Keskin/A. Leh/D. Möbus Oral History goes digital! Interviewtechniken - digitales Archiv - computergestützte Analyse (PDF 99 KB) | T. Keskin/A. Leh/D. Möbus Oral History goes digital! Interviewtechniken - digitales Archiv - computergestützte Analyse (PDF 99 KB) | T. Keskin/A. Leh/D. Möbus Oral History goes digital! Interviewtechniken - digitales Archiv - computergestützte Analyse (PDF 99 KB) | Dennis Schmidt Was ist eigentlich ein „Kolonialkrieg“? (PDF 70 KB) |
J.G. Nagel/F. Fechner/D. Schmidt/T.U. Buddeberg/K. Loeber Polyzentrische Christentumsgeschichte (PDF 56 KB) | J.G. Nagel/F. Fechner/D. Schmidt/T.U. Buddeberg/K. Loeber Polyzentrische Christentumsgeschichte (PDF 56 KB) | J.G. Nagel/F. Fechner/D. Schmidt/T.U. Buddeberg/K. Loeber Polyzentrische Christentumsgeschichte (PDF 56 KB) | |
Nina Mackert Food History transnational I: Döner, Mayo, Mac&Cheese - Zur Konsumgeschichte von Immigration (PDF 74 KB) | Nina Mackert Food History transnational II: Gewicht und Geschlecht - Eine überraschende Geschichte von Diäten, 1860-1920 (PDF 74 KB) | Daniel Syrbe „…wo Roms und Deutschlands Schicksal auf zwey Jahrtausende entschieden ward". Die Varusschlacht als globales und nationales Ereignis (PDF 79 KB) | Daniel Syrbe „…wo Roms und Deutschlands Schicksal auf zwey Jahrtausende entschieden ward". Die Varusschlacht als globales und nationales Ereignis (PDF 79 KB) |
11:15 - 12:45 | | Alexandra Przyrembel Das obere 1 Prozent: Global-lokale Debatten über Moral und Kapitalismus (PDF 75 KB) | Alexandra Przyrembel "Diamonds are a Girl's best Friend". Reichtum und Luxus in den modernen (globalen) Metropolen (PDF 75 KB) | Katharina Loeber Frühform von „Big Data“ oder revolutionäre Kybernetik: Projekt Cybersyn in Allendes Chile (PDF 72 KB) | Katharina Loeber Frühform von „Big Data“ oder revolutionäre Kybernetik: Projekt Cybersyn in Allendes Chile (PDF 72 KB) |
Julia Breittruck Geliebter, ungeliebter Fürst. Ambivalente Perspektiven auf Karl Theodor von Pfalz-Bayern (PDF 122 KB) | Julia Breittruck Geliebter, ungeliebter Fürst. Ambivalente Perspektiven auf Karl Theodor von Pfalz-Bayern (PDF 122 KB) | Raphael Rössel Spiel ohne Grenzen? Globalhistorische Perspektiven auf Sport und Leibesübungen II (PDF 99 KB) | Dennis Schmidt Was ist eigentlich ein „Kolonialkrieg“? (PDF 70 KB) |
Beginn 12.00 Uhr! K. Wahlbrinck/R. Rössel Podcast - Ein Besuch im Ton- und Videostudio (PDF 68 KB)(Dauer ca. 60 Min, max. 10-15 TN*) | Fabian Fechner Erfolgreich recherchieren (PDF 45 KB) | E. Ochs/D. Neumaier/Ch. Risse „Ganz normale Männer – ganz normale Frauen? ": NS-Täter:innen und -Mitwisser:innen (PDF 99 KB) | |
| Pascal Hirschberg Campusführung 12:00 Uhr | Bibliotheksführung 12:00-13:00 | | Bibliotheksführung 12:00-13:00 | Ende 12:45 |
Beginn: Montag 13:30 Uhr | Begrüßung Wolfgang Kruse | Pause | Pause | Pause | |
| Montag 17.10.2022 | Dienstag 18.10.2022 | Mittwoch 19.10.2022 | Donnerstag 20.10.2022 | |
14:15 - 15:45 | F. Schmieder/D. Syrbe/D. Schmidt/F. Fechner Raus aus der Mottenkiste - Hilfswissenschaften frisch gedacht (PDF 103 KB) | F. Schmieder/D. Syrbe/D. Schmidt/F. Fechner Raus aus der Mottenkiste - Hilfswissenschaften frisch gedacht (PDF 103 KB) | F. Schmieder/D. Syrbe/D. Schmidt/F. Fechner Raus aus der Mottenkiste - Hilfswissenschaften frisch gedacht (PDF 103 KB) | E. Ochs/D. Neumaier/Ch. Risse „Ganz normale Männer – ganz normale Frauen? ": NS-Täter:innen und -Mitwisser:innen (PDF 99 KB) | |
W. Kruse/Th. Sokoll Von der "Pöbelherrschaft" zur "Volksvertretung": Zum Bedeutungswandel der Begriffe Demokratie und Repräsentation im Übergang von Alteuropa zur Moderne (PDF 92 KB) | W. Kruse/Th. Sokoll Von der "Pöbelherrschaft" zur "Volksvertretung": Zum Bedeutungswandel der Begriffe Demokratie und Repräsentation im Übergang von Alteuropa zur Moderne (PDF 92 KB) | W. Kruse/Th. Sokoll Von der "Pöbelherrschaft" zur "Volksvertretung": Zum Bedeutungswandel der Begriffe Demokratie und Repräsentation im Übergang von Alteuropa zur Moderne (PDF 92 KB) | Bärbel Sunderbrink Koloniale Spuren im Lokalen (PDF 54 KB) | |
Jürgen G. Nagel/Ute Kemmerling Sansibar 1964: Religion, Ethnizität und Klassenkampf im Dekolonisierungsprozess (PDF 75 KB) | Jürgen G. Nagel/Ute Kemmerling Sansibar 1964: Religion, Ethnizität und Klassenkampf im Dekolonisierungsprozess (PDF 75 KB) | Jürgen G. Nagel Aufzucht und Pflege einer Hausarbeit (PDF 46 KB) | Florian Gregor Erinnerung an den Holocaust nach dem ‚postcolonial turn‘ I (PDF 92 KB) | |
16:15 - 17:45 | Tabea U. Buddeberg/Barbara Letschert Konsumverzicht als Protestform - "Kauft keine Früchte aus Südafrika" (PDF 68 KB) | Tabea U. Buddeberg/Barbara Letschert Konsumverzicht als Protestform - "Kauft keine Früchte aus Südafrika" (PDF 68 KB) | Raphael Rössel Spiel ohne Grenzen? Globalhistorische Perspektiven auf Sport und Leibesübungen I (PDF 99 KB) | Bärbel Sunderbrink Koloniale Spuren im Lokalen (PDF 54 KB) | |
Eva Butz Paradigmenwechsel in der Landesgeschichte nach 1945 und 1989? (PDF 77 KB) | Eva Butz Paradigmenwechsel in der Landesgeschichte nach 1945 und 1989? (PDF 77 KB) | Jürgen G. Nagel Aufzucht und Pflege einer Hausarbeit (PDF 46 KB) | Florian Gregor Erinnerung an den Holocaust nach dem ‚postcolonial turn‘ II (PDF 92 KB) | |
| Ausstellungseröffnung "Fernes Hagen. Kolonialismus und wir" in der Universitätsbibliothek (Jeanine Tuschling-Langewand/Barbara Schneider/Fabian Fechner) (PDF 74 KB) | Felicitas Schmieder Mittelalterliche National-geschichte – wann, was, von wem, warum? 1. Wo beginnt die deutsche Geschichte in unterschiedlichen Geschichtswerken zu unterschiedlichen Zeiten mit welcher Begründung? (PDF 135 KB) | Felicitas Schmieder Mittelalterliche Nationalgeschichte – wann, was, von wem, warum? 2 . Was bedeuten „Nation“ und „deutsch“ in der historischen „longue durée“ und was für eine deutsche Nationalgeschichte schreiben wir, wenn wir die Begriffe je zeitgenössisch ernst nehmen? (PDF 135 KB) | |
18:15 - 19:45 | Tobias Winnerling Fiktionen der Ferne - oder Fakten? Reiseberichte von Marco Polo und Mandeville bis Psalmanazar und Ziegler | Nina Mackert Hybridvortrag Beef, Bohnen, Brühe – und Petit Fours! Eine politische Geschichte der Kalorie (PDF 81 KB) | Absolventenehrung / Feier | Beginn 18:00 Uhr Nähere Informationen folgen Polit. Salon / Vorst. F. Ackermann Osthaus-/Schumacher-Museum | |
Karin Gockel
| 10.05.2024