Aktuelles

Aktuelle Meldungen

  • Foto: privat

    Professorale Sprechstunde Anfang 2025

    Die professorale Sprechstunde für das Ende des Jahres ist nun online. Sie können sich wie gewohnt ab sofort unter dem verlinkten Terminplaner anmelden.

    07.01.2025

  • Logo: Fernuni Hagen

    Historischer Salon: Sebastian Conrad

    Der nächste Termin des Historischen Salons findet am 5. Juni um 18:00 Uhr statt. Dieses Mal wird Sebastian Conrad zu Gast sein.

    12.02.2025

  • Foto: Hagen University Press

    Jerusalem und die Moderne

    Wir freuen uns, dass der aus der Jerusalem-Exkursion entstandene Sammelband "Jerusalem und die Moderne" nun erhältlich ist. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

    07.01.2025

Anstehendes & Neuigkeiten

  • Neue Reihe: Europa transnational – Band 1: Jerusalem und die Moderne. Verflechtungen und Transformationen im 20. Jahrhundert
    Als erste Veröffentlichung der neuen Reihe Europa transnational (Hg.: Alexandra Przyrembel, Arndt Neumann) im Hagen University Verlag (HUP) ist im Dezember 2024 folgender Band erschienen: Roswitha Klee-Emmerich; Claudia Scheel (Hg.): Jerusalem und die Moderne. Verflechtungen und Transformationen im 20. Jahrhundert, Hagen University Verlag: Hagen 2024. Der Sammelband ist über den Buchhandel (ISBN 978-3-98767-400-7 Print) erhältlich, die Open Access-Ausgabe unter folgendem Link kostenfrei verfügbar: https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00002107. Beiträge und Konzeption des Bandes gehen zurück auf eine im September 2022 vom Lehrgebiet Geschichte der Europäischen Moderne durchgeführte Forschungsexkursion nach Jerusalem. Die hier versammelten Aufsätze wurden von Studierenden des Lehrgebiets verfasst und haben folgende Fragestellungen zum Gegenstand: Auf welche Weise zeitigte die Moderne seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert Auswirkungen auf Entwicklungen in Palästina/(Erez) Israel? Welche Rolle spielten Wissens- und Kulturtransfers aus Europa bei den Um- und Aufbrüchen, die sich im 20. Jahrhundert in jener welthistorisch bedeutsamen Region insgesamt, wie auch in Jerusalem selbst vollzogen? Unter besonderer Berücksichtigung der Verflechtungsgeschichte zwischen Deutschland/Mitteleuropa und Palästina/Israel beschäftigen sich die diskurs- und akteurszentrierten Beiträge des Sammelbandes mit Transformationen der vorstaatlichen jüdischen Gemeinschaft in Palästina und im Staat Israel nach 1948. Dabei werden Imaginationen und Narrative behandelt, die Zugehörigkeit und kulturelle Identität zum Ausdruck brachten.
    Im Begleitprogramm Leipzig liest der diesjährigen Leipziger Buchmesse wird der Sammelband Jerusalem und die Moderne am 27. März 2025 am Campusstandort Leipzig der FernUniversität Hagen vorgestellt. Weitere Informationen folgen.
  • Call for Papers: „Postkoloniale DDR. Selbst- und Fremdbilder in Konzepten von Solidarität.“ (PDF 85 KB)
    Im Fokus unseres Interesses stehen Fragestellungen zur Postkolonialen DDR. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit postkolonialen Perspektiven hat in den letzten Jahrzehnten zahlreiche neue Erkenntnisse über globale Verflechtungen, Machtasymmetrien und kolonialen Kontinuitäten hervorgebracht. Die DDR wurde in der postkolonialen Forschung bisher jedoch oft nur am Rande behandelt. Die Konferenz möchte genau hier ansetzen und dazu einladen, die DDR aus der Perspektive des Postkolonialismus neu zu betrachten. Ziel ist es, nach den Verflechtungen der DDR mit dem Globalen Süden, nach der Rolle des Antikolonialismus im Selbstverständnis der DDR sowie nach internen Machtstrukturen und Repräsentationen des „Anderen" zu fragen.
    Weitere Informationen finden Sie verlinkt.
  • Antisemitismus im kulturellen Feld - Tagungsbericht
    Hier finden Sie den verlinkten Artikel von Larissa Friedrich aus der TAZ zur oben genannten Tagung, auf der Prof. Dr. Alexandra Przyrembel einen Vortrag zum Thema „Rothschild, ‚Jud Süß‘ und Fassbinder-Skandal. Antisemitische Reichtumsdiskurse im 20. Jahrhundert“ gehalten hat.
  • 10. Geschichtswoche
    Vom 7. bis 11. Oktober hat die 10. Geschichtswoche in Hagen stattgefunden. Unter der Überschrift "Geschichte des Scheiterns" fanden zahlreiche Veranstaltungen statt.
  • Eröffnungslounge zum Podcast „Transnationale Geschichte auf die Ohren"
    Am 02. Mai um 18:00 Uhr haben wir alle Studierende & Freunde des Lehrgebiets zu unserer Eröffnungslounge eingeladen. Gemeinsam mit Prof. Dr. Jürgen Kocka und Prof. Dr. Dieter Langewiesche haben wir über den Podcast, digitale Lehre und dem weiteren Weg des Projektes geredet.
  • FAZ Einspruch #294 - Buchbesprechung
    Wir freuen uns, dass in der Podcastfolge 294sten Folge des FAZ Podcasts "Einspruch" das aktuelle Buch von Prof. Dr. Alexandra Przyrembel besprochen wird. Sie finden die Folge verlinkt (beginnend ab der Buchbesprechung). Viel Spass beim Hören!
  • 25.01.2024-20.06.2024 - Ringvorlesung: Reichtum: Zwischen Skandalisierung und Unsichtbarkeit. Geschichte, Struktur und Symbolik eines kulturellen Phänomens
    Zu Beginn des neuen Jahres möchten wir sich herzlichst zu unserer Ringvorlesung Reichtum einladen. Die Veranstaltung findet in hybrider Form statt, digital und in Präsenz an vier wechselnden Orten (Berlin, Frankfurt am Main, Nürnberg & Hagen). Weitere Informationen & die Möglichkeit sich anzumelden finden Sie unter der verlinkten Seite. Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmende.
 

Vergangenes

Hier finden Sie die vorangegangen Meldungen der letzten Jahre.

Meldungen anzeigen

12.02.2025