10. GESCHICHTSWOCHE "Geschichte des Scheiterns"

Thema:
10. GESCHICHTSWOCHE "Geschichte des Scheiterns"
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe:
Alle Studierenden der Geschichtswissenschaften
Ort:
Hagen
Adresse:
FernUniversität in Hagen
Universitätsstraße 33
KSW 2 (Seminargebäude)
58097 Hagen
Termin:
07.10.2024 bis
11.10.2024
Leitung:
Alle Lehrenden des Historischen Instituts
Anmeldefrist:
27.05.2024 - 29.09.2024
Anmeldung:
Online-Anmeldung nach Freischaltung unten möglich!
Auskunft erteilt:
Christiane Eilers, B.A., Sekretariat Schmieder , E-Mail: sekretariat.schmieder , Telefon: +49 2331 987-4752

Geschichte wird von den Siegern geschrieben, lautet eine weit verbreitete Weisheit. Es sind die Taten, Ideen oder Erfahrungen der Durchsetzungsfähigen, der Erfolgreichen in der Geschichte, die Niederschlag in der Überlieferung gefunden haben. Sehr schnell entsteht auf solcher Grundlage der Eindruck eines stringenten Ablaufs historischer Prozesse. Wenn langfristige Entwicklungen in den Blick genommen werden sollen, gerät das, was abbricht, nicht zum Wirken kommt, eben „gescheitert“ ist, schnell aus dem Fokus. Betrachtet man Geschichte jedoch nicht von ihrem Ergebnis her, dann ist jede historische Situation auch eine offene Situation. Dass in ihr letztendlich eine Entscheidung fällt, lässt die anderen Optionen aus der Geschichte verschwinden – und diejenigen, die sie vielleicht angestrebt haben, werden vornehmlich als Scheiternde in den Narrativen wahrgenommen. Sie bleiben jedoch weiterhin in der Geschichte präsent, weswegen sich aus ihrem Scheitern durchaus Konsequenzen für die weiteren Entwicklungen ergeben. Daher lohnt der historische Blick auch auf das, was entweder zeitgenössisch oder erst im Nachhinein als „Scheitern“ bewertet wird. Oder allgemeiner gesagt: Es lohnt der Blick auf eine „Geschichte des Scheiterns“.

Dieser Perspektive widmet sich die diesjährige Geschichtswoche vom 7. bis 11. Oktober auf dem Campus der FernUniversität. In verschiedenen Veranstaltungsformen und Vorträgen sollen vielfältige Erscheinungsformen von Scheitern in der Geschichte und Zugriffsmöglichkeiten auf das Thema, über die Grenzen von Epochen und Regionen hinweg, thematisiert werden. Daneben stehen studienpraktische Angebote auf dem Programm sowie das obligatorische Institutsfest mit Ehrung der Absolvent*innen, Preisvergabe, Speis und Trank. Das Team des Historischen Instituts freut sich auf eine zahlreiche Teilnahme und rege Diskussionen.

Die Online-Anmeldungen laufen über die Anmeldemaske des Lehrgebietes Geschichte und Gegenwart Alteuropas.

Anmeldung für die Absolvent*innenehrung, organisiert durch das Lehrgebiet Public History, hier

Anmeldung zur anschließenden Institutsfeier, organisiert durch das Lehrgebiet Public History, hier

Zeit Mo. 07.10.2024 Di. 08.10.2024 Mi. 09.10.2024 Do. 10.10.2024 Fr. 11.10.2024
09:15-
10:45
  Pleinen Demokratie unter dem Damokles­schwert? Nicht­determi­nistische Perspektiven auf die Weimarer Republik (1/2) Dick Vom Scheitern zum "Zweiten Freiheits­kampf". Die Revolution von 1848/49 und der Amerika­nische Bürger­krieg. Die trans­atlantische Geschichte der "Forty-Eighters" (1/2) Weber Prohibition und proleta­rische Kneipen­kultur. Das Scheitern des Deutschen Arbeiter-Abstinenten-Bundes in trans­nationaler Perspektive (1/2) Weber Prohibition und proleta­rische Kneipen­kultur. Das Scheitern des Deutschen Arbeiter-Abstinenten-Bundes in trans­nationaler Perspektive (2/2)
Fubel „Mauerfall und Friedens­dividende“ – Migration und Entmilita­risierung als Gegen­stände einer regionalen Trans­formations­geschichte Nordrhein-Westfalens nach 1989 (1/2) Ochs „Die Macht des Charlatans“: Vorstellung des Werks von Grete de Francesco Möbus/ Bayerschmidt Oral-History-Interviews digital analysieren (2/2) Butz Wege aus der Prokras­trination
Butz Gescheiterte Herrschaft? Die "dunkle" Seite der karolin­gischen Epoche (2/2) Nagel/ Buddeberg Failed States? Staatliches Scheitern im post­kolonialen Afrika (2/3) Pohl Gerichtete Gewalt. Juristische Formen öffentlicher Interpre­tation von Vergangen­heit (1/2) Ackermann Die abgesagte Friedenskonferenz. Das Ende der Vorläufigkeit der deutschen Frage als Staatsräson (2/2)
11:15-
12:45
  LG Geschichte der Europäischen Moderne Das Scheitern der ‚Versöhnung‘? Zur Geschichte und Konjunktur des (globalen) Antisemitismus (1/3) LG Geschichte der Europäischen Moderne Das Scheitern der ‚Versöhnung‘? Zur Geschichte und Konjunktur des (globalen) Antisemitismus (2/3) LG Geschichte der Europäischen Moderne Das Scheitern der ‚Versöhnung‘? Zur Geschichte und Konjunktur des (globalen) Antisemitismus (3/3) Pleinen Demokratie unter dem Damokles­schwert? Nicht­determi­nistische Perspektiven auf die Weimarer Republik (2/2)
Kemmerling Versuch und Irrtum - Tropen­krankheiten und ihre kolonial­medi­zinische Erforschung im Kontext von Politik und Wirtschaft (2/2) LG Geschichte Europas in der Welt Aufstieg und Scheitern großer Imperien (1/4) LG Geschichte Europas in der Welt Aufstieg und Scheitern großer Imperien (3/4) Schmieder/ Burger-von Blohn “Lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen, dessen Spitze bis an den Himmel reiche..”- gescheiterte Bauprojekte in der Vormoderne (2/2)
Schmieder Columbus kam nicht nach Indien: Scheitern zwischen zeit­genössischer Wahrnehmung und späterer Bewertung (1/3) Schmieder Columbus kam nicht nach Indien: Scheitern zwischen zeit­genössischer Wahrnehmung und späterer Bewertung (2/3) Schmieder Columbus kam nicht nach Indien: Scheitern zwischen zeit­genössischer Wahrnehmung und späterer Bewertung (3/3) Pohl Gerichtete Gewalt. Juristische Formen öffentlicher Interpre­tation von Vergan­genheit (2/2)
  Eröffnung der
Geschichtswoche
Pause Pause Pause Ende 12:45
Zeit Mo. 07.10.2024 Di. 08.10.2024 Mi. 09.10.2024 Do. 10.10.2024  
14:15-
15:45
Gregor Der UN-Teilungsplan für Palästina und der Krieg von 1948 (1/2) Przyrembel/ Kamati Namibia in der DDR: das Scheitern anti­imperia­listischer Solida­rität (1/2) Przyrembel/ Kamati Namibia in der DDR: das Scheitern anti­imperia­listischer Solida­rität (2/2) Neumann Vom Plan für Algier zur Charta von Athen. Die Zukunfts­entwürfe des modernen Städte­bauers Le Corbusier (1887-1965) (2/2)
Butz Gescheiterte Herrschaft? Die "dunkle" Seite der karoli­ngischen Epoche (1/2) Fechner erfolgreiches Recherchieren LG Geschichte Europas in der Welt Aufstieg und Scheitern großer Imperien (2/4) LG Geschichte Europas in der Welt Aufstieg und Scheitern großer Imperien (4/4)
Leh / Möbus Oral-History-Interviews online recherchieren Bratachkin The Politics of Memory. Between State and Civil Society (2/2) Externbrink König für einen Winter.

Friedrich V. von der Pfalz und das Scheitern des pfälzischen Königtums in Böhmen 1618–1621 (2/2)

Ackermann Die abgesagte Friedenskonferenz. Das Ende der Vorläufigkeit der deutschen Frage als Staatsräson (1/2)
    Wahlbrink Führung durch das Ton- und Videostudio der FernUniversität in Hagen  
16:15-
17:45
Gregor Der UN-Teilungsplan für Palästina und der Krieg von 1948 (2/2) Nagel/ Buddeberg Failed States? Staatliches Scheitern im post­kolonialen Afrika (1/3) Neumann Vom Plan für Algier zur Charta von Athen. Die Zukunfts­entwürfe des modernen Städte­bauers Le Corbusier (1887-1965) (1/2) Dick Vom Scheitern zum "Zweiten Freiheits­kampf". Die Revolution von 1848/49 und der Amerika­nische Bürger­krieg. Die trans­atlantische Geschichte der "Forty-Eighters" (2/2)
Kemmerling Versuch und Irrtum - Tropen­krank­heiten und ihre kolonial­medizi­nische Erforschung im Kontext von Politik und Wirtschaft (1/2) Scheel Book Party - Jerusalem und die Moderne Fubel „Mauerfall und Friedens­dividende“ – Migration und Entmilita­risierung als Gegen­stände einer regionalen Trans­formations­geschichte Nordrhein-Westfalens nach 1989 (2/2) Schmieder/ Burger-von Blohn “Lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen, dessen Spitze bis an den Himmel reiche..”- gescheiterte Bauprojekte in der Vormoderne (1/2)
Bratachkin The Politics of Memory. Between State and Civil Society (1/2) Externbrink König für einen Winter.

Friedrich V. von der Pfalz und das Scheitern des pfälzischen Königtums in Böhmen 1618–1621 (1/2)

Möbus/ Bayerschmidt Oral-History-Interviews digital analysieren (1/2) Nagel/ Buddeberg Failed States? Staatliches Scheitern im post­kolonialen Afrika (3/3)
    Butz/ Ochs/ Fechner/ Weber Auf dem Weg zur Abschluss­arbeit  
18:00-
20:00

Begrüßung durch Rektorin Prof. Dr. Ada Pellert

Podiums­diskussion Scheitern, Moderation: Wolfgang Kruse;
anschließend Umtrunk

Abendvortrag PD Dr. Jan Timmer „Besiegte Feldherren, Bankrotteure, Wahlverlierer. Das Scheitern von Aristokraten in der römischen Republik" Absolvent*innen­ehrung, anschl. Institutsfest Lehrgebiet Public History: Scheitern der Transfor­mation nach 1990

Online-Anmeldung

Bitte füllen Sie das Formular vollständig und möglichst mit Ihrem vorname.name@studium.fernuni-hagen.de Account aus.

Ich melde mich für: 10. GESCHICHTSWOCHE "Geschichte des Scheiterns" (07.10.2024 bis 11.10.2024 in Hagen) verbindlich an.

Ich studiere im Studienabschnitt
Kontaktinformationen
Frau Herr
/
:
weitere Angaben