- FernUni /
- Forschung /
- Schwerpunkte /
- Energie, Umwelt & Nachhaltigke...
Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit

Willkommen auf der Website des Forschungsschwerpunktes Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit.
Der Forschungsschwerpunkt bündelt die vielseitigen Forschungsaktivitäten aller Fakultäten der FernUniversität in Hagen zu diesen Themenfeldern und nimmt entsprechende fachliche und thematische Schnittstellen in den Blick.
Die interdisziplinäre Spannweite der Forschungsperspektiven reicht von betriebs- und volkswirtschaftlichen Ansätzen über politik-, sozial- und rechtswissenschaftliche Fragestellungen bis hin zu technologischen (informatikaffinen) Komponenten.
Die Forschungsaktivitäten erfolgen in Form von Einzelforschung sowie durch interdisziplinäre Forschungscluster.
Ringvorlesung Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit

Die Ringvorlesung Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit bietet Interessierten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft ein Schaufenster in die Region Hagen und ein Forum der Kommunikation zu hochaktuellen Themen aus dem Bereich Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit.
Aktuelles
-
Ringvorlesung mit Jun.-Prof. Dr. Michael Bucksteeg
Am 19. Februar 2025 findet die nächste Ringvorlesung zum Thema "Raum und Zeit – Herausforderungen in der Transformation des Energiesystems" statt.
31.01.2025
-
Nachhaltige Ideen, die wirken
Prof. Dr. Karsten Kieckhäfer spricht im Podcasts "5 vor Grün" über die Frage, wie wissenschaftliche Erkenntnisse den Weg in die Praxis finden können.
31.01.2025
-
Call for Papers
Special Issue: Towards Sustainability in Global Supply Chains - Analytics and OR applications at EURO 2025 (Submission deadline: 31 December 2025)
31.01.2025
-
Leitungswechsel im Forschungsschwerpunkt E/U/N
Nach sechs Jahren übergibt Prof. Dr. Alfred Endres das Amt als Direktor an seinen Stellvertreter Prof. Dr. Karsten Kieckhäfer.
02.08.2024
-
Kooperationsprofessur mit Wuppertal Institut
Das Wuppertal Institut und die FernUni bündeln ihre Kompetenzen: Beide Institutionen unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung für eine gemeinsame Professur „Circular Society“.
21.06.2024
-
Mobilitätsverhalten von Auszubildenden
Durch Methoden der künstlichen Intelligenz ermittelte Dr. Katharina Ebner Bedürfnisstrukturen und Pendelprofile von Auszubildenden.
21.06.2024
-
Verkehrswende: Es geht um mehr als Klimaschutz
Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein – dazu muss vor allem der Verkehrssektor beitragen. Wie das gelingt, war Thema bei der E/U/N-Ringvorlesung.
07.06.2024
-
Call for Submissions
Am 23. und 24. Oktober findet an der FernUniversität in Hagen der nächste Workshop der Arbeitsgruppe Umwelt und Energie der Gesellschaft für Operations Research e.V. (GOR) statt.
30.04.2024
-
Forschung zum Tempo beim Windkraftausbau
Erste Ergebnisse eines E/U/N-Projektes offenbaren, warum sich Menschen gegen Windkraft engagieren und wie Verbandsklagen und Bürgerbegehren auf den Windenergieausbau wirken.
11.04.2024
-
Politikberatung auf wissenschaftlicher Grundlage
Prof. Dr. Annette Elisabeth Töller wurde von Bundesumweltministerin Steffi Lemke für weitere vier Jahre in den Sachverständigenrat für Umweltfragen berufen.
22.02.2024
-
Energie-Notfallpläne: Die Gefahren eines Blackouts
Prof. Dr. Julius Weitzdörfer spricht im Interview mit "The Times" zu den Gefahren eines Blackouts und zeigt auf, mit welchen Maßnahmen diesen begegnet werden kann.
14.12.2023
-
Vergabe des ENERVIE-Preises 2023
Zwei Masterarbeiten und eine Dissertation mit Bezug zur Energiewirtschaft sind am 10. November beim DIES ACADEMICUS der FernUniversität in Hagen ausgezeichnet worden.
14.11.2023
-
Für mehr Nachhaltigkeit in der Industrie
Wie können erneuerbare Energien in der Industrie 5.0 zum Einsatz kommen? Herr Professor Lars Mönch forscht dazu in einem europäischen Forschungsprojekt.
14.11.2023
-
Klimaschutz für die Industrie
Das "Zukunftszentrum KI NRW" informiert gemeinsam mit Professor Karsten Kieckhäfer zur CO2-neutralen Gestaltung von Produktions- und Logistiksystemen.
19.10.2023
-
Internationale Tagung zum Thema Lieferketten
Auf einer internationalen Tagung, organisiert vom Lehrstuhl Produktion und Logistik, diskutierten Teilnehmende über innovative Ansätze für ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement.
19.07.2023
-
Umweltfreundliches Verhalten erleichtern
Am 9. Mai veröffentlichte der Sachverständigen Rat für Umweltfragen das von Professorin Töller federführend betreute Gutachten zum Thema "Umweltfreundliches Verhalten erleichtern".
10.05.2023
-
Wir dürfen das 1,5-Grad-Ziel nicht preisgeben!
Im Unternehmensforum der FernUniversität sprach u.a. Jun.-Prof. Dr. Michael Bucksteeg über die Dezentralisierung des Energiesystems und die Bildung von „Energiegemeinschaften“.
21.04.2023
-
Neues Forschungsprojekt zur Windenergie
BMWK finanziert Forschungsprojekt „Klagen und Bürgerbegehren als Hemmnisse für den Windenergieausbau" mit einer knappen Million Euro.
13.12.2022
-
Ausrichtung eines Symposiums in Berlin
Der Forschungsschwerpunkt E/U/N diskutierte mit Stakeholdern aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
24.10.2022
Über E/U/N
Informationen über den Forschungsschwerpunkt „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“ und unsere Kooperationen
Drittmittelprojekte
Informationen zu eingeworbenen Drittmittelprojekten im Themenfeld von Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
Newsletter
Der E/U/N-Newsletter informiert Sie über interessante Vorträge, Forschungsergebnisse, Projekte und Angebote der FernUniversität in Hagen im Themenfeld Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit.