Ringvorlesung Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit
Wir möchten die Ringvorlesung als Schaufenster in die Region Hagen und als Forum der Kommunikation zu hochaktuellen Themen aus dem Bereich Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit öffnen.
Ein Blick in das Programm zeigt Ihnen, wie wir einen freimütigen und kreativen Gedankenaustausch führen und fördern möchten.
Programm im Wintersemester 2024/25
Klimaschutz und Klimawandel – Herausforderungen und Chancen einer multi-dimensionalen Gestaltungsaufgabe
- Referent: Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH und Bergische Universität Wuppertal)
- Termin: 26.11.2024, von 18:00 Uhr bis 19:45 Uhr
- Ort: Campus der Fernuniversität in Hagen (Universitätsstr. 33, Gebäude 2, Raum 1-3) oder virtuell via Zoom
Zum Inhalt des Vortrags:
Bezogen auf den Klimawandel reiht sich Rekordmeldung an Rekordmeldung. Im Zeitraum von Juli 2023 bis Juni 2024 überschritt die Weltmitteltemperatur den Daten des Europäischen Klimawandeldienstes Copernicus zufolge die vorindustrielle Temperatur um 1,64 Grad. Damit wird zum ersten Mal über eine längeren Zeitraum, die im Pariser Klimaschutzabkommen von der Staatengemeinschaft festgesetzte Zielmarke für die Begrenzung der Erderwärmung von 1,5 Grad, überschritten.
Während der Handlungsdruck steigt, wächst die Verunsicherung, ob sich die Politik ihrer Verantwortung bewusst ist und die Bereitschaft hat, konsequent auf einen klimaverträglichen Transformationspfad einzuschwenken. Hinzu kommt, dass ambitionierte Klimapolitik in einer Zeit erfolgen muss, die durch multiple Krisen und geopolitische Spannungen geprägt ist. Die Wahlkämpfe in der EU und den USA zeigen, dass Themen wie Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit heute eine deutlich höhere Bedeutung haben und die klimapolitische Diskussion überlagern.
Vor diesem Hintergrund setzt sich die Präsentation mit der Frage auseinander, wie die Klimaschutzziele national wie global dennoch erreicht werden können und welche zusätzlichen Narrative es braucht, um die zentralen Akteure zum Handeln zu überzeugen. Was genau bestimmt die multi-dimensionale Gestaltungsaufgabe der Transformation, wie geht man damit um und wie kann eine integrierte Strategie aussehen?
Psychologie und Klimawandel – Ein individuell-kognitiver Blick auf ein globales Problem
- Referentin: Dr. Helen Fischer (Leibniz-Institut für Wissensmedien)
- Termin: 29.01.2025, von 18:00 Uhr bis 19:45 Uhr
- Ort: Campus der Fernuniversität in Hagen (Universitätsstr. 33, Gebäude 2, Raum 1-3) oder virtuell via Zoom
Zum Inhalt des Vortrags:
Wie gut können wir erkennen, was wir wissen--und was nicht? Dieser Vortrag beleuchtet die Rolle der Metakognition--unsere Fähigkeit, unser eigenes Wissen und Nicht-Wissen zu erkennen—im Kontext des Klimawandels.
Der Vortrag wird aktuelle Studien vorstellen, die untersuchen, wie gut die deutsche Bevölkerung einschätzen kann, was sie über den Klimawandel weiß und was sie nicht weiß.
Diese Studien zeigen auf, dass es erhebliche Lücken in der Selbsteinschätzung gibt: Bürgerinnen und Bürger überschätzen ihr Wissen in manchen Bereichen und unterschätzen es in anderen. Diese Fehleinschätzungen haben Konsequenzen, besonders in den sozialen Medien: Wenn Menschen ihr Wissen überschätzen oder Unwissenheit nicht erkennen, tragen sie vermehrt zur Verbreitung von Fehlinformationen bei. Die Erkenntnisse dieser Studien verdeutlichen die Notwendigkeit einer verbesserten Klimabildung und -kommunikation mit dem Ziel realistischer Einschätzung des eigenen Wissens und eigener Wissenslücken.
Raum und Zeit – Herausforderungen in der Transformation des Energiesystems
- Referent: Jun.-Prof. Dr. Michael Bucksteeg (FernUniversität in Hagen)
- Termin: 19.02.2025, von 18:00 Uhr bis 19:45 Uhr
- Ort: Campus der Fernuniversität in Hagen (Universitätsstr. 33, Gebäude 2, Raum 1-3) oder virtuell via Zoom
Zum Inhalt des Vortrags:
Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, müssten allein in Deutschland pro Woche rund 30 Windräder und 20.000 Photovoltaikanlagen ans Netz gehen. Gleichzeitig müssen die politischen Rahmenbedingungen, Infrastrukturen und Märkte weiterentwickelt werden, um auch künftig eine sichere und kostengünstige Stromversorgung sicherzustellen.
Neben der Etablierung eines europäischen Strombinnenmarktes lag der Fokus bisher auf der Schaffung von neuen Marktsegmenten und -regeln, um den Anforderungen durch den steigenden Anteil erneuerbarer Energien zu begegnen. Am Beispiel von dynamischen Stromtarifen zeigt sich dies auch im Endkundenbereich – hier variiert der Strompreis über die Zeit und ist günstiger, wenn die Sonne scheint und der Wind weht.
Damit wurde der Erkenntnis Rechnung getragen, dass die Integration von erneuerbaren Energien Veränderungen in der zeitlichen Dimension von Märkten und Produkten erfordert, während die räumliche Dimension bei der Weiterentwicklung der Märkte vernachlässigt wurde.
Die Hintergründe und Lösungsansätze für dieses Problem thematisiert diese Vorlesung aus energiewissenschaftlicher und -politischer Perspektive.
Videoaufzeichnungen der letzten Ringvorlesungen
Verkehrswende in der Stadt – aber wie?
- Ringvorlesung vom 06.06.2024
- Hauptreferentin: Prof. Dr. Sophia Becker (TU Berlin)
- Podiumdiskussion: Jessica Bönn (Nachhaltigkeitszentrum Hagen e.V.), Dr. Katharina Ebner (FernUniversität in Hagen), Henning Keune (Stadt Hagen), Prof. Dr. Joachim Scheiner (Technische Universität Dortmund), Jens Helmecke (Westfalenpost)
Frau Professorin Dr. Sophia Becker zeigte in ihrem Vortrag einige Entwicklungspfade auf, wie eine sozial-ökologische Verkehrswende in Metropolregionen gelingen kann. Anschließend fand eine Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft statt.
Vertrauensschutz im Energiesektor – Das Spannungsverhältnis zwischen Klimawandel und Investitionsschutz
- Ringvorlesung vom 20.02.2024
- Referent: Prof. Dr. Bernhard Kreße, LL.M., Maître en droit (FernUniversität)
Der Vortrag befasst sich nach einer kurzen Einführung in die Querschnittsmaterie „Energierecht“ mit der folgenden Frage: Wie verhält sich die energiepolitische Gestaltungsmacht des Staates zum Schutz des entgegengebrachten Vertrauens?
Mehr als Luftschadstoffe und Lärm – Wie die Umwelt unsere Gesundheit beeinflusst und was jetzt zu tun ist
- Ringvorlesung vom 05.12.2023
- Referentin: Prof.'in Dr. med. Claudia Hornberg (Vorsitzende des Sachverständigenrats für Umweltfragen)
Im Rahmen der Ringvorlesung „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“ weist Prof.'in Dr. med. Claudia Hornberg (Vorsitzende des Sachverständigenrats für Umweltfragen) auf erhebliche gesundheitliche Auswirkungen hin, die mit der Überschreitung der ökologische Belastungsgrenzen einhergehen. Sie zeigt auf, welche Handlungsempfehlungen auf wissenschaftlicher Grundlage für die Politik existieren.
Die dunkle Seite globaler Lieferketten – Soziale Missstände und Ansätze zu deren Behebung
- Ringvorlesung vom 10.05.2023
- Referent: Prof. Dr. Karsten Kieckhäfer (FernUniversität in Hagen)
Welche sozialen Probleme Batterien für Elektrofahrzeuge verursachen und wie diese behoben bzw. reduziert werden können, beleuchtet Prof. Karsten Kieckhäfer im Rahmen der Ringvorlesung „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“.
Wir haben noch lange nicht genug? Zum Beitrag suffizienz-orientierter Lebensstile zur Nachhaltigkeit
- Ringvorlesung vom 19.04.2023
- Referentin: Dr. Elisabeth Dütschke (Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI)
Dr. Elisabeth Dütschke referiert über den Beitrag suffizienz-orientierter Lebensstile zur Nachhaltigkeit.
Vergangene Ringvorlesungen
-
- Ringvorlesung: „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“ , Sommersemester 2022
Video-Vortrag Prof. Dr. Jürgen Bauhus von der Albert -Ludwigs-Universität Freiburg und Wissenschaftlicher Beirat für Waldpolitik)
„Wege zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel“ (08.07.2022) - Ringvorlesung: „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“, Wintersemester 2021/22
Video-Vortrag Prof. Dr. Annette Elisabeth Töller (FernUniversität in Hagen und Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung.)
„No meat today….? Umwelteffekte der Ernährung und Ansätze zu ihrer Minderung“ (15.02.2022) - Ringvorlesung: „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“, Wintersemester 2021/2022
Video-Vortrag Dr. Ilka Gehrke und Jürgen Bertling vom Fraunhofer Institut UMSICHT
„Wieviel Mikroplastik verträgt die Welt? Plastiktüten, Kunstrasen, Reifenabrieb und Co in der Kritik“ (14.12.2021 )
- Ringvorlesung: „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“ , Sommersemester 2022
-
- 5. Ringvorlesung: „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“ , Wintersemester 2021/2022
Video-Vortrag Dr. Ilka Gehrke und Jürgen Bertling vom Fraunhofer Institut UMSICHT „Wieviel Mikroplastik verträgt die Welt? Plastiktüten, Kunstrasen, Reifenabrieb und Co in der Kritik“ (14.12.2021) - 4. Ringvorlesung: „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“, Wintersemester 2021/22
Video-Vortrag RA Dr. Roda Verheyen, Rechtsanwälte Günther: „Die Rolle der Gerichte beim Klimaschutz“ (24.11.2021) - 3. Ringvorlesung: „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“, Sommersemester 2021
Video-Vortrag Dr. Helen Landmann, FernUniversität in Hagen: "Psychologische Faktoren von Protestverhalten im Umweltschutz" (16.06.2021) - 2. Ringvorlesung: „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“, Sommersemester 2021
Video-Vortrag Dr. Patrick Graichen, Direktor Agora Energiewende: "Welche politischen Entscheidungen müssen heute getroffen werden, um das Ziel zu erreichen?" (11.05.2021) - 1. Ringvorlesung: „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“, Sommersemester 2021
Video-Vortrag Prof. Dr. Thomas Bernauer, ETH Zürich: "Wer kauft Elektroautos und weshalb - und was hat die Politik damit zu tun?" (13.04.2021)
- 5. Ringvorlesung: „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“ , Wintersemester 2021/2022
-
- 3. Ringvorlesung: „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“, Wintersemester 2020/21
Video-Vortrag Prof. Dr. Kathrin Loer, Hochschule Osnabrück: " Braucht es nur einen kleinen Stupser zur Klimarettung? Zur Rolle des Verbrauchers für die Politik" - 2. Ringvorlesung: „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“, Wintersemester 2020/21
Audio-Vortrag Prof. Dr. Görge Deerberg, FernUniversität in Hagen, Fraunhofer-Professur Umweltwissenschaften: “Farben des Wasserstoffs: Transformation der Energie- und Rohstoffversorgung" (03.11.2020) - Vortragsfolien: Dr. Timo Panke: „Machine Learning und Mathematische Optimierung als wesentliche Verfahren zur Umsetzung der Energiewende, Köln (23. Juni 2020) (PDF 313 KB)
- Ringvorlesung: „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“, Wintersemester 2019/20
Videoaufzeichnung: Vortrag Prof. Dr. Dr. e.h. Lutz Heuser, CEO The Urban Institute, Walldorf: “Nachhaltige urbane Mobilitätslösungen” (5. Februar 2020)
- 3. Ringvorlesung: „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“, Wintersemester 2020/21
-
- Vortrag von Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie und Dr. Henning Wilts, Wuppertal Institut, „Kreislaufwirtschaft als Zukunftskunst“(20. November 2019)
Ringvorlesung: „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“, Wintersemester 2019/20
zur Videoaufzeichnung - Vortrag von Prof. Dr. Annette Elisabeth Töller, FernUniversität in Hagen, „Dieselfahrverbote in deutschen Städten. Eine politikwissenschaftliche Ursachensuche“ (01. Oktober 2019)
Ringvorlesung: „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“, Wintersemester 2019/20
zur Videoaufzeichnung - Vortrag von Prof. Dr. Robert Gaschler, FernUniversität in Hagen, „Entscheidungen, Gewohnheiten und Gelegenheiten sie zu ändern – Lernen und Motivation als Faktoren“ (06. Juni 2019)
Ringvorlesung: „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“, Sommersemester 2019
zur Videoaufzeichnung - Vortrag von Prof. Dr. Newig, Leuphana Universität, Lüneburg, „Ergebnisse der Lüneburger Partizipations-Studie“ (16. Januar 2019)
Ringvorlesung: „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“, Wintersemester 2018/19
zur Videoaufzeichnung
- Vortrag von Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie und Dr. Henning Wilts, Wuppertal Institut, „Kreislaufwirtschaft als Zukunftskunst“(20. November 2019)