Ringvorlesung Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit

V. Mette/alvaro-medina-jurado-moment-gettyimages
 

Wir möchten die Ringvorlesung als Schaufenster in die Region Hagen und als Forum der Kommunikation zu hochaktuellen Themen aus dem Bereich Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit öffnen.

Ein Blick in das Programm zeigt Ihnen, wie wir einen freimütigen und kreativen Gedankenaustausch führen und fördern möchten.


Programm im Wintersemester 2025/26

Wie Digitalisierung und KI die Herkulesaufgabe einer nachhaltigen Mobilitäts- und Energielandschaft vorantreiben

Foto: @Amorea10-stock-adobe.com
 

Zum Inhalt des Vortrags:

Die globalen Herausforderungen des Klimawandels erfordern eine grundlegende Transformation unserer Energiesysteme und Individualmobilität. Während technologische Fortschritte und politische Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle spielen, bieten Digitalisierung und die intelligente Nutzung von Daten transformative Möglichkeiten, diesen Wandel zu beschleunigen.

weiterlesen

Dieser Vortrag beleuchtet, wie digitale Innovationen – von intelligenten Stromnetzen bis zu KI-gestützten Betriebsplanung von Flotten – neue Wege zu einer nachhaltigeren Zukunft eröffnen. Wir diskutieren, wie das immense Informationspotenzial von Daten über Nutzerverhalten und Systemleistung genutzt werden kann, um effektive Lösungen zu entwickeln (und überhaupt erst die breite Nutzung von KI Systemen zu ermöglichen). Im Fokus steht dabei die Frage, wie wir diese digitalen Werkzeuge nutzen können, um nicht nur technologische, sondern auch Veränderungen im Verhalten zu fördern und so einen nachhaltigen Wandel voranzutreiben.

Prof. Dr. Wolf Ketter (Universität zu Köln) Foto: capitalimages.nl/chrisgorzeman

Digitale Innovationen – von intelligenten Stromnetzen bis zu KI-gestützten Betriebsplanung von Flotten – eröffnen neue Wege zu einer nachhaltigeren Zukunft.

Prof. Dr. Wolfgang Ketter (Universität zu Köln)

Die Energiewende als Kommunikationsaufgabe

Foto: Pichapob-stock.adobe.com
 

Zum Inhalt des Vortrags:

Die Realisation eines komplexen Projekts wie das der Energiewende ist ohne die Unterstützung der Öffentlichkeit nicht denkbar. Diese Unterstützung zu erhalten und zu sichern, ist eine anspruchsvolle Kommunikationsaufgabe, der sich diejenigen stellen müssen, die das Projekt Energiewende voranbringen und erfolgreich umsetzen wollen.

weiterlesen

Mit dieser Kommunikationsaufgabe sind verschiedene Ziele verbunden:

  • Die Bürgerinnen und Bürger über die Herausforderungen, Lösungsansätze und konkrete Projekte der Energiewende informieren.
  • Die Menschen von der Notwendigkeit und Machbarkeit der Energiewende überzeugen und sie zu einer aktiven Mitgestaltung der Energiewende motivieren.

Um diese Ziele zu erreichen, stehen die Unterstützer der Energiewende vor verschiedenen Herausforderungen:

  • Zunächst müssen sie versuchen, die Aufmerksamkeit der Zielgruppen für ihre Kommunikationsangebote zu gewinnen. Vor allem Personen, die wenig Interesse an dem Thema haben, sind nur schwer zu erreichen. Aber auch diejenigen, die sich interessieren, nutzen die zahlreichen Kommunikationsangebote nur selektiv. Deswegen müssen die Angebote attraktiv gestaltet werden, damit sie von den Menschen überhaupt beachtet werden. Zudem müssen die Botschaften so formuliert werden, dass sie auch von denjenigen wahrgenommen werden, die der Energiewende skeptisch gegenüberstehen.
  • Die nächste Herausforderung besteht darin, eine Argumentationslinie zu entwickeln, die die gewünschte Überzeugungskraft entfaltet.

In der Veranstaltung werden unterschiedliche Möglichkeiten präsentiert, wie die genannten Kommunikationsziele verfolgt werden können und es werden Untersuchungsergebnisse präsentiert, die verdeutlichen, was mit den verschiedenen Mitteln erreicht werden kann.

Prof. Dr. Jens Wolling (Technische Universität Ilmenau) Foto: Ivan Guevara

Die größte Herausforderung für die Umsetzung der Energiewende ist die Kommunikation.

Prof. Dr. Jens Wolling (Technische Universität Ilmenau)

Die Bedeutung von Textanalysen und Narrativen für Energiemärkte und Nachhaltigkeit

RV Beckmann Energiemärkte Foto: vectorfusionart-adobe.stock.com
 

Zum Inhalt des Vortrags:

Mediale Berichterstattung und vorherrschende Narrative beeinflussen, wie Investoren, Politik und Gesellschaft Energie-Themen bewerten und Entscheidungen treffen. Durch moderne Methoden der Textanalyse lassen sich solche Diskurse sichtbar machen.

Prof. Dr. Joscha Beckmann Foto: Volker Wiciok

Ein besseres Verständnis von bestehenden Narrativen ermöglicht ein besseres Verständnis von Energiemärkten und individuellen Entscheidungen.

Prof. Dr. Joscha Beckmann

 

Videoaufzeichnungen der letzten Ringvorlesungen

Die Studie zum Umweltbewusstsein in Deutschland – Hintergründe, Historie und aktuelle Ergebnisse


Wie Protest, Bürgerentscheide und Verbandsklagen den Windenergieausbau hemmen – Die Perspektive von Psychologie, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft


Raum und Zeit – Herausforderungen in der Transformation des Energiesystems


Psychologie und Klimawandel – Ein individuell-kognitiver Blick auf ein globales Problem


Klimaschutz und Klimawandel – Herausforderungen und Chancen einer multi-dimensionalen Gestaltungsaufgabe


Verkehrswende in der Stadt – aber wie?

Frau Professorin Dr. Sophia Becker zeigte in ihrem Vortrag einige Entwicklungspfade auf, wie eine sozial-ökologische Verkehrswende in Metropolregionen gelingen kann. Anschließend fand eine Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft statt.

zum Video


Vertrauensschutz im Energiesektor – Das Spannungsverhältnis zwischen Klimawandel und Investitionsschutz

Der Vortrag befasst sich nach einer kurzen Einführung in die Querschnittsmaterie „Energierecht“ mit der folgenden Frage: Wie verhält sich die energiepolitische Gestaltungsmacht des Staates zum Schutz des entgegengebrachten Vertrauens?

zum Video


Mehr als Luftschadstoffe und Lärm – Wie die Umwelt unsere Gesundheit beeinflusst und was jetzt zu tun ist

Im Rahmen der Ringvorlesung „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“ weist Prof.'in Dr. med. Claudia Hornberg (Vorsitzende des Sachverständigenrats für Umweltfragen) auf erhebliche gesundheitliche Auswirkungen hin, die mit der Überschreitung der ökologische Belastungsgrenzen einhergehen. Sie zeigt auf, welche Handlungsempfehlungen auf wissenschaftlicher Grundlage für die Politik existieren.

zum Video


Die dunkle Seite globaler Lieferketten – Soziale Missstände und Ansätze zu deren Behebung

Welche sozialen Probleme Batterien für Elektrofahrzeuge verursachen und wie diese behoben bzw. reduziert werden können, beleuchtet Prof. Karsten Kieckhäfer im Rahmen der Ringvorlesung „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“.

zum Video


Wir haben noch lange nicht genug? Zum Beitrag suffizienz-orientierter Lebensstile zur Nachhaltigkeit

Dr. Elisabeth Dütschke referiert über den Beitrag suffizienz-orientierter Lebensstile zur Nachhaltigkeit.

zum Video


Weitere Ringvorlesungen

Forschungsschwerpunkt E/U/N | 10.09.2025