Aktuelles

English

22.04.2025

Vortrag: Zu adaptiven digitalen Lernsystemen

Vier unterschiedliche Studierende am Laptop Foto: Jakob Studnar

„Adaptive digitale Lernsysteme sollten die Diversität der Studierenden widerspiegeln, nicht nur die unterschiedlichen Wissensstände“ – das ist Thema eines englischsprachigen Vortrags von Prof. Dr. Walt Detmar Meurers beim Forschungszentrum CATALPA, 8. Mai ab 17:45 Uhr im Gebäude 2, Raum 1 und 2. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

weiterlesen


15.04.2025

Workshop EduRS - Recommendersysteme in der Hochschulbildung

KI-generiertes Symbolbild. Prompt: Bitte erstelle mir ein Bild für einen wissenschaftlichen Workshop mit dem Thema Recommenders. Bild: KI-generiertes Bild

Das CATALPA-Projekt AI.EDU 2.0 lädt zu einem Workshop bei der DELFI Fachtagung Bildungstechnologien ein (08.-10. September 2025 in Freiberg). Es ist der zweite Workshop bei der DELFI Tagung und erneut stehen Educational Recommendersystems im Kontext der Hochschulbildung im Mittelpunkt.

weiterlesen


11.04.2025

Symposium: Prüfen trotz und mit KI

Claudia de Witt und Caroline Berger-Konen moderieren eine Session Foto: FernUniversität

Wie kann Prüfen an Hochschulen im KI-Zeitalter gelingen? Das war Thema eines Symposiums, vor Ort maßgeblich organisiert von FernUni-Prorektorin und CATALPA-Leitungsteam-Mitglied Prof. Dr. Claudia de Witt.

weiterlesen


07.04.2025

LA DIVA – Grundlagen für neue Reallabor-Forschung

Junge Frau arbeitet mit der rechten Hand am Laptop und notiert mit der linken etwas auf einem Block. Foto: damircudic/E+/GettyImages

Wie lässt sich Learning Analytics einsetzen, um Studierende passgenau zu unterstützen? Damit befasste sich das CATALPA-Projekt LA DIVA, das jetzt zu einem erfolgreichen Abschluss gekommen ist.

weiterlesen


02.04.2025

CATALPA neues Mitglied im Leibniz Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale

Foto: CATALPA

Das Forschungszentrum CATALPA der FernUniversität in Hagen wurde heute als neues Mitglied im Leibniz Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) aufgenommen. Damit umfasst das Netzwerk nun 28 Einrichtungen. LERN hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Sichtbarkeit der Leibniz-Gemeinschaft in Bildungsfragen zu erhöhen.

weiterlesen


02.04.2025

KI-Prototyp für individuelles Feedback als Positivbeispiel hervorgehoben

Foto: sakchai vongsasiripat-GettyImages

Claudia de Witt und das IMPACT-Team haben einen KI-Prototypen entwickelt, mit dem Studierende für Klausuren üben und individuelles Feedback bekommen können. Zahlreiche Lehrende der FernUni arbeiten bereits mit dem Tool. Nun wurden die KI-Anwendungen vom Hochschulforum Digitalisierung als Beispiel für gute Lehrpraxis gewürdigt.

weiterlesen


25.03.2025

Marie Bexte zum Forschungsaufenthalt in Cambridge

Marie Bexte vor Uni-Gebäude Foto: Privat

Neue Impulse, neue Forschungsansätze und neue Datensätze – CATALPA-Mitglied Marie Bexte forscht derzeit in Cambridge am Institute for Automated Language Teaching and Assessment (ALTA). Was sie dort untersucht, für sich mitnimmt und was Cambridge für Überraschungen bietet, davon hat sie im CATALPA-Kolloquium berichtet.

weiterlesen


19.03.2025

Wie hilft Technologie wirklich?

Frau am Bildschirm. Symbolbild Learning Analytics Foto: Laurence Dutton/E+/Getty Images

Mit Lerndaten zu umsetzbaren Erkenntnissen für Studierende und Lehrende – darum geht es in der Forschungsprofessur Learning Analytics. Seit Herbst 2024 ist das Team um die CATALPA-Forschungsprofessorin Ioana Jivet mit Postdoc Kamila Misiejuk und Doktorand Volkan Yücepur komplett. Wie wollen sie mit ihrer Forschung den Lernprozess unterstützen? Das schildern die beiden im Interview.

weiterlesen


10.02.2025

„Menschen sind lernende soziale Wesen – ihr Leben lang“

Foto: privat

Die Psychologie digitalen Lehrens und Lernens: Mit diesem Thema befasst sich Prof. Dr. Marcus Specht ab sofort beim Forschungszentrum CATALPA.

weiterlesen


30.01.2025

Mit KI-Forschung Lehre und Lernen an der Hochschule verbessern

Diskussion im Immersive Collaboration Hub Foto: FernUniversität/CATALPA

CATALPA präsentierte im ICH KI-basierte Prototypen, die den Alltag von Lehren und Lernen an der Hochschule entscheidend verbessern können. Zu Gast beim Ortstermin waren Mitglieder der institutionsübergreifenden Taskforce „Künstliche Intelligenz im Bildungswesen“ mit Vertreter*innen aus der NRW-Staatskanzlei, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und der Bildungspraxis.

weiterlesen


09.01.2025

Marcus Specht übernimmt neue Professur

Stefan Stürmer, Markus Specht, Andreas Mokros, Stephanie Steimann Foto: CATALPA

Prof. Dr. Marcus Specht hat zum Jahreswechsel die Forschungsprofessur „Learning Sciences in Higher Education“ bei CATALPA übernommen. „Ich freue mich darauf, hier jetzt unter anderem die Forschung zum Lernen mit KI weiter voranzubringen“, so Specht. „Dafür bietet CATALPA optimale Bedingungen.“

weiterlesen


05.12.2024

E-Prüfungen fair gestalten

Foto: Carol Yepes-Moment/GettyImages

Der Diversität von Studierenden gerecht werden und dadurch Prüfungen valider machen – das klingt selbstverständlich, geht aber oft mit komplexen Herausforderungen einher. Das Forschungsprojekt NOVA:ea (InNOVAtionscluster E-Assessment) zielt genau darauf ab.

weiterlesen


09.01.2025