Weiterbildung
Herzlich willkommen auf unserer Plattform für Weiterbildungsangebote aus dem Forschungsschwerpunkt Arbeit-Bildung-Digitalisierung (ABD).
Unsere Expertise liegt in der Förderung von Kompetenzentwicklung und lebenslangem Lernen in der Arbeitswelt. Wir bieten für pädagogische Fachkräfte, Bildungs- und Gesundheitspersonal sowie Führungskräfte spezielle Weiterbildungen.
Im Rahmen unserer Pilotierungsphase sind unsere Angebote derzeit kostenlos. Sie reichen von der Gestaltung hybrider Arbeit über New Work und New Learning im Bildungsbereich bis zum Einsatz digitaler Technologien im Gesundheitswesen.
Bei Interesse an einem maßgeschneiderten Angebot für sich oder Ihr Unternehmen kontaktieren Sie uns gerne.
Unsere Angebote
Brücken bauen - die Führungskraft als Gestalter:in hybrider Arbeit
Zielgruppe: Führungskräfte und Projektverantwortliche auf allen Ebenen, die mit den Grundlagen von virtueller Führung noch nicht vertraut sind und die Herausforderungen im Umgang mit hybriden Teams meistern wollen.
Ziel der Weiterbildung: In diesem Seminar erfahren Sie, wie Führungskräfte ihre Rolle im Rahmen hybrider Arbeitsmodelle verstehen, anpassen und gestalten können und welche Themen und Ziele dabei besonders zentral sind.
mehr Infos zu "Brücken bauen - die Führungskraft als Gestalter:in hybrider Arbeit"
Inhalt: | Die digitale Transformation verändert die Arbeitswelt grundlegend und stellt neue Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeiter. Um diese Herausforderung erfolgreich zu meistern, braucht es ein neues Verständnis von Führung, das die digitale Transformation nicht nur als technischen Wandel, sondern als kulturellen Wandel begreift und gestaltet. Dazu müssen sich Führungskräfte an die veränderten Bedingungen der digitalen Arbeitswelt anpassen, ihre Kompetenzen entsprechend erweitern und ihre Rolle neu definieren – weg von einem hierarchischen und kontrollierenden Manager zu einem unterstützenden und ermächtigenden Coach. Dazu ist eine positive und wertschätzende Unternehmenskultur notwendig, die auf gemeinsamen Werten, Zielen und Regeln basiert. |
Format: | Die Weiterbildung findet online statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Der zeitliche Aufwand liegt zwischen 3 und 6 Stunden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Sie können anschließend eine Teilnahmebescheinigung erhalten. |
Referent:in: | Dr. Christiane Stempel |
ABD-Forschungsprojekt: | Diese Weiterbildung ist aus dem Forschungsprojekt: „DigiLead Führung in der digitalen Arbeitswelt“ entstanden. Im Rahmen des Forschungsprojektes wird untersucht, wie Führungskräfte Ihre Rolle im Rahmen hybrider Arbeitsmodelle verstehen, anpassen und gestalten und welche Themen und Ziele dabei besonders zentral sind. |
New Work und New Learning im Bildungsbereich
Zielgruppe: Beschäftigte in beruflicher Weiterbildung, Erwachsenenbildung und Hochschulbildung
Ziel der Weiterbildung: Im Rahmen dieses Seminars klären wir zunächst, was sich hinter den Konzepten „New Work“ und „New Learning“ verbirgt und welche Veränderungen in der Berufs- und Arbeitswelt insgesamt damit assoziiert werden. Ziel ist es, Sie in der Auseinandersetzung mit diesen Themen zu begleiten und Einblicke zu geben, wie andere Bildungseinrichtungen mit Veränderungen von Arbeitswelt umgehen und welche Handlungsentwürfe und Herausforderungen sich dabei abzeichnen.
mehr Infos zu "New Work und New Learning im Bildungsbereich"
Inhalt: | Dieses Seminar setzt sich mit Veränderungstendenzen in Strukturen und Inhalten von Arbeit und Lernen auseinander und adressiert dabei die Frage, welche Bedeutung New Work und New Learning im Bildungsbereich bereits spielen oder prospektiv spielen werden oder könnten. Besonderheit des Seminars ist es, dass verschiedene Bildungsbereiche in Dialog miteinander gebracht werden: indem wir auf Bildungspersonal in der beruflichen Weiterbildung, der Erwachsenenbildung und der Hochschulen blicken und dabei reflektieren, inwiefern es Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Umgang mit Veränderungen in verschiedenen Bildungsbereichen gibt und ob die Bildungsbereiche ggf. voneinander lernen können. |
Format: | Die Weiterbildung ist als Seminar gestaltet und bietet neben einem ca. 60-minütigen Input die Möglichkeit für einen intensiven und offenen Austausch mit den Teilnehmenden über ihre Erfahrungen zu New Work und New Learning in ihrem Berufsalltag. Das Seminar findet online statt und umfasst ca. 2-2,5 Stunden. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Die Weiterbildung findet Online über Zoom statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Sie können anschließend eine Teilnahmebescheinigung erhalten. |
Referent:innen: | Die Veranstaltung wird durchgeführt vom Zentrum für pädagogische Berufsgruppen und Organisationsforschung (ZeBOHagen) an der FernUniversität in Hagen. Das ZeBOHagen hat sich zum Ziel gesetzt den Austausch zwischen Wissenschaft und pädagogischer Praxis zu stärken und eine zentrale Anlaufstelle weit über Hagen hinaus zu sein. |
ABD-Forschungsprojekt: | Diese Weiterbildung ist aus dem ABD-Forschungsprojekt „Lernen und Arbeiten in der digitalen Transformation im Bildungssektor (LAdiB)“ entstanden. |
DigiTeam: Teams in hybriden Arbeitswelten gestalten
Zielgruppe: Führungskräfte und ihre Teams, die hybrid zusammenarbeiten und die Zusammenarbeit, insbesondere das soziale Miteinander und den Austausch, fördern wollen.
Ziel der Weiterbildung: In diesem Workshop erfahren Sie, welche Stellschrauben Sie bei der gewinnbringenden Gestaltung hybrider Zusammenarbeit bedienen können und ermitteln gemeinsam, welche Erwartungen und Bedürfnisse Sie in Bezug auf den Austausch, die Kommunikation und die gegenseitige Unterstützung im Team haben und wie Sie diese gezielt fördern können.
mehr Infos zu "DigiTeam: Teams in hybriden Arbeitswelten gestalten"
Inhalt: | Hybride Zusammenarbeit in Arbeitsteams kombiniert die Vorteile von Flexibilität und direktem Austausch. In einem hybriden Modell treffen physische Präsenz und virtuelle Arbeit aufeinander, was eine Anpassung an individuelle Lebensumstände und gleichzeitig die Möglichkeit zum persönlichen Austausch bietet. Diese Arbeitsform erfordert eine klare Kommunikation und gut definierte Prozesse, um Missverständnisse zu vermeiden und die Produktivität zu sichern. Teams müssen aktiv zusammenarbeiten, um unterschiedlichen Bedürfnisse und Erwartungen zu erkennen und auszugleichen. Eine bewusste Auseinandersetzung mit diesen Aspekten fördert das Verständnis und die Kohäsion im Team, was für den langfristigen Erfolg essentiell ist. |
Format: | In diesem Online-Workshop lernen hybride Teams die Grundlagen und Vorteile der hybriden Zusammenarbeit kennen. Im interaktiven Austausch identifizieren sie Optimierungspotenziale und entwickeln gemeinsam Strategien zur Verbesserung von Kommunikation und Prozessen. Der Workshop endet mit der Erstellung eines Umsetzungsplans und einer Reflexion, um die langfristige Effizienz und Kohäsion des Teams zu fördern. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Die Weiterbildung findet Online statt (3-4h). Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Sie können anschließend eine Teilnahmebescheinigung erhalten. |
Referent:in: | Dr. Katja Siestrup |
ABD-Forschungsprojekt: | Diese Weiterbildung ist aus dem Forschungsprojekt „DigiTeam: Teams in digitalen Arbeitswelten gestalten“ entstanden. Ziel des Forschungsprojekts ist die Generierung wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Gestaltungshinweise für die Zusammenarbeit in hybriden Arbeitsteams. |
Die dunkle Seite der Digitalisierung
Zielgruppe: ärztliches Personal
Ziel der Weiterbildung: Das Ziel der Weiterbildung ist (unbeabsichtigte) negative Folgen der Digitalisierung für den Menschen zu benennen und Ansätze zum Umgang damit kennenzulernen:
- Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft
- Folgen der Digitalisierung
- Ängste und Vorbehalte
- Technostress
- Social Media- und Gaming-Sucht
- Cyberbullying und Hasskriminalität
- Desinformation und Deep Fakes
mehr Infos zu "Die dunkle Seite der Digitalisierung"
Inhalt: | In unserer Forschung befassen wir uns mit der Gestaltung und Entwicklung soziotechnischer Informationssysteme. „Ein soziotechnisches System ist eine organisierte Menge von Menschen und Technologien, die in einer Weise strukturiert sind, um ein spezifisches Ergebnis zu produzieren“ (Cummings und Srivastva 1977, S. 55). Der Lehrstuhl befasst sich in diesem Kontext damit, die Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft zu analysieren und diese Digitalisierung anhand verschiedener Methoden und Techniken auszugestalten. Wir forschen und lehren in erster Linie wie Menschen in ihrem Alltag mit IT umgehen und wie diese IT-Systeme ausgestaltet werden können. Dabei interessieren uns vor allem die Schwerpunktthemen digitale Diversität, digitale Ethik und digitale Assistenz. Wir fokussieren uns hierbei auf die Abstimmungsprozesse zwischen Menschen und Systemen in unterschiedlichen Kontexten. |
Format: | Die Weiterbildung findet online statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Der zeitliche Aufwand liegt zwischen 6 und 8 Stunden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Sie können anschließend eine Teilnahmebescheinigung erhalten. |
Referent:innen: | Prof. Dr. Julia Krönung, Dr. Markus Nöltner |
Diese Weiterbildung ist aus der Forschung am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Gestaltung soziotechnischer Informationssysteme entstanden. |
Generationenvielfalt unter Patienten im digitalisierten Gesundheitswesen
Zielgruppe: medizinische Fachangestellte, Pflegekräfte, Verwaltungsangestellte
Ziel der Weiterbildung: Das Ziel der Weiterbildung ist die mögliche Einbindung von Patienten in die Digitalisierung von Praxen und Krankenhäusern (z.B. digitale Anamnese) kennenzulernen:
- Digitale Prozesse im Gesundheitswesen
- IT-Akzeptanz verschiedener Generationen (insb. älterer)
- Erwartungen, Fähigkeiten und Vorurteile
- Motivation von Patienten für digitale Prozesse
mehr Infos zu "Generationenvielfalt unter Patienten im digitalisierten Gesundheitswesen"
Inhalt: | In unserer Forschung befassen wir uns mit der Gestaltung und Entwicklung soziotechnischer Informationssysteme. „Ein soziotechnisches System ist eine organisierte Menge von Menschen und Technologien, die in einer Weise strukturiert sind, um ein spezifisches Ergebnis zu produzieren“ (Cummings und Srivastva 1977, S. 55). Der Lehrstuhl befasst sich in diesem Kontext damit, die Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft zu analysieren und diese Digitalisierung anhand verschiedener Methoden und Techniken auszugestalten. Wir forschen und lehren in erster Linie wie Menschen in ihrem Alltag mit IT umgehen und wie diese IT-Systeme ausgestaltet werden können. Dabei interessieren uns vor allem die Schwerpunktthemen digitale Diversität, digitale Ethik und digitale Assistenz. Wir fokussieren uns hierbei auf die Abstimmungsprozesse zwischen Menschen und Systemen in unterschiedlichen Kontexten. |
Format: | Die Weiterbildung findet online statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Der zeitliche Aufwand liegt zwischen 6 und 8 Stunden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Sie können anschließend eine Teilnahmebescheinigung erhalten. |
Referent:innen: | Prof. Dr. Julia Krönung, Dr. Markus Nöltner |
Diese Weiterbildung ist aus der Forschung am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Gestaltung soziotechnischer Informationssysteme entstanden. |
Aufkommende Technologien im Gesundheitswesen
Zielgruppe: ärztliches Personal, Key User, IT-Projektleitungen, IT-Manager
Ziel der Weiterbildung: Das Ziel der Weiterbildung ist es strategische Chancen, Grenzen und Akzeptanz aufkommender Technologien im Gesundheitswesen kennenzulernen und anzuwenden:
- Innovation
- Kollaborationstools
- Internet of Things
- Blockchain
- Künstliche Intelligenz
- Augmented/Virtual Reality
- Quantencomputer
mehr Infos zu "Aufkommende Technologien im Gesundheitswesen"
Inhalt: | Wir erforschen die Gestaltung und Entwicklung soziotechnischer Informationssysteme. „Ein soziotechnisches System ist eine organisierte Menge von Menschen und Technologien, die in einer Weise strukturiert sind, um ein spezifisches Ergebnis zu produzieren“ (Cummings und Srivastva 1977, S. 55). Der Lehrstuhl befasst sich in diesem Kontext damit, die Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft zu analysieren und diese Digitalisierung anhand verschiedener Methoden und Techniken auszugestalten. Wir forschen und lehren in erster Linie wie Menschen in ihrem Alltag mit IT umgehen und wie diese IT-Systeme ausgestaltet werden können. Dabei interessieren uns vor allem die Schwerpunktthemen digitale Diversität, digitale Ethik und digitale Assistenz. Wir fokussieren uns hierbei auf die Abstimmungsprozesse zwischen Menschen und Systemen in unterschiedlichen Kontexten. |
Format: | Die Weiterbildung findet online statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Der zeitliche Aufwand liegt zwischen 6 und 8 Stunden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Sie können anschließend eine Teilnahmebescheinigung erhalten. |
Referent:innen: | Prof. Dr. Julia Krönung, Dr. Markus Nöltner |
Diese Weiterbildung ist aus der Forschung am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Gestaltung soziotechnischer Informationssysteme entstanden. |
Mixed Reality für die berufliche Lehrpraxis – Basic
Zielgruppe: Das Weiterbildungsangebot richtet sich hauptsächlich an pädagogische Fachkräfte, Bildungspersonal und Lehrkräfte im Gesundheitswesen, die VR oder AR in ihre Lehre einfließen lassen möchten bzw. beabsichtigen damit zu arbeiten.
Ziel der Weiterbildung: Die Teilnehmenden werden grundlegend technisch, didaktisch und konzeptionell an Mixed Reality (MR) herangeführt. Sie sollen ihre digitalen Kompetenzen für die eigene Lehrpraxis stärken und die didaktischen Möglichkeiten von MR kennenlernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
mehr Infos zu "Mixed Reality für die berufliche Lehrpraxis – Basic"
Inhalt: | Technologische und didaktische Einführung zu MR-Anwendungen und -Technologie, zum Einsatz und konzeptioneller Gestaltung von MR-Szenarien:
|
Format: | Die Weiterbildung findet online statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Der zeitliche Aufwand liegt bei 4 Stunden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Sie können anschließend eine Teilnahmebescheinigung der erhalten. |
Referent:innen: | Prof. Dr. Claudia de Witt, Jessica Felgentreu |
ABD-Forschungsprojekt: | Diese Weiterbildung ist aus dem Forschungsprojekt „XR4Healthcare - Mixed Reality im Gesundheitswesen - Forschung und Entwicklung zum interaktionsorientierten Kompetenzerwerb" entstanden. |
Kontakt
Bei Interesse an einem maßgeschneiderten Angebot für sich oder Ihr Unternehmen kontaktieren Sie uns gerne.
Hrund Eysteinsdóttir
Projektkoordination + Weiterbildung
E-Mail: hrund.eysteinsdottir
Telefon: +49 2331 987-4131