Modul 31051

Makroökonomik

Warum dieses Modul?

hier die Antwort

Die Makroökonomik beschäftigt sich mit gesamtwirtschaftlichen Größen wie z.B. der gesamtwirtschaftlichen Produktion, der Arbeitslosenquote, der Inflationsrate oder der Zahlungsbilanz einer Volkswirtschaft.

Hierbei geht es zum einen um die Erhebung und Auswertung von Daten zu den gesamtwirtschaftlichen Größen. Wie wird die z.B. gesamtwirtschaftliche Produktion oder die Arbeitslosigkeit gemessen? Wo findet man entsprechende Daten und was sagen diese aus?

Es geht aber zum anderen auch um die ökonomischen Bestimmungsründe dieser Größen. Wie entstehen Arbeitslosigkeit oder Inflation? Welche Faktoren beeinflussen z.B. den internationalen Kapitalverkehr? Wodurch werden Wechselkurse bestimmt? Wann befindet sich eine Volkswirtschaft in einem binnenwirtschaftlichen und außenwirtschaftlichen Gleichgewicht?

Die makroökonomische Perspektive kann in diesem Zusammenhang eher kurzfristiger oder eher langfristiger Natur sein. In kurzfristiger Hinsicht beschäftigt sich die Makroökonomik z.B. mit Fragen des Konjunkturverlaufs oder dem Auftreten von Wirtschaftskrisen, während in längerfristiger Perspektive Wachstum und Entwicklung von Volkswirtschaften oder gar der Weltwirtschaft untersucht werden.

Ein weiterer Bereich der Makroökonomik behandelt die Möglichkeiten zur wirtschaftspolitischen Beeinflussung der makroökonomischen Größen. Welche gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen sind zu erwarten, wenn der Staat seine Ausgaben erhöht oder die Steuern senkt? Welchen Einfluss hat eine Notenbank auf die wirtschaftliche Entwicklung? Welche Rolle spielt das Verhalten von wichtigen Interessensgruppen, z.B. das der Tarifparteien bzw. Lohnsetzer? Sollte die Wirtschaftspolitik überhaupt in den Wirtschaftsprozess eingreifen und wenn ja, unter welchen Bedingungen und mit welchen Zielen und Instrumenten?

Das Modul Makroökonomik führt ein in diese Welt der makroökonomischen Größen, deren Entwicklungen enormen Einfluss auf die Wohlfahrt der Menschen haben. Das Modul behandelt zunächst die Grundlagen der makroökonomischen Analyse und behandelt dann in einem Grundmodell insbesondere die Bestimmungsgründe der gesamtwirtschaftlichen Produktion und Beschäftigung, des gesamtwirtschaftlichen Preisniveaus sowie der Zinsen. Es wird vor dem Hintergrund unterschiedlicher Denkschulen dargestellt, welche Auswirkungen wirtschaftspolitische Maßnahmen auf die o.g. Größen ausüben. Im weiteren Verlauf des Moduls wird das Grundmodell um zusätzliche Aspekte, z.B. die Rolle von Unsicherheit und Erwartungsbildung oder die Bedeutung internationaler Wirtschaftsbeziehungen erweitert. Diese Darstellungen werden durch eine Einführung in die Bestimmungsgründe des wirtschaftlichen Wachstums ergänzt.

 

Allgemeine Informationen

Foto: Witthaya Prasongsin/Moment/Getty Images

Betreuender Lehrstuhl

Einsendearbeiten

Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.

Modul in den Studiengängen

  • B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
  • B.Sc. Wirtschaftsinformatik
  • B.Sc. Mathematik (Nebenfach VWL)
  • LL.B. Bachelor of Laws
  • Akademiestudium

Prüfung

Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.

Download


Informationen für Studierende

Foto: Westend61/Getty Images

Virtuelle Betreuung

Mentorielle Betreuung

Beratung und Service von A–Z

Alle Informationen zu Einsendearbeiten und Prüfungsleistungen (inkl. Terminen und Durchführungsformen) sowie zu weiteren organisatorischen Aspekten des Studiums sind hier zu finden.

Mein Studium an der Fakultät Wiwi**

 

Fachstudienberatung

Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.

* Dieser Link führt zu einem Angebot, das allen Studierenden zugänglich ist, die dieses Modul im aktuellen Semester belegt haben.

** Dieser Link führt zu einem Angebot, das allen eingeschriebenen Studierenden zugänglich ist.

Redaktion | 28.05.2024