Hinweise zur Lehre
Prüfungsleitfäden
Hier finden sich Leitfäden, Formatvorlagen und Bewertungsbögen für die verschiedenen Prüfungsformen.
- Leitfaden Exposé (PDF 179 KB)
- Leitfaden Klausur (PDF 162 KB)
- Leitfaden Hausarbeit (PDF 100 KB)
- Formatvorlage Hausarbeit (DOCX 30 KB)
- Leitfaden mündliche Prüfung (PDF 109 KB)
- Beispiel Themenpapier P3 (1) (PDF 126 KB)
- Beispiel Themenpapier P3 (PDF 370 KB)
- Beispiel Themenpapier MA IV (PDF 360 KB)
- Leitfaden Expert*innengruppe (PDF 126 KB)
- Leitfaden Referat und Handout (PDF 118 KB)
- Leitfaden Spotlight (PDF 136 KB)
- Leitfaden Textvorbereitung (PDF 117 KB) (Wie lese ich einen philosophischen Text?)
- Richtlinien für das Praxismodul im Fachschwerpunkt Philosophie (PDF 121 KB)
- Leitfaden für das Verfassen wissenschaftlicher Haus- und Abschlussarbeiten am Institut für Philosophie (Link) (Dieser Leitfaden ist verbindlich für alle philosophischen Haus- und Abschlussarbeiten.)
Bewertungsbögen
- Hausarbeit (PDF 526 KB)
- Klausur (PDF 122 KB)
Hinweise zum philosophischen Schreiben
Philosophisches Schreiben unterscheidet sich vom gewöhnlichen Sprachgebrauch. Daher sind hier einige Hinweise zusammengetragen.
Zwar sagen manche ernstzunehmenden Philosophen, „Kriterium des Wahren“ sei „nicht seine unmittelbare Kommunizierbarkeit an jedermann.“ (Adorno, Negative Dialektik) Wenn aber andere die „Verständlichkeit“ die „Höflichkeit des Philosophen“ (Ortega y Gasset) nennen, so folgt aus den beiden Momenten eine Spannung, die die Lehre der Philosophie aushalten muß und aus der sich berechtigte Erwartungen an die Lehrenden ergeben.
Ebenso gilt es auf Seiten der Studierenden zu wissen, daß von der Sache her sich nicht alles verständlich machen läßt, sondern daß die Anstrengung des Begriffs auch Arbeit ist und macht. Daraus wiederum ergeben sich Erwartungen der Lehrenden an die Studierenden.
Die Erwartungen an studentische wissenschaftliche Texte hat jüngst ein Kollege treffend auf den Punkt gebracht. Sein kurzer Text sei daher hier als Orientierung über diese Erwartungen empfohlen. Es finden sich darin keinerlei Formalia (diese sind im Referenzwerk wissenschaftliches Arbeiten festgelegt), dafür aber Reflexionen über und Hinweise für die Themenwahl, den Textaufbau, die Argumentationsform und die Gedankenführung.
Konkrete Beratung erhalten Studierende des B.A. Kulturwissenschaften in der Schreibwerkstatt der Arbeitsstelle „Kulturwissenschaftliche Grundlagen“: Es werden unter anderem eine wöchentliche Sprechstunde und regelmäßige Workshops angeboten.