Aktuelles aus dem Lehrgebiet
- Political Phenomenology in Debate with Eco-Phenomenology
Continuing the debate between political and critical phenomenology, the lecture series focuses on pertinent current crises and political issues in the domain of ecological studies. It thereby tries to develop an interdisciplinary understanding of the dynamic relationships between human experience and the natural world, using classical and contemporary phenomenological resources and confronting them with issues such as the more-than-human world, environmental policy-making, or activism. Ecological theories have often made reference to phenomenological concepts such as embodiment, lifeworld, or dwelling, using the descriptive and analytic tools of phenomenology to investigate how subjects are embedded and orient themselves in their surroundings. The recent emergence of the “eco-phenomenology” has deepened this interest. Apart from the theoretical reflection on and critique of traditional dualisms (e.g., between nature and culture), eco-phenomenology also tries to provide a philosophical foundation for ethical considerations regarding the environment. It emphasizes the intrinsic value of natural entities and informs sustainable practices in domains like agriculture, urban planning, and conservation. The invited speakers will each develop their ideas for a collaboration between phenomenology and ecology in a lecture. Each talk will be accompanied by a response and then opened to public discussion: In this way, both fields will be “in debate. - Neuerscheinung: Schwerpunkt „Politische und kritische Phänomenologie“ in der Deutschen Zeitschrift für Philosophie
Innerhalb der Phänomenologie haben sich in jüngerer Zeit zwei Strömungen herausgebildet, die sich mit der Erfahrung und Struktur von politischen Konflikten und sozialen Herrschaftsverhältnissen beschäftigen, womit sie zugleich auf die Krisen der Gegenwart als auch auf innerphänomenologische Desiderate zu reagieren beanspruchen. Die kritische Phänomenologie auf der einen Seite und die politische Phänomenologie auf der anderen Seite. Vertreter_innen beider Strömungen betonen dabei, dass die Phänomenologie die vielfältigen Erfahrungen marginalisierter Subjekte beleuchten, lebensweltliche Wahrnehmungsschemata historisieren und politische Erfahrungen thematisieren kann. Der vorliegende Schwerpunkt der Deutschen Zeitschrift für Philosophie stellt beide Strömungen in methodischer und systematischer Hinsicht vor. - Forschungssemester Prof. Dr. Th. Bedorf
Im Sommersemester 2024 befindet sich Prof. Dr. Th. Bedorf im Forschungssemester und nimmt keine Aufgaben in der Lehre wahr. Für die Aufrechterhaltung der Kontinuität in der Lehre sind Vertretungen organisiert, deren Ansprechmöglichkeiten und Kontaktdaten sich an den entsprechenden Stellen in den Lehrumgebungen finden (Studiengangsportale, moodle-Umgebungen). - Neuerscheinung: "Demokratischer Streit. Eine Phänomenologie des Politischen" als Open Access verfügbar.
Ist die demokratische Gesellschaft am Ende? Der Glaube an die Möglichkeit kollektiver Selbstregierung scheint heute angesichts populistischer und regressiver Politiken erloschen. Als Antwort auf diese Krise gilt es, Demokratie neu zu denken. Dafür entwickelt der Autor im Ausgang von Hannah Arendt ein System des demokratischen Streits als Streit um den Demos, das Kratos und die Doxa. Ausgehend von diesen drei Grundformen der politischen Auseinandersetzung bezieht die Studie mit radikalen, republikanischen und rhetorischen Demokratietheorien Stellung und zeigt Möglichkeiten einer phänomenologischen Kritik auf, mit denen sich tiefe Meinungsverschiedenheiten demokratisch austragen lassen. - Workshop: „Grundbegriffe digitaler Kultur III“ 26. und 27. Oktober 2023 | Ruhr-Universität-Bochum
Der geschichtlichen und systematischen Dimension von Begriffen digitaler Kultur und deren vielfältigen präfigurativen Einflüssen widmet sich der Workshop an zwei Tagen mit Beiträgen 6 verschiedener Refferenten an der Ruhr-Universität-Bochum. Die Moderation übernehmen Prof. Dr. Thomas Bedorf und Prof. Dr. Anna Tuschling. - Workshop: „Bild(ungs)ereignisse“ 2. November 2023 | 10:00 Uhr
Inwiefern sogenannte Bildereignisse der digitalen Welt als Bildungsereignisse verstanden werden können oder müssen und was das für Sinnbildungsprozesse und dereren hermeneutischen Erforschung bedeuten könnte, diesen Fragen soll sich der Workshop genauer im Bereich der Künste und der Kunsterfahrung widmen. Organisiert von Prof. Dr. Thomas Bedorf und Dr. phil. Selin Gerlek, findet der Workshop am Donnerstag den 2. November an der FernUniversität Hagen statt. Der Workshop wird veranstaltet vom DFG-Projekt „Visuelle Bildung“ in Kooperation mit dem Forschungsschwerpunkt digitale_kultur. - Critical and Political Phenomenology in Debate (16.10., 30.10., 20.11., 11.12, 15.01., 05.02.)
This online lecture series is intended to open a debate on critical and political phenomenology in which, on the one hand, methodological and content-related differences are to be worked out and, on the other hand, common goals are to be brought into view. In particular, the possibility of a critical-political phenomenology over constructivist and normative theories of the social and political will be discussed. - Das LG III auf dem Kongress für Politische Theorie der DVPW vom 27.-29.09.2023
Gemeinsam mit Dr. Mai-Anh Boger (Universität Regensburg) organisieren Thomas Bedorf und Steffen Herrmann ein Panel unter dem Titel "Erfahrungen des Politischen in Zeiten der Ungewissheit“ auf dem Kongress für Politische Theorie der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft. Am Eröffnungstag des Kongresses (27.09.), der an der Universität Bremen stattfindet, diskutieren die Vortragenden des Panels psychoanalytische und phänomenologische Ansätze politischer Theorie, die ihren Ausgang beim Erfahrungsbegriff nehmen. - textfeld online: mit Prof. Dr. Simon Dickel am Montag, 22.05.2023
Gast zum kommenden textfeld am Montag, 22. Mai um 18:00 Uhr, ist Simon Dickel. Er ist Professor für Gender und Diversity in Forschung und Lehre an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Wir diskutieren mit ihm ein vor Kurzem erschienener Artikel in der Zeitschrift für Disability Studies (https://zds-online.org). Die Veranstaltung findet online statt und ist - nach Anmeldung per E-Mail - auch für Externe offen. Den Link erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail an marius.wecker@fernuni-hagen.de. - Archiv des Lehrgebiets
Lehrgebietsarchiv
10.05.2024