Präsenzveranstaltung

Thema:
Einführung in die Literatur- und Kulturgeschichte des Hörens
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe:
BA KuWi: Modul 25303/L3; Modul 25304/L4; Modul 25305/L5; Modul 25306/L6; MA NdL: Modul 26301/MANDL 1; Modul 26302/MANDL 2; Modul 26303/MANDL 3; Modul 26304/MANDL 4; und alle Interessierten
Ort:
Karlsruhe
Adresse:
Campus Karlsruhe
Termin:
02.02.2024 bis
03.02.2024
Zeitraum:
02.02.2024, 16:00-20:00 Uhr
03.02.2024 10:00-17:00 Uhr
(Änderungen vorbehalten.)
Leitung:
Professor Dr. Uwe Steiner
Anmeldefrist:
08.01.2024
Auskunft erteilt:
Sekretariat , E-Mail: leyla.pektas , Telefon: +49 2331 987-4882

Es stehen begrenzte Plätze zur Verfügung.

Warum sollte man sich, wenn man Literaturwissenschaft studiert, für das Hören interessieren? Diese Frage will die Präsenzveranstaltung anhand einer Reihe von höchst unterschiedlichen literarischen Texten beantworten. Mit ihnen wollen wir verschiedenste Aspekte des Problems auffächern: 1) In anthropologischer Perspektive stellt sich die Frage nach der Sinneswahrnehmung. Und da ereignet sich im 18. Jahrhundert eine fundamentale Verschiebung fort von einer bislang mehr oder weniger starken Dominanz des Gesichtssinns hin zum Hören. 2) In dieser Verschiebung bekundet sich eine kulturelle bzw. kulturgeschichtliche Dimension. Vielfach ist die Moderne unter akustischem Vorzeichen beschrieben worden. Wie ist das Hören in kulturelle Strukturen und Prozesse eingebettet, wie organisiert z.B. Musik gesellschaftliche Gruppen, Handlungen und Strukturen und wie hängt sie mit Individuierungsprozessen zusammen? 3) In poetologischer Perspektive stellen sich gleich mehrere Fragen. Wie trägt Literatur akustischen Phänomenen Rechnung, gibt es genuin akustische bzw. auditorische Formen von Literatur?

Diese und andere Fragen leiten ein Präsenzseminar, in dem exemplarisch kulturwissenschaftliche Perspektiven auf literarische Texte und literarische und literaturwissenschaftliche Wahrnehmungen von kulturellen Phänomenen erprobt werden sollen.

Nach einer allgemeinen Einführung ins Thema stehen u.a. die folgenden Texte auf dem Programm:

  • Conrad Ferdinand Meyer: Nachtgeräusche
  • Brüder Grimm: Der Rattenfänger von Hameln
  • Franz Kafka: Der Bau
  • Ausgewählte Textausschnitte aus Werke von Rainer Maria Rilke, Alfred Döblin und Milan Kundera.
  • Wolfgang Büscher: Berlin-Moskau
  • Michael Kleeberg: Karlmann. Roman, 2007 (Ausschnitte)
  • Andreas Maier: Der Kreis. Roman, Berlin 2016.

Die Bücher von Wolfgang Büscher und Andreas Maier sollten angeschafft werden. Die anderen Texte bzw. Textausschnitte werden rechtzeitig in einem elektronischen Reader zur Verfügung gestellt.

Literaturhinweise:

Veit Erlmann: Reason and Resonance. A History of Modern Aurality, New York 2010.

Uwe C. Steiner: Ohrenrausch und Götterstimmen. Eine Kulturgeschichte des Tinnitus, München 2012.

Leyla Pektas | 10.05.2024