Masterarbeit am Lehrgebiet Gesundheitspsychologie

Foto: Jakob Studnar

Das allgemeine Ziel einer Masterarbeit im Studiengang Psychologie ist es zu zeigen, dass man in der Lage ist, "ein Problem des Faches Psychologie selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht zu dokumentieren" (Prüfungsordnung § 14, Abs. 1). Im Folgenden finden Sie wichtige Informationen zur Anfertigung einer Masterarbeit am Lehrgebiet Gesundheitspsychologie sowie Informationen zu wichtigen Formalia. Zusätzlich finden Sie Informationen zu Bewerbungen mit einer eigenen Projektidee oder einem extern betreuten Projekt.

Voraussetzungen

Auszug aus der Prüfungsordnung vom 01.10.2021, M.Sc. Psychologie, § 14 Master-Abschlussarbeit, Absatz 3 bis 8:

Mehr Informationen

(3) Die Masterarbeit ist auf 30 ECTS (900 AS) ausgelegt, was bei einem Studium in Vollzeit einer Bearbeitungszeit von 6 Monaten entspricht. Die Prüfung gilt jedoch erst dann als nicht bestanden, wenn die Arbeit nicht innerhalb von 12 Monaten fristgemäß beim Prüfungsamt eingeht. Das Thema und die Aufgabenstellung der M.Sc.-Arbeit müssen so lauten, dass die Bearbeitungszeit eingehalten werden kann. Das Thema der M.Sc.-Arbeit kann nur einmal und nur innerhalb des ersten Monats der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden. Das Thema der M.Sc.-Arbeit ist der Kandidatin oder dem Kandidaten schriftlich über den Vorsitz des Prüfungsausschusses mitzuteilen. Die Kandidatin oder der Kandidat kann Themenwünsche äußern.

(4) Die M.Sc.-Arbeit ist in der Regel in deutscher Sprache abzufassen und soll einen Umfang von 80 DIN A 4 Seiten bei ca. 2.500 Zeichen (inkl. Satz- und Leerzeichen) pro Seite nicht überschreiten (ohne Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Literatur und Anhang).

(5) Die M.Sc.-Arbeit ist von mindestens zwei Prüferinnen/Prüfern gem. § 6 zu bewerten, von denen eine/r Hochschullehrerin oder Hochschullehrer oder habilitiert sein muss. Der Vorsitz alsThemenstellerin oder Themensteller der M.Sc.-Arbeit eine von ihm bestellte Prüferin bzw. bestellten Prüfer.

(6) Für die Abgabe der M.Sc.-Arbeit gilt folgendes Verfahren und folgende Form:

  • Die M.Sc.-Arbeit ist fristgemäß in elektronischer Form über das Online-Übungssystem der FernUniversität in Hagen einzureichen.
  • Die Einhaltung der für die M.Sc.-Arbeit festgelegten Abgabefrist wird durch den Zeitpunkt der vollständigen Datenübertragung der Datei nachgewiesen.
  • Die Datei darf aus Gründen der Plagiatsprüfung keinen Passwortschutz enthalten oder sonstige Nutzungsbeschränkungen enthalten, die ein Auslesen der Datei verhindern.
  • Mit Abgabe der M.Sc.-Arbeit hat der Prüfling folgende Erklärung durch entsprechende Bestätigung im Online-Übungssystem der FernUniversität abzugeben:

    „Hiermit versichere ich an Eides statt, dass ich die Arbeit selbstständig und ohne Inanspruchnahme fremder Hilfe angefertigt habe. Ich habe dabei nur die angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet und die aus diesen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht. Dies gilt auch für enthaltene Zeichnungen, Skizzen oder graphische Darstellungen. Die Arbeit hat in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegen. Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die Arbeit mit Hilfe eines Plagiatserkennungsdienstes auf enthaltene Plagiate überprüft wird.“ Nähere Informationen zur Abgabe der M.Sc.-Arbeit werden im Studienportal veröffentlicht.

(7) Im Fall einer krankheitsbedingten Prüfungsunfähigkeit kann der Prüfling von der Prüfung zurücktreten oder beim Prüfungsamt eine Schreibzeitverlängerung für die Dauer der Prüfungsunfähigkeit beantragen. Für den Nachweis der krankheitsbedingten Prüfungsunfähigkeit ist eine ärztliche Bescheinigung über das Bestehen der Prüfungsunfähigkeit (nicht: Arbeitsunfähigkeit!) unverzüglich einzureichen. Die Dauer der Verlängerung(en) darf insgesamt die Bearbeitungszeit nicht um mehr als 50 % überschreiten.

(8) Ist die Gesamtnote für die M.Sc.-Arbeit mit mindestens 4,0 (ausreichend) bewertet worden, werden 30 Leistungspunkte vergeben. Die Bewertung der M.Sc.-Arbeit wird der Kandidatin oder dem Kandidaten i.d.R. spätestens 12 Wochen nach Abgabe mitgeteilt.


Anmeldung zur Masterarbeit

Zur Master-Abschlussarbeit wird auf Antrag zugelassen, wer im Verlauf des Studiums mindestens 40 ECTS-Punkte erworben und sich rechtzeitig registriert hat. Die Registrierung ist innerhalb folgenden Anmeldezeitraums möglich:

Beginn der Bearbeitung im Wintersemester:
Registrierung im vorherigen Sommersemester im Zeitraum vom 01.-15. Juni

Beginn der Bearbeitung im Sommersemester:
Registrierung im vorherigen Wintersemester im Zeitraum vom 01.-15. Dezember

Nutzen Sie für die Registrierung das hierfür vorgesehene Formar: Formular MSCPSY-Abschlussarbeit (freigeschaltet im oben genannten Zeitraum)

Weiterhin werden Sie gebeten, Prioritäten hinsichtlich des Lehrgebietes, an dem Sie Ihre Abschlussarbeit schreiben möchten, festzulegen. Sie können damit drei der zehn Lehrgebiete abstufend von eins bis drei priorisieren. Weitere Informationen dazu finden Sie auf dem Studienportal des Masterstudienganges. Zum Studienportal


Ablauf der Themenzuteilung

Wurden Sie durch das Priorisierungsverfahren ohne Vorabsprache dem Lehrgebiet Gesundheitspsychologie zugeordnet, wird Ihnen von uns ein Thema für Ihre Masterarbeit zugeteilt.

Gesetz dem Fall, dass Sie in einem der aktuellen Projekte unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Masterarbeit schreiben, würden wir die Nutzungsrechte und den Umgang mit den Daten mit Ihnen vertraglich festlegen. Unter dem folgenden Link finden Sie Informationen zum Urheberrecht:

Urheberrechte

Moodle

hier finden Sie weiterführende Informationen zur Erstellung der Masterarbeit (Begleitkurs Moodle)

Präregistrierung Ihres psychologischen Forschungsprojektes

Um die Transparenz und Reproduzierbarkeit psychologischer Forschung zu gewährleisten, ist es seit einiger Zeit üblich, Hypothesen und methodische Details geplanter Studien in öffentlichen Online-Repositorien (beispielsweise Open Science Framework oder AsPredicted) zu registrieren noch bevor die Datenerhebung begonnen hat. Dieses Vorgehen wird als Präregistrierung bezeichnet.

Im Rahmen Ihrer empirischen Masterarbeit sollten Sie Ihre Hypothesen und methodischen Details ebenfalls präregistrieren. Zu diesem Zweck finden Sie in Moodle eine Lehrgebiets-interne Präregistrierungs-Datenbank. Das dort auszufüllende Präregistrierungsformular (PDF 886 KB)orientiert sich an dem von der Open Science Initiative der FernUniversität empfohlenen Formular der Präregistrierungs-Plattform AsPredicted.


Eigener Themenvorschlag für eine Masterarbeit/
Betreuungsübernahme mit eigener Projektidee

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Thema oder einer eigenen Projektidee für eine empirische Masterarbeit zu bewerben. Einen eigenen Themenvorschlag können Sie anhand eines 3-5 Textseiten umfassenden Exposés einreichen, in dem Sie Ihr Vorhaben detailliert schildern. Bei der Darstellung Ihres Untersuchungsgegenstands bzw. Ihrer Fragestellung soll die Relevanz Ihres Themas begründet und der theoretische Hintergrund erläutert werden. Das Exposé sollte Informationen zur Versuchs­planung, Versuchs­personen­rekrutierung, Daten­erhebung und Auswertung enthalten. Es muss insgesamt sowohl die Stichhaltigkeit als auch die Machbarkeit Ihrer Arbeit nachvollziehbar sein. Dabei kann es sich um ein selbstständig durchgeführtes Projekt handeln, das von unserer Seite vollständig betreut wird. Falls sie z.B. in einem Projekt in einer anderen Forschungseinrichtung mitarbeiten, können Sie sich auch um eine extern betreute Masterarbeit bei uns bewerben. Es muss sich dabei um ein Thema aus einem gesundheitspsychologischen Bereich oder aus dem Bereich der Familienrechtsgutachten handeln:

  • Bereiche für gesundheitspsychologische Fragestellungen: Stress, chronische Erkrankungen, subjektive Krankheitskonzepte, Gesundheitsverhaltensmodelle, Präventionsprogramme, gesundheitsbezogene Risiken und Ressourcen, Persönlichkeit, Gesundheit/Krankheit etc.
  • Bereiche für Fragestellungen aus dem Kontext psychologischer Gutachten: Erhebungsinstrumente für den Einsatz bei familienpsychologischen Gutachten, Operationalisierung von Kriterien des „Kindeswohl“-Konstrukts, Pflegeelternschaft, Langzeiteffekte von Trennung und Scheidung auf die kindliche gesundheitliche Entwicklung etc.

In beiden Fällen ist ein Exposé anzufertigen.

Einreichung eines Exposés

Neben den formalen Voraussetzungen ist es ebenso entscheidend, dass ein vergleichbarer Qualitätsstandard zu den anderen Masterarbeiten im Lehrgebiet Gesundheitspsychologie gewährleistet wird. Um alle aufgeführten Kriterien entsprechend beurteilen zu können, müssen Sie ein 3-5 Textseiten umfassendes Exposé anfertigen, in dem das Projekt und Ihr Vorhaben detailliert geschildert werden.

Fristen:

Für das Wintersemester können Sie das Exposé vom 01.04. - 30.04. und für das Sommersemester vom 01.10. - 31.10. einreichen.

Die Entscheidung, ob eine Masterarbeit eine Betreuungszusage erhält, wird in der Regel innerhalb von 14 Tagen nach Beendigung der Einreichungsfrist mitgeteilt.

Exposé

Das geplante Thema muss in Form einer empirischen Studie umgesetzt werden. Da das Lehrgebiet Gesundheitspsychologie keine Ressourcen für die Findung und angeleitete Ausarbeitung eines individuellen Masterarbeitsthemas zur Verfügung stellen kann, muss Ihr Projekt mindestens den folgenden Status haben, den Sie in einem Exposé darstellen:

  • Herleitung und Fragestellung: Bei der Darstellung Ihres Untersuchungsgegenstands bzw. Ihrer Fragestellung soll sowohl die Relevanz als auch eine ausdifferenzierte theoretische Begründung herausgearbeitet werden. Erste Literaturquellen zum theoretischen Hintergrund Ihrer Arbeit müssen bereits im Exposé enthalten sein.
  • Stichprobe: Erläutern Sie, welche Stichprobe (Größe, Charakteristika) Sie erheben möchten. Falls Sie Daten aus einer speziellen Stichprobe erfassen möchten (z.B. Personen mit chronischen Erkrankungen, gleichgeschlechtliche Elternpaare etc.), erläutern sie die Sicherstellung ihres Datenmaterials durch ihre Rekrutierungsstrategie.
  • Durchführung: Beschreiben Sie die Operationalisierung ihrer Studie sowie das Design. Benennen Sie explizit die Materialien und Erhebungsinstrumente, die sie nutzen möchten.
  • Auswertung: Beschreiben Sie, mit welchen Analysen Sie Ihre Daten auswerten.
  • Zeitplan: Bitte geben Sie zudem einen Zeitplan für die Erhebung und Auswertung Ihrer Daten an.
  • Formalia: Halten Sie sich bei der Erstellung des Exposés an die aktuellen APA-Richtlinien. Das Exposé sollte inkl. Literaturverzeichnis nicht mehr als 10 Seiten umfassen. Kennzeichnen Sie bitte zu Beginn des Exposés, dass es sich um die Bewerbung einer eigenen Projektidee handelt und nicht um eine extern betreute Arbeit.

Es muss insgesamt sowohl die Stichhaltigkeit als auch die Machbarkeit Ihrer Arbeit nachvollziehbar sein. Daneben ist es ebenso entscheidend, dass ihr Vorhaben dem Rahmen einer Masterarbeit angemessen ist. Wir weisen an dieser Stelle nochmals darauf hin, dass es leider nicht möglich ist, eigene erste Ideen für Abschlussarbeiten gemeinsam mit den Studierenden zu planen und die Durchführung zu entwerfen. Prüfen Sie daher zunächst anhand der aufgeführten Kriterien, ob Ihr Projekt als sinnvoll und hinreichend ausgearbeitet erscheint und sehen Sie davon ab, dies telefonisch oder per E-Mail zu klären.

Annahme

Über die Annahme einer empirischen Masterarbeit im Lehrgebiet Gesundheitspsychologie wird ausschließlich auf Basis des Exposés entschieden. Wenn uns eine Betreuungsübernahme zwar sinnvoll erscheint, aus verschiedenen Gründen jedoch einige Teilaspekte z. B. ausdifferenziert oder modifiziert werden sollten, würden wir Sie um eine entsprechende Ausarbeitung bzw. Änderung bitten. Falls Ihr Exposé von vorneherein abgelehnt wurde, waren die Diskrepanzen zu schwerwiegend. Es ist im Falle einer Ablehnung daher nicht möglich, Ihr Exposé nach eigenem Ermessen zu modifizieren und sich erneut zu bewerben. Bei der Betreuungsübernahme handelt es sich um ein freiwilliges Angebot des Lehrgebiets. Es bestehen daher keinerlei Verpflichtungen, die Betreuung Ihrer Arbeit anzunehmen oder zu einer Ablehnung Stellung zu beziehen.

Mögliche Gründe für eine Ablehnung:

  • Die Idee ist an verschiedenen Stellen nicht ausdifferenziert genug (z. B. „Essverhalten soll erfasst werden“ anstatt „Zur Erfassung des pathologischen Essverhaltens wird die Subskala gezügeltes Essverhalten des Eating Disorder Examination-Questionnaire von Hilbert et al. (2007) eingesetzt“).
  • Die Idee ist einer Masterarbeit nicht angemessen. Gründe hierfür können einerseits sein, dass es nicht machbar erscheint (z. B. Messung der Feinfühligkeit durch die Erhebung von 50 Mutter-Kind Dyaden in einer Beobachtungssituation samt Auswertung der Videos), oder dass es einer Abschlussarbeit nicht würdig erscheint (z. B. primäres Untersuchungsziel ist der korrelative Zusammenhang von Laktoseintoleranz und Veganismus).
  • Die inhaltliche Ausrichtung bezieht sich nicht auf den gesundheitspsychologischen Bereich oder den Bereich Familienrechtsgutachten (z. B. „Sagt die Persönlichkeit das politische Engagement vorher?“)
  • Formalia: Sie haben sich nicht an die Fristen zur Einreichung des Exposés gehalten, das Exposé beinhaltet nicht alle hier aufgeführten Punkte oder es weicht in seiner Darstellung gravierend von den aktuellen APA-Richtlinien ab.

Senden Sie das Exposé bitte per Mail an Frau Sandra Fischer im Sekretariat des Lehrgebiets Gesundheits­psychologie: lg.gesundheitspsychologie


Bewerbung für die Betreuungsübernahme einer extern betreuten Arbeit

Sie können sich zudem um eine extern betreute Arbeit anhand eines Exposés im Lehrgebiet Gesundheitspsychologie bewerben.

Für die Betreuungsübernahme einer externen empirischen Masterarbeit müssen einige Bedingungen erfüllt sein. Bitte prüfen Sie zunächst anhand der folgenden Punkte, ob die Mindestvoraussetzungen für eine Betreuungsübernahme gegeben sind:

Voraussetzungen

  • Sie müssen nachweisbar eine Einbindung in ein psychologisches Forschungsprojekt haben, das an einer Institution außerhalb der FernUniversität in Hagen angesiedelt ist.
  • Als extern betreute Masterarbeiten können ausschließlich empirische Studien akzeptiert werden, nicht hingegen Literaturanalysen oder rein konzeptuelle Arbeiten.
  • Der externe Gutachter / die externe Gutachterin muss Psychologie studiert haben und mindestens über einen Diplom- oder Masterabschluss verfügen.
  • Die detaillierte Themenabsprache und die Betreuung müssen im Allgemeinen durch den externen Betreuer / die externe Betreuerin gewährleistet sein.
  • Aufgrund des zeitlichen Rahmens einer Masterarbeit ist es wichtig, dass Daten rechtzeitig generiert werden oder bereits Daten vorliegen, mit denen Sie arbeiten können. Prüfen Sie, ob sich Ihr Projekt innerhalb der vorgegeben Fristen realisieren lässt, da eine Änderung der Fristen/Bearbeitungszeit ausgeschlossen ist.
  • Die Inhalte müssen zu den Forschungsschwerpunkten des Lehrgebiets Gesundheitspsychologie passen:
 

Bereiche für gesundheitspsychologische Fragestellungen: Stress, chronische Erkrankungen, subjektive Krankheitskonzepte, Gesundheitsverhaltensmodelle, Präventionsprogramme, gesundheitsbezogene Risiken und Ressourcen, Persönlichkeit, Gesundheit/Krankheit etc.

 

Bereiche für Fragestellungen aus dem Kontext psychologischer Gutachten: Erhebungsinstrumente für den Einsatz bei familienpsychologischen Gutachten, Operationalisierung von Kriterien des „Kindeswohl“-Konstrukts, Pflegeelternschaft, Langzeiteffekte von Trennung und Scheidung auf die kindliche gesundheitliche Entwicklung etc.

Die thematische Passung zu den Interessensschwerpunkten des Lehrgebiets Gesundheits­psychologie ist ein entscheidender Punkt bei der Beurteilung einer Annahme. Ein allgemeiner Bezug zu den Themenbereichen der Gesundheitspsychologie reicht hierbei nicht aus. Prüfen Sie daher bitte, ob es eine sinnvolle inhaltliche Überschneidung zu den Interessen­schwerpunkten des Lehrgebiets gibt, die in den folgenden zwei Bereichen liegen.

Abgabe der Masterarbeiten

Die M.Sc.-Arbeit muss in elektronischer Form über das Online-Übungssystem der FernUniversität eingereicht werden. Die Einhaltung der für die M.Sc.-Arbeit festgelegten Abgabefrist wird durch den Zeitpunkt des Uploads der Datei nachgewiesen.

Eine Anleitung zur Einreichung digitaler Abschlussarbeiten über das Online-Übungssystem der FernUniversität steht zum Download bereit:

Anleitung Elektronische Einreichung der Abschlussarbeit (PDF 250 KB)


Betreuung

Wir bieten Ihnen in der Regel zwei Konsultationen an, deren (Nicht)Wahrnehmung keinen Einfluss auf die Bewertung der Arbeit hat.

Mehr Informationen

Die erste Konsultation betrifft eine ausführliche Rückmeldung zum Exposé. Schicken Sie dazu das Exposé als Word- oder pdf-Dokument direkt an Ihre Betreuerin/Ihren Betreuer. Die Rückmeldung erfolgt im Allgemeinen schriftlich im Korrekturmodus des Dokuments. Gegebenenfalls ist auch ein Telefontermin oder anderweitiger Kontakt zur Besprechung des Exposés möglich. Sprechen Sie dies mit Ihrer Betreuerin/Ihrem Betreuer ab. Planen Sie für den Erhalt der Rückmeldung mindestens eine Woche ein.

Eine zweite Konsultation kann entweder telefonisch oder per E-Mail erfolgen. Zur Vorbereitung des Telefontermins wird eine konkrete Ausformulierung der jeweiligen Fragen erwartet, die Sie etwa eine Woche vor dem Termin an Ihre Betreuerin/Ihren Betreuer schicken. Diese zweite Konsultation ist in den meisten Fällen im letzten Drittel der Bearbeitungszeit sinnvoll.

Bei wichtigen Fragen nehmen Sie bitte Rücksprache mit Ihrer Betreuerin/Ihrem Betreuer auf.


Bewertungskriterien für empirische Masterarbeiten

Im folgenden finden Sie unsere Kriterien, die wir in unserer Begutachtung zur Masterarbeit verwenden.

Mehr Informationen

Formale Beurteilungskriterien:

  1. Gesamtumfang eingehalten
  2. Umfang inhaltlicher Kapitel angemessen
  3. Aufbau/Gliederung (Korrektheit und Vollständigkeit)
  4. Sprachlicher Stil (Wissenschaftlichkeit, Flüssigkeit, Lesbarkeit)
  5. Rechtschreibung, Interpunktion und Grammatik
  6. Tabellen und Abbildungen
  7. Formatierung des Textes
  8. Korrekte Zitation im Text
  9. Literaturverzeichnis

Abstract und Einleitung

  1. Abstract: Inhalt (Vollständigkeit, Objektivität, Verständlichkeit)
  2. Abstract: Format (Umfang, deutsche & englische Fassung)
  3. Abstract: Englische Fassung sprachlich angemessen
  4. Einleitung: Allgemeinverständliche Hinführung zum Thema
  5. Einleitung: Darstellung und Begründung des Themas/der Ziele

Theoretischer und empirischer Hintergrund und Fragestellung

  1. Definition und Darlegung relevanter Fachbegriffe/Konzepte
  2. Anführung und korrekte Darlegung relevanter theoretischer Modelle/Theorien
  3. Darstellung des „state of the art“ anhand aktueller empirischer Studien
  4. Qualität/Einschlägigkeit der Literatur; Umfang der Literatur
  5. Stringente Hinführung zur Fragestellung
  6. Formulierung und Begründung der Hypothesen/Fragestellungen

Methodik

  1. Präzise Dokumentation der angewandten Methodik
  2. Angemessenheit des Untersuchungsdesigns und der Messinstrumente
  3. Angemessenheit der Stichprobe
  4. Dokumentation und Angemessenheit der statistischen Auswertung

Ergebnisse

  1. Systematische Gliederung der Darstellung; Darstellung und Auswertung mit Blick auf die Fragestellungen
  2. Komplexität und Korrektheit der statistischen Analysen
  3. Präzise und pointierte Darlegung der Ergebnisse
  4. Angemessene Darstellung der Ergebnisse in Form von Abbildungen und Tabellen
  5. Abschließende Stellungnahme je Fragestellung

Diskussion

  1. Angemessen knappe Zusammenfassung sämtlicher Ergebnisse
  2. Richtige Interpretation der Ergebnisse / stimmige Argumentation
  3. Rückbindung an den theoretischen Hintergrund
  4. Korrekte Einordnung in den derzeitigen Stand der Forschung
  5. Kritische Beurteilung der eigenen Studie
  6. Erkenntnisgewinn/Ausblick

Übergreifende Beurteilungskriterien

  1. Kohärenz und Integration (Passung zwischen Fragestellung, theoretischen Ausführungen und Empirie sowie Integration im Rahmen der Diskussion)
  2. Erkennbarkeit einer eigenen gedanklichen Beschäftigung mit dem Thema
  3. Arbeitsaufwand/Komplexität
  4. Bonuspunkte für überdurchschnittlich aufwändige Studie/Auswertung