Bachelorarbeiten am Lehrgebiet Gesundheitspsychologie

Foto: Jakob Studnar

Das allgemeine Ziel einer Bachelorarbeit im Studiengang Psychologie ist es zu zeigen, dass man eigenständig, nach wissenschaftlicher Methode, ein fachspezifisches Problem bearbeitet und die Ergebnisse sachgerecht darstellt.

Allgemeine Voraussetzungen für die Zulassung zur Bachelorarbeit

Um sich für eine Abschlussarbeit anmelden zu können, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Für Studierende des Bachelorstudiengangs Psychologie an der FernUniversität in Hagen stellen sich diese folgendermaßen dar:

Zur Bachelor-Abschlussarbeit (B.Sc.-Arbeit) kann auf Antrag zugelassen werden, wer im Studienverlauf mindestens 130 Leistungspunkte erworben hat, Modul M 6b erfolgreich absolviert hat und an mindestens einem der zwei verpflichtenden Präsenzseminare teilgenommen hat (siehe §17, Abs. 2, Prüfungsordnung für den Studiengang Psychologiemit dem Abschluss „Bachelor of Science (B.Sc.) vom 01.10.2021).


Zuordnung zu den Lehrgebieten

Erfüllen Sie die genannten Voraussetzungen, so können Sie sich im Wintersemester zwischen dem 15. und 29. Oktober und im Sommersemester zwischen dem 15. und 29. April zur Bachelorarbeit anmelden.

Dazu finden Sie im Studienportal des Bachelorstudiengangs Psychologie ein Anmeldeformular mit dem Titel: „Formular BSCPSY-Abschlussarbeit“. Weiterhin werden Sie gebeten, Prioritäten hinsichtlich des Lehrgebietes an dem Sie Ihre Abschlussarbeit schreiben möchten, festzulegen. Sie können insgesamt drei Lehrgebiete abstufend von eins bis drei priorisieren. Wenn Sie am Lehrgebiet Gesundheitspsychologie Ihre Abschlussarbeit schreiben möchten, priorisieren Sie das Lehrgebiet.

Beachten Sie bitte, dass Ihren Wünschen aufgrund von Kapazitätslimitierungen leider nicht immer nachgekommen werden kann und Sie trotz Priorisierung einem anderen Lehrgebiet zugeteilt werden können. Nehmen Sie keine Priorisierung vor, werden Sie per Zufall einem Lehrgebiet zugeteilt. Die Zuteilung wird vom Prüfungsamt vorgenommen und die Lehrgebiete erhalten anschließend eine Liste mit den Namen der zugeteilten Studierenden.

 
Foto: Torsten Silz
Foto: Jakob Studnar

Bachelorarbeiten am Lehrgebiet Gesundheitspsychologie

Literaturreviews

Prinzipiell werden im Lehrgebiet Gesundheitspsychologie Literaturreviews aus den folgenden zwei Bereichen vergeben:

  • Beispiele:

    • Stress
    • Präventionsprogramme
    • gesundheitsbezogene Risiken und Ressourcen
    • Persönlichkeit
    • Emotionsregulation
    • Gesundheit/Krankheit
    • Interventionen
  • Beispiele speziell zu familienrechtlichen Themen:

    • Erhebungsinstrumente für den Einsatz bei familienpsychologischen Gutachten
    • Operationalisierung von Kriterien des „Kindeswohl“-Konstrukts
    • Pflegeelternschaft
    • Langzeiteffekte von Trennung und Scheidung auf die kindliche Entwicklung und Gesundheit

Losverfahren bei der Themenverteilung - mehr erfahren

Im Anschluss werden die einzelnen Themen vom Lehrgebiet Gesundheitspsychologie an die Studierenden, die einen Platz in diesem Lehrgebiet bekommen haben, verteilt. Die Verteilung der Themen wird zugelost. Aus Gründen der Fairness können keine thematischen Präferenzen berücksichtigt werden. Zudem ist es nicht möglich, eigene Themen für einen Literaturreview vorzuschlagen. Dies hat folgende Gründe: Die vom Lehrgebiet formulierten Themen sind so gestellt, dass sie einen vergleichbaren Schweregrad bei der Recherche gewährleisten. Hinzu kommt, dass für die Beurteilung von qualifizierten Abschlussarbeiten die erforderliche Bearbeitungszeit ein wichtiges Kriterium darstellt. Diese kann jedoch von den betreuenden Prüferinnen und Prüfern im Falle eines selbst gewählten Themas nicht nachvollzogen werden. Bitte sehen Sie aus diesen Gründen davon ab, in der Zeit vor und während der Themenzuweisung die Lehrgebiete zu kontaktieren und nach Ihrer Platzierung bzw. nach Ihrem Thema zu fragen. Sie werden rechtzeitig nach Ihrer Zuteilung informiert.

Nach Bekanntgabe Ihres Themas - mehr erfahren

Mit der Zuteilung Ihres Themas wird Ihnen auch Ihre betreuende Prüferin bzw. Ihr betreuender Prüfer sowie Ihre Zweitgutachterin bzw. Ihr Zweitgutachter mitgeteilt. Bei Nicht-Annahme des Themas verfällt der Anspruch auf den Betreuungsplatz für dieses Semester.

Zulassungsbescheid und Bearbeitungszeit - mehr erfahren

Haben Sie Ihr Thema akzeptiert, werden Ihre Daten nach Ablauf der Rückgabefrist an das Prüfungsamt weitergeleitet. Danach erhalten Sie vom Prüfungsamt einen Zulassungsbescheid zur Bachelorarbeit, sowie das endgültige Thema und Ihre Bearbeitungszeit mit dem genauen Abgabedatum.

Die B.Sc.-Arbeit ist auf 12 ECTS (360 AS) ausgelegt, was bei einem Studium in Vollzeit einer Bearbeitungszeit von drei Monaten entspricht. Die Prüfung gilt jedoch erst dann als nicht-bestanden, wenn die Arbeit nicht innerhalb von 6 Monaten fristgemäß beim Prüfungsamt eingeht. Das Thema und die Aufgabenstellung der B.Sc.-Arbeit müssen so lauten, dass die Bearbeitungszeit eingehalten werden kann.

 

Empirische Arbeiten

Das Lehrgebiet Gesundheitspsychologie vergibt vereinzelt empirische Arbeiten zu verschiedenen Themen. Daneben haben Sie die Möglichkeit, sich mit einer eigenen Projektidee zu bewerben. Dabei kann es sich um ein selbstständig durchgeführtes Projekt handeln, das von unserer Seite vollständig betreut wird. Falls sie z.B. in einem Projekt mitarbeiten können Sie sich auch um eine extern betreute Bachelorarbeit bei uns bewerben. In jedem Fall ist ein Exposé anzufertigen.

Einreichung

Insgesamt soll das Exposé 3-5 Seiten umfassen.

Senden Sie es bitte an Frau Fischer im Sekretariat des Lehrgebiets Gesundheits­psychologie.

Fristen

Für das Sommersemester können Sie das Exposé vom 15.02. - 15.03. und für das Wintersemester vom 15.08. - 15.09. einreichen. Die Entscheidung, ob eine Bachelorarbeit eine Betreuungszusage erhält, wird in der Regel innerhalb von 14 Tagen nach Beendigung der Einreichungsfrist mitgeteilt.

Präregistrierung Ihres psychologischen Forschungsprojektes

Um die Transparenz und Reproduzierbarkeit psychologischer Forschung zu gewährleisten, ist es seit einiger Zeit üblich, Hypothesen und methodische Details geplanter Studien in öffentlichen Online-Repositorien (beispielsweise Open Science Framework oder AsPredicted) zu registrieren, bevor die Datenhebung- oder ggf. Auswertung (z.B. bei größeren Projekten) begonnen hat. Dieses Vorgehen wird als Präregistrierung bezeichnet. Für empirische Bachelorabschlussarbeiten sieht das Lehrgebiet Gesundheitspsychologie eine solche Präregistrierung vor. Genauere Informationen und Anleitungen finden Sie im lehrgebietsinternen Begleitkurs.

Bewerbung zu einer extern betreuten Arbeit

Sie haben die Möglichkeit, sich um eine extern betreute Arbeit anhand eines Exposés im Lehrgebiet Gesundheitspsychologie zu bewerben.

Für die Betreuungsübernahme einer externen empirischen Bachelorarbeit müssen einige Bedingungen erfüllt sein. Bitte prüfen Sie zunächst anhand der folgenden Punkte, ob die Mindestvoraussetzungen für eine Betreuungsübernahme gegeben sind:

Voraussetzungen - mehr erfahren

Voraussetzungen

  • Sie müssen nachweisbar eine Einbindung in ein psychologisches Forschungsprojekt haben, das an einer Institution außerhalb der FernUniversität in Hagen angesiedelt ist.
  • Als extern betreute Bachelorarbeiten können ausschließlich empirische Studien akzeptiert werden, nicht hingegen Literaturanalysen oder rein konzeptuelle Arbeiten.
  • Der externe Gutachter / die externe Gutachterin muss Psychologie studiert haben und mindestens über einen Diplom- oder Masterabschluss verfügen.
  • Die detaillierte Themenabsprache und die Betreuung müssen im Allgemeinen durch den externen Betreuer / die externe Betreuerin gewährleistet sein.
  • Aufgrund des zeitlichen Rahmens einer Bachelorarbeit ist es wichtig, dass Daten rechtzeitig generiert werden oder bereits Daten vorliegen, mit denen Sie arbeiten können. Prüfen Sie, ob sich Ihr Projekt innerhalb der vorgegeben Fristen realisieren lässt, da eine Änderung der Fristen/Bearbeitungszeit ausgeschlossen ist.
  • Die Inhalte müssen zu den Forschungsschwerpunkten des Lehrgebiets Gesundheitspsychologie passen:
 
Bereiche für gesundheitspsychologische Fragestellungen: Stress, chronische Erkrankungen, subjektive Krankheitskonzepte, Gesundheitsverhaltensmodelle, Präventionsprogramme, gesundheitsbezogene Risiken und Ressourcen, Persönlichkeit, Gesundheit/Krankheit etc.
 
Bereiche für Fragestellungen aus dem Kontext psychologischer Gutachten: Erhebungsinstrumente für den Einsatz bei familienpsychologischen Gutachten, Operationalisierung von Kriterien des „Kindeswohl“-Konstrukts, Pflegeelternschaft, Langzeiteffekte von Trennung und Scheidung auf die kindliche gesundheitliche Entwicklung etc.

Die thematische Passung zu den Interessensschwerpunkten des Lehrgebiets Gesundheits­psychologie ist ein entscheidender Punkt bei der Beurteilung einer Annahme. Ein allgemeiner Bezug zu den Themenbereichen der Gesundheitspsychologie reicht hierbei nicht aus. Prüfen Sie daher bitte, ob es eine sinnvolle inhaltliche Überschneidung zu den Interessen­schwerpunkten des Lehrgebiets gibt, die in den folgenden zwei Bereichen liegen.

Exposé - mehr erfahren

Exposé für die Bewerbung um eine empirische Bachelorarbeit

Neben den formalen Voraussetzungen ist es ebenso entscheidend, dass ein vergleichbarer Schweregrad zu den anderen Bachelorarbeiten im Lehrgebiet Gesundheitspsychologie gewährleistet wird. Um alle aufgeführten Kriterien entsprechend beurteilen zu können, müssen Sie ein 3-5 seitiges Exposé anfertigen, in dem das Projekt und Ihr Vorhaben detailliert geschildert werden. Beachten Sie beim Verfassen Ihres Exposés die nachfolgenden Punkte:

Projektbeschreibung

Im Exposé erfolgt eine Beschreibung des Projekts, in das Sie involviert sind, sowie des Untersuchungsgegenstands, dem sich Ihre Arbeit widmen wird. Stellen Sie deshalb einerseits das Gesamtprojekt vor und skizzieren Sie deutlich das Teilprojekt, aus dem Ihre Bachelorarbeit besteht.

Theoretische Begründung

Bei der Darstellung Ihres Untersuchungsgegenstands bzw. Ihrer Fragestellung soll sowohl die Relevanz als auch eine ausdifferenzierte theoretische Begründung erfolgen. Erste Literaturquellen zum theoretischen Hintergrund Ihrer Arbeit können bereits im Exposé enthalten sein.

Zeitplan

Bitte geben Sie zudem einen Zeitplan für die Durchführung Ihres Teilprojekts an, der ungefähr erkennen lässt, wann Ihnen Ihre Daten zur Verfügung stehen und wie viel Zeit Sie für die Auswertung einplanen.

Ist Ihr Vorhaben umsetzbar?

Es muss insgesamt sowohl die Stichhaltigkeit als auch die Machbarkeit Ihrer Arbeit nachvollziehbar sein. Zudem müssen Sie erläutern, in welchem Bezug Sie zu der Institution stehen, die für die Leitung des Projekts verantwortlich ist und in welcher Form bzw. in welchem Beschäftigungsverhältnis (z. B. Praktikum, Arbeitnehmer, freiwillige Mitarbeit) Ihre Mitarbeit in dem Projekt stattfindet. Darüber hinaus muss ersichtlich werden, welchen Eigenanteil Sie an dem Projekt geleistet haben / leisten werden (z. B. bei der Versuchs­planung, Versuchs­personen­rekrutierung, Daten­erhebung und Auswertung).

Über die Annahme entscheidet Ihr Exposé

Über die Annahme einer empirischen externen Bachelorarbeit wird ausschließlich auf Basis des Exposés entschieden. Bitte prüfen Sie anhand der geschilderten Kriterien, ob eine Bewerbung sinnvoll erscheint und sehen Sie davon ab, dies telefonisch oder per E-Mail zu klären. Wenn uns eine Betreuungsübernahme zwar sinnvoll erscheint, aus verschiedenen Gründen jedoch einige Teilaspekte z. B. ausdifferenziert oder modifiziert werden sollten, würden wir Sie um eine entsprechende Ausarbeitungen bzw. Änderungen bitten. Falls Ihr Exposé von vorneherein abgelehnt wurde, waren die Diskrepanzen zu schwerwiegend. Es ist im Falle einer Ablehnung daher nicht möglich, Ihr Exposé nach eigenem Ermessen zu modifizieren und sich erneut zu bewerben. Aus gegebenem Anlass weisen wir an dieser Stelle nochmals darauf hin, dass es sich bei der Betreuungsübernahme um ein freiwilliges Angebot des Lehrgebiets handelt. Es bestehen keinerlei Verpflichtungen, die Betreuung Ihrer Arbeit anzunehmen oder zu einer Ablehnung Stellung zu beziehen.

Bewerbung mit eigener Projektidee

Sie haben zudem die Möglichkeit, sich mit einer eigenen Projektidee anhand eines Exposés im Lehrgebiet Gesundheitspsychologie um eine empirische Bachelorarbeit zu bewerben.

Mehr erfahren

Das Lehrgebiet Gesundheitspsychologie biete die Option an, eine eigene Projektidee für eine empirische Abschlussarbeit einzureichen. Es muss sich dabei um ein Thema aus einem gesundheitspsychologischen Bereich oder aus dem Bereich der Familienrechtsgutachten handeln:

  • Bereiche für gesundheitspsychologische Fragestellungen: Stress, chronische Erkrankungen, subjektive Krankheitskonzepte, Gesundheitsverhaltensmodelle, Präventionsprogramme, gesundheitsbezogene Risiken und Ressourcen, Persönlichkeit, Gesundheit/Krankheit etc.
  • Bereiche für Fragestellungen aus dem Kontext psychologischer Gutachten: Erhebungsinstrumente für den Einsatz bei familienpsychologischen Gutachten, Operationalisierung von Kriterien des „Kindeswohl“-Konstrukts, Pflegeelternschaft, Langzeiteffekte von Trennung und Scheidung auf die kindliche gesundheitliche Entwicklung etc.

Das geplante Thema muss in Form einer empirischen Studie umgesetzt werden. Da das Lehrgebiet Gesundheitspsychologie keine Ressourcen für die Findung und angeleitete Ausarbeitung eines individuellen Bachelorarbeitsthemas zur Verfügung stellen kann, muss Ihr Projekt mindestens den folgenden Status haben, den Sie in einem Exposé darstellen:

  • Herleitung und Fragestellung: Bei der Darstellung Ihres Untersuchungsgegenstands bzw. Ihrer Fragestellung soll sowohl die Relevanz als auch eine ausdifferenzierte theoretische Begründung erfolgen. Erste Literaturquellen zum theoretischen Hintergrund Ihrer Arbeit sollten bereits im Exposé enthalten sein.
  • Stichprobe: Erläutern Sie, welche Stichprobe (Größe, Charakteristika) Sie erheben möchten. Falls Sie Daten aus einer speziellen Stichprobe erfassen möchten (z.B. Personen mit Diabetes Mellitus), erläutern sie die Sicherstellung ihres Datenmaterials durch ihre Rekrutierungsstrategie.
  • Durchführung: Beschreiben Sie die Operationalisierung ihrer Studie sowie das Design. Benennen Sie explizit die Materialien und Inventare, die sie nutzen möchten.
  • Auswertung: Beschreiben Sie, mit welchen Analysen Sie Ihre Daten auswerten.
  • Formalia: Halten Sie sich bei der Erstellung des Exposés an die aktuellen DGPs oder APA Richtlinien. Das Exposé sollte inkl. Literaturverzeichnis nicht mehr als 10 Seiten umfassen. Kennzeichnen Sie bitte zu Beginn des Exposés, dass es sich um die Bewerbung einer eigenen Projektidee handelt und nicht um eine extern betreute Arbeit.

Es muss insgesamt sowohl die Stichhaltigkeit als auch die Machbarkeit Ihrer Arbeit nachvollziehbar sein. Daneben ist es ebenso entscheidend, dass ihr Vorhaben dem Rahmen einer Bachelorarbeit angemessen ist. Wir weisen an dieser Stelle nochmals darauf hin, dass es leider nicht möglich ist, eigene erste Ideen für Abschlussarbeiten gemeinsam mit den Studierenden zu planen und die Durchführung zu entwerfen. Prüfen Sie daher zunächst anhand der aufgeführten Kriterien, ob Ihr Projekt als sinnvoll und hinreichend ausgearbeitet erscheint und sehen Sie davon ab, dies telefonisch oder per E-Mail zu klären.

Über die Annahme einer empirischen Bachelorarbeit im Lehrgebiet Gesundheitspsychologie wird ausschließlich auf Basis des Exposés entschieden. Wenn uns eine Betreuungsübernahme zwar sinnvoll erscheint, aus verschiedenen Gründen jedoch einige Teilaspekte z. B. ausdifferenziert oder modifiziert werden sollten, würden wir Sie um eine entsprechende Ausarbeitung bzw. Änderung bitten. Falls Ihr Exposé von vorneherein abgelehnt wurde, waren die Diskrepanzen zu schwerwiegend. Es ist im Falle einer Ablehnung daher nicht möglich, Ihr Exposé nach eigenem Ermessen zu modifizieren und sich erneut zu bewerben. Bei der Betreuungsübernahme handelt es sich um ein freiwilliges Angebot des Lehrgebiets. Es bestehen daher keinerlei Verpflichtungen, die Betreuung Ihrer Arbeit anzunehmen oder zu einer Ablehnung Stellung zu beziehen.

Mögliche Gründe für eine Ablehnung:

  • Das Projekt ist an verschiedenen Stellen nicht ausdifferenziert genug (z. B. „Essverhalten soll erfasst werden“ anstatt „Zur Erfassung des pathologischen Essverhaltens wird die Subskala gezügeltes Essverhalten des Eating Disorder Examination-Questionnaire von Hilbert et al. (2007) eingesetzt“).
  • Das Projekt ist einer Bachelorarbeit nicht angemessen. Gründe hierfür können einerseits sein, dass es nicht machbar erscheint (z. B. Messung der Feinfühligkeit durch die alleinige Erhebung von 50 Mutter-Kind Dyaden in einer Beobachtungssituation samt Auswertung der Videos), oder dass es einer Abschlussarbeit nicht würdig erscheint (z. B. primäres Untersuchungsziel ist der korrelative Zusammenhang von Laktoseintoleranz und Veganismus).
  • Die inhaltliche Ausrichtung bezieht sich nicht auf den gesundheitspsychologischen Bereich oder den Bereich Familienrechtsgutachten (z. B. „Sagt die Persönlichkeit das politische Engagement vorher?“)
  • Formalia: Sie haben sich nicht an die Fristen zur Einreichung des Exposés gehalten, das Exposé beinhaltet nicht alle hier aufgeführten Punkte oder es weicht in seiner Darstellung gravierend von den aktuellen DGPs bzw. APA Richtlinien ab.

Betreuung im Lehrgebiet Gesundheitspsychologie

Im Vorbereitungskurs werden Ihnen viele Materialen, Übungen und Informationen zur Verfügung gestellt, die für die Abfassung einer psychologisch-orientierten Qualifikationsarbeit wichtig hilfreich sind. Da die Bearbeitung Ihres Themas einer straffen zeitlichen Taktung unterliegt, empfehlen wir Ihnen unabhängig von der endgültigen Zuteilung sich bereits ab der Eröffnung mit den Inhalten des Kurses auseinanderzusetzen. Sofern Sie dem Lehrgebiet Gesundheitspsychologie zugeteilt wurden, werden Sie automatisch in den Begleitkurs (Moodle) eingeschrieben. Hier erhalten Sie weitere lehrgebietsspezifische Informationen und Hilfestellungen. Zudem stehen Ihnen in der Regel zwei Konsultationen (üblicherweise telefonisch) zu, deren Wahrnehmung keinen Einfluss auf die Bewertung der Arbeit hat.

Abgabe

Die Abgabe erfolgt ausschließlich über das Online-Übungssystem der FernUniversität Hagen. Die Einhaltung der für die B.Sc.-Arbeit festgelegten Abgabefrist wird durch den Zeitpunkt der vollständigen Datenübertragung der Datei nachgewiesen. Die Datei darf aus Gründen der Plagiatsprüfung keinen Passwortschutz enthalten oder sonstige Nutzungsbeschränkungen enthalten, die ein Auslesen der Datei verhindern (siehe §17, Abs. 7, Prüfungsordnung für den Studiengang Psychologie mit dem Abschluss „Bachelor of Science (B.Sc.) vom 01.10.2021).