Schwerpunkt Gesundheitspsychologie

Foto: Jakob Studnar

Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich als eine noch relativ junge Disziplin innerhalb der Psychologie mit dem menschlichen Erleben und Verhalten im Kontext von Gesundheit und Krankheit. Dabei umfasst sie unter anderem Themenbereiche wie Interventionen zur Gesundheitsförderung und deren Beurteilung, die Analyse von Gesundheitsproblemen, die (Weiter-)Entwicklung von Theorien zum Gesundheitsverhalten, sowie individuelle Riskio- und Schutzfaktoren. Diese Themenbereiche kommen in unterschiedlichen Feldern zur Geltung, die einen Einfluss auf die menschliche Gesundheit haben, z.B. gesunde Ernährung, körperliche Aktivität, Tabak-, Alkohol- und Medikamentenkonsum, soziale Unterstützung oder Erhalt der Gesundheit im Alter.

Gesundheitspsychologische Forschung ist sowohl grundlagen- als auch anwendungsorientiert. Sie bezieht sich auf Theorien und Modelle der übrigen Grundlagenfächer der Psychologie und erweitert diese um eigene gesundheitsbezogene Theorien und Inhalte. Als Anwendungsdisziplin definiert sie die Entwicklung und Evaluation von gesundheitsfördernden und präventiven Maßnahmen als eine zentrale Aufgabe. Die erzielten Forschungsergebnisse der Gesundheitspsychologie sind aus diesem Grund von großer Relevanz für eine Vielzahl von Akteuren: Krankenversicherungen, Wirtschafts­unternehmen, Politik und andere gesellschaftliche Gruppen.

Unsere Forschungsschwerpunkte

Aus dem breiten Themenspektrum werden im Lehrgebiet Gesundheitspsychologie an der FernUniversität in Hagen aktuell verschiedene Themenfelder erforscht. Dazu gehören unter anderem die folgenden Forschungsschwerpunkte:

  • Gesundheitsbezogene Selbstregulation und Krankheitsbewältigung
  • Stress und Coping in Partnerschaften
  • Evaluation von Interventionen zur Gesundheits- und Resilienzförderung
  • E-Mental-Health, psychosozialer Stress, physische Aktivität und Ernährung
  • Gesundheitsförderung im Fernstudium
  • Schlafprokrastination und Selbstregulation von Schlafverhalten