ONLINE-Seminar
- Thema:
- Methoden-Seminar Quellen:
Zeitung, Fernsehen, Internet - journalistische Quellen in der Geschichtswissenschaft - Veranstaltungstyp:
- Online-Seminar
- Zielgruppe:
- BA KuWi: Modul 25201/G1; Modul 25202/G2; Modul 25204/G4; MA GeEu: Modul 26201/I; Modul 26202/II; Modul 26203/III; Modul 26204/IV; Modul 26209/IX; Modul 26210/X; offen für alle Geschichtsstudierenden
- Ort:
- Online
- Termin:
- 02.06.2025
bis
30.06.2025 - Zeitraum:
- Fünf Termine, montags (Ausnahme: Mittwoch, 11.06.2025) jeweils von 18.00 bis 21.00 Uhr per ZOOM
02.06.2025, Montag
11.06.2025, Mittwoch
16.06.2025, Montag
23.06.2025, Montag
30.06.2025, Montag - Leitung:
- Prof. Dr. Jürgen G. Nagel
- Anmeldefrist:
- 21.04.2025
- Anmeldung:
- ONLINE-Anmeldung unten auf dieser Seite.
- Auskunft erteilt:
-
Prof. Dr. Jürgen G. Nagel
E-Mail: juergen.nagel
Telefon: +49 2331 987 - 2114
Karin Gockel
E-Mail: karin.gockel
Telefon: +49 2331 987 - 2122
Journalist*innen sind Zeitzeug*innen der Geschehnisse, über die sie berichten, und übernehmen durch ihre berufliche Tätigkeit gleichzeitig die Rolle der Chronist*innen. Dadurch ist insbesondere für die Zeitgeschichte eine große Fülle an Materialien entstanden, die als historische Quellen zur Verfügung stehen, jedoch aufgrund ihres Entstehungszusammenhangs und ihrer Zielsetzung einen spezifischen Charakter haben, der von der Geschichtswissenschaft eine besondere Aufmerksamkeit erfordert. Dies gilt ganz besonders für die Berichterstattung über den „Globalen Süden“, dem sich das Seminar widmen wird. Ziel ist eine Einführung in die Quellenkunde journalistischer Zeugnisse anhand ausgewählter Beispiele zur jüngeren Geschichte Afrikas und Asiens. Neben einer Einführung zur Geschichte des Journalismus und einer Abschlussdiskussion zur Relevanz journalistischer Quellen in der Geschichtsforschung werden verschiedene Quellentypen, vornehmlich aus dem 20. Jahrhundert, vorgestellt und diskutiert. Darauf aufbauend sollen exemplarische Inhaltsanalysen vorgenommen werden. Abschließend soll das Seminar weiterführende Überlegungen zum Verhältnis von Wissenschaft zu Journalismus ermöglichen und ein kritisches Verhältnis im Umgang mit aktueller Berichterstattung und unterschiedlichen Medien unterstützen.
Die Veranstaltung wird an fünf Abenden im Juni stattfinden. Die über Moodle bereitgestellten Quellen werden – je nach Teilnehmendenzahl – in vorbereitender Gruppenarbeit oder im Plenum bearbeitet. Die Sitzungen werden über die Konferenzsoftware ZOOM abgewickelt; der entsprechende Link wird rechtzeitig bereitgestellt.
Literaturhinweise
Domeier, Norman/Happel, Jörn (Hg.): Auslandskorrespondenten. Journalismus und Politik 1900-1970, Themenheft der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 62 (2014) 5.
Wilke, Jürgen: Massenmedien und Zeitgeschichte (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, 26), Konstanz: UVK-Medien, 1999.
Wilke, Jürgen: Journalismus und Geschichtsschreibung, in: Klaus Arnold (Hg.): Geschichtsjournalismus – zwischen Information und Inszenierung (Kommunikationsgeschichte, 21), Münster: LIT, 2010, S. 127-150.
Zimmermann, Clemens (Hg.): Politischer Journalismus, Öffentlichkeit und Medien im 19. und 20. Jahrhundert (Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung, 8), Ostfildern: Thorbecke, 2006.