Präsenzveranstaltung
- Thema:
- Kapstadt - eine globale Stadtgeschichte vom 17. bis zum 20. Jahrhundert
- Veranstaltungstyp:
- Präsenzveranstaltung
- Zielgruppe:
- BA KuWi: Modul 25202/G2; Modul 25204/G4; MA GeEu: Modul 26202/II; Modul 26203/III; Modul 26204/IV; Modul 26209/IX; Modul 26210/X; offen für alle Geschichtsstudierenden
- Ort:
- Nürnberg
- Adresse:
-
Campus Nürnberg
Seminarraum Nizza/Venedig - Termin:
- 27.06.2025
bis
28.06.2025 - Zeitraum:
- Freitag, 27.06.2025, 9.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 28.06.2025, 9.00 bis 18.00 Uhr - Leitung:
- Prof. Dr. Jürgen G. Nagel
- Anmeldefrist:
- 16.05.2025
- Anmeldung:
- ONLINE-Anmeldung ab ca. Ende Februar unten auf dieser Seite.
- Auskunft erteilt:
-
Prof. Dr. Jürgen G. Nagel
E-Mail: juergen.nagel
Telefon: +49 2331 987 - 2114
Karin Gockel
E-Mail: karin.gockel
Telefon: +49 2331 987 - 2122
Die südafrikanische Hafenstadt Kapstadt bietet ein besonders faszinierendes wie vielschichtiges Beispiel für eine global verstandene Stadtgeschichte. Von der Gründung als Versorgungsstation der niederländischen Ostindienkompanie im 17. Jahrhundert bis hin zur heutigen Bedeutung als kosmopolitische Metropole im Post-Apartheid-Südafrika erlebte sie eine spannungsgeladene und konfliktreiche Geschichte. Sie wurde zum Ausgangspunkt der burischen Gesellschaft in Südafrika, aber auch zu ihrem Gegenentwurf. Sie wurde Zentrum der Begegnung ihrer Stadtgründer mit dem britischen Imperialismus und zum multikulturellen Zentrum freier wie erzwungener Zuwanderung. Sie war eine Arena der Durchsetzung von Apartheid, aber auch des Widerstands gegen diese. In Kapstadt werden wesentliche historischen Prozesse im südlichen Afrika schlaglichtartig deutlich. Gleichzeitig hat die Metropole durch ihre globalen Verflechtungen stets eine signifikante Eigenständigkeit bewahrt.
Das Seminar strebt einen Beitrag zu einem modernen, nicht-eurozentrischen Zugang zur Stadtgeschichtsforschung an, indem es Stadtgeschichte mit Globalgeschichte verbindet. Die Fokussierung auf den Einzelfall erlaubt hierbei eine detaillierte Analyse von Stadtentwicklung und macht auf diese Weise die Hybridität von Stadtkultur im kolonialen und postkolonialen Kontext deutlich. Dennoch wird die globale Perspektive beibehalten, da Gestalt und Struktur von Kapstadt ohne seine Funktion als Gateway in die Welt nicht verständlich werden. Insofern stehen auf dieser exemplarischen Grundlage allgemeine Überlegungen zu einer global verstandenen Stadtgeschichte am Ende des Seminars.
Literaturhinweise
Benevolo, Leonardo: Die Geschichte der Stadt, 9. Auflage, Frankfurt/Main: Campus, 2007.
Besteman, Catherine: Transforming Cape Town, Berkeley: University of California Press, 2008.
Bickford-Smith, Vivian: Ethnic Pride and Racial Prejudice in Victorian Cape Town. Group Identity and Social Practice, 1875-1902, Cambridge: University Press, 1995.
Coetzer, Nic: Building Apartheid. On Architecture and Order in Imperial Cape Town, Farnham: Ashgate, 2013.
Marx, Christoph: Südafrika. Geschichte und Gegenwart, Stuttgart: Kohlhammer, 2012.
Saff, Grant: Changing Cape Town. Urban Dynamics, Policy, and Planning during the Political Transition in South Africa, Lanham: University Press of America, 1998.
Worden, Nigel/Van Heyningen, Elizabeth B./Bickford-Smith, Vivian: Cape Town. The Making of a City. An Illustrated Social History, Hilversum: Verloren, 1998.